Lackpflege Saphirschwarzmetallic
Hallo Volvogemeinde, Thema speziell für alle "Saphirschwarzmetallicfahrer" !
Mich würde mal interessieren, wie es bei Euch mit der regelmäßigen Lackpflege aussieht. Mein toller C70II ( seit Juli 2007 im Gebrauch, bis jetzt 9000 km runter) wurde regelmäßig in einer Carwash Waschanlage (die mit der angeblich lackschoneneden Textilwäsche) gereinigt und gepflegt. Mal das volle Programm, so etwa alle 4 Wochen, zwischendurch die mittlere Pflege mit Glanzschutz.
Stelle nun bei intensiver Sonneneinstrahlung, nahezu an allen Stellen des Autos sehr unschöne "Hologramme" also die ärgerlichen Reflexe ibei intensiver Sonneneinstrahlung im Lack fest und könnte bald verzweifeln. Mein freundlicher riet mir, das bei der Waschstraße mal zu beanstanden, ansonsten sollte ich den Wagen im Frühjahr mal professionell polieren lassen - er könne mir Speziallisten empfehlen, die die Hologramme beseitigen können.
Könnt Ihr mich mal über Eure Erfahrungen schlau machen:
1. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
2. Was kann man dagegen tun?
3. Doch besser Handwäsche?
4. Macht Polieren nach etwa 9 Monaten Sinn, und wenn ja wo läßt man das am besten mit welchen Mittelchen und Verfahren machen? Halte von Poliermaschinen zum Beispiel nicht soviel, da ich dadurch eine "Verschlimmbesserung" befürchte.
Ich freue mich einerseits natürlich über jeden intensiven Sonnenschein, schaue andererseits dann auch natürlich regelmäßig auf diese häßlichen Reflexe.
Wer kann mir mit guten Tips helfen?
Bin sehr gespannt.
Beste Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Sicherlich kommt es darauf an welche Politur man verwendet.
Für einen Lack, der 1 jahr alt ist z.B. würde ich keine Politur verwenden, die mir gleich bei der ersten Anwendung die erste Klarlackschicht abträgt. Und hier hat Painterman absolut recht. Das falsche Mittel oder aber auch nur die falsche Anwendung kann nicht unbedingt "förderlich" sein. Auch ich habe das vor einigen Jahren (Sehr vielen einigen Jahren 😁 )selber erfahren müssen als ich an meinem Ford Fiesta hand angelegt habe 🙂
Und Hologramme kommen nicht immer nur von der Waschanlage (auch wenn diese wohl eine der häufigsten Ursachen sind). Ich kopiere hier mal Auszüge einer Firma rein, die offensichtlich einen wirklich guten Job macht und ihr Handwerk versteht:
Lackschäden - Hologramme
Hologramme sind Lackschäden die durch die Verwendung unsachgemäßer Lackreiniger, falscher Politurschwämme und/oder durch die Einstellung einer falschen Drehzahl der Poliermaschine enstehen.
Was sind Hologramme?
Ein Hologramm auf dem Lack besteht aus sehr kleinen Kratzern, die das Licht unterschiedlich brechen und diverse Rückstrahlungen erzeugen. Weitere Ursachen für solche Hologramme sind Rückstände von Silikaten in den Lackporen die vorher als Schleifpolituren verwendet wurden.
Wie können Hologramme entstehen?
* Durch Schleifpasten, die zu grob ausgewählt werden
* Durch die falsche Wahl der Polierschwämme
* Kratzende Poliertücher, die zu grob, zu trocken oder zu schmutzig sind
* Beim Waschen mit schmutzigem Wasser oder Schwämmen und Bürsten
* Beim Abtrocknen mit schmutzigen Tüchern, Ledern, Microfasern
Wie werden Hologramme sichtbar?
Je nach Lichteinfall auf dem Lack können die Poliertellerränder sichtbar werden. Die besten Lichter zum Feststellen der Hologramme sind Sonnenlicht, Halogen- und Neonlicht. Hologramme können aber auch bei schlechtem Licht mit speziellen Reinigern sichtbar gemacht werden. Diese entfernen dann die Wachsanteile aus der Oberfläche und zeigen das ganze Ausmaß der Hologramme.
Warum erkennt man Hologramme nicht immer gleich beim Abholen des Fahrzeuges?
Gewisse Polituren verdecken die Hologramme; sie täuschen den Kunden und dem Anwender eine spiegelglatte Oberfläche vor, da diese Kratzer mit Silikonen ect. gefüllt werden. Nach einigen Waschgängen in der Waschstraße oder nach einigen Handwäschen enthüllen sich diese Hologramme immer deutlicher. Die Seifenlaugen waschen das Wachs aus der Lackoberfläche und legen somit den eigentlichen Schaden frei. Waschstraßenkratzer hingegen ermatten den Lack in Linien und nicht in Wolkenformen.
Grüsse
Birdsmuggler
Und...ich arbeite nicht für eine Lackfirma oder so. Nicht mal für eine KFZ Firma 🙂
22 Antworten
Unser Sapphire Schwarzer C70 wird am ersten Wochenende erstmal gewachst.
Zitat:
Original geschrieben von UweV70C70
Hab mir heute Meguiar's nxt generation Tech Wax mit den dazugehörigen Tüchern bestellt und werde demnächst darüber berichten.Beste Grüße
Uwe
Der blanke Wahnsinn!!!!!
Habe heute die Mikrofasertücher ausprobiert. Wagen erst mit Hochdruckreiniger ohne Zusatzmittel gesäubert, danach mit einem feuchten Mikrofasertuch trocken "geledert" und mit einem zweiten Tuch ganz trocken "poliert".
Bin von dem Ergebnis begeistert - als Themenstarter hatte ich ja die Probleme mit den Hologrammen auf dem saphirschwarzen Lack - die sind weg!!! Selbst die von meinem freundlichen an einer Stelle schlecht entferten Rückstände der Transportfolie (Streifen auf der Fahrerseite) sind weggegangen. Der Wagen hat seit Juli 2007 noch nie so geglänzt - bin richtig aus dem Hauschen 🙂 tolles Ostererlebnis.
Für Interessenten: habe mir bei Ebay einen 3er Pack von Meguiars Supreme Shine Mikrofasertüchern gekauft (24,50 EUR + 5 EUR Versand).
Beide Tücher sind im Moment in der Waschmaschine bei 60 Grad. Meine Leder werde ich ab sofort nur noch für meinen V70 nutzen - hatte in einem anderen Thread gelesen, das Abledern sowieso total out ist - kann ich nur bestätigen.
Wenn es jetzt mal wieder 15 Grad warm wird, werde ich den C70 zum ersten mal mit dem Tech Wax wachsen und Euch wieder berichten. Nochmals vielen Dank für die guten Tipps 🙂
Frohe Ostern an alle Volvisti
Beste Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UweV70C70
Der blanke Wahnsinn!!!!!Zitat:
Original geschrieben von UweV70C70
Hab mir heute Meguiar's nxt generation Tech Wax mit den dazugehörigen Tüchern bestellt und werde demnächst darüber berichten.Beste Grüße
Uwe
Wenn es jetzt mal wieder 15 Grad warm wird, werde ich den C70 zum ersten mal mit dem Tech Wax wachsen und Euch wieder berichten. Nochmals vielen Dank für die guten Tipps 🙂
Frohe Ostern an alle Volvisti
Beste Grüße
Uwe
Hab ihn zwischenzeitlich (auch wenn wir noch keine 15 Grad hatten, konnte einfach nicht mehr abwarten) zum ersten mal mit dem Tech Wax von maguiars gewachst, war in ca. 1,5 Stunden geschehen. Bin wirklich begeistert, der Lack spiegelt wie noch nie. Werde in Kürze noch eine 2. Schicht auflegen und nie wieder durch die Waschstraße fahren. Bei mir kann man noch ohne angemacht zu werden das Auto selbst auf dem Hof waschen.
Als übernächstes werde ich noch meinen alten V70 mit dem Wachs behandeln, kann auch nochmal etwas Wachs vertragen.
Beste Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UweV70C70
Hab ihn zwischenzeitlich (auch wenn wir noch keine 15 Grad hatten, konnte einfach nicht mehr abwarten) zum ersten mal mit dem Tech Wax von maguiars gewachst, war in ca. 1,5 Stunden geschehen. Bin wirklich begeistert, der Lack spiegelt wie noch nie. Werde in Kürze noch eine 2. Schicht auflegen und nie wieder durch die Waschstraße fahren. Bei mir kann man noch ohne angemacht zu werden das Auto selbst auf dem Hof waschen.Zitat:
Original geschrieben von UweV70C70
Der blanke Wahnsinn!!!!!
Wenn es jetzt mal wieder 15 Grad warm wird, werde ich den C70 zum ersten mal mit dem Tech Wax wachsen und Euch wieder berichten. Nochmals vielen Dank für die guten Tipps 🙂
Frohe Ostern an alle Volvisti
Beste Grüße
Uwe
Als übernächstes werde ich noch meinen alten V70 mit dem Wachs behandeln, kann auch nochmal etwas Wachs vertragen.
Beste Grüße
Uwe
Heute habe ich den 10 Jahre alten Volvo mit dem Tec Wax gewachst und poliert - tolles Ergebnis - so hat er in der ganzen Zeit noch nicht geglänzt!! Bin wirklich sehr zufrieden und kann - ohne Werbung machen zu wollen - die Produkte von meguiars nur empfehlen. Auch der Wassermagnet ist wirklich gut.
Schönes Wochenende
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Burlette
Betreffend Meguiars Pflegeprodukten: Kann ich absolut nur zustimmen, nicht gerade günstig, aber das Beste was man bekommen kann. Habe von meinem Versiegelungs-Spezialisten (www.lackkonservierung.ch ) auch diese Produkte empfohlen bekommen. Qualität will halt bezahlt werden, was ja auch völlig in Ordnung ist. Ich brauch am meisten den QuickDetailer um vor Treffen den Wagen aufzupolieren und leichten Schmutz zu entfernen ohne gleich richtig waschen zu müssen. Klappt 1A und sieht am Ende wirklich top aus! 🙂Gruss
Roger
@ all
hab heute meinen C70 II saphirschwarzmetallic zum 3. Mal mit dem Tech wachs von Meguiars innerhalb 1,5 Stunden gewachst und poliert - vorher Handwäsche - in einer Stunde und bin wiedereinmal vom Ergebnis begeistert: strahlender Lack, besser als bei der Auslieferung des Wagens vor einem Jahr 😁
Beste Grüße
Uwe
Jop das Zeug ist echt der Hammer.
Nur füllt dieses Tech Wax die Kratzer quasi aus, wenn man´s nicht oft genug aufträgt, wie das bei mir der Fall ist, sieht man die Kratzer nach ner Zeit wieder.
Aber ansonsten kann ich dir nur zustimmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sepp2000
Jop das Zeug ist echt der Hammer.
Nur füllt dieses Tech Wax die Kratzer quasi aus, wenn man´s nicht oft genug aufträgt, wie das bei mir der Fall ist, sieht man die Kratzer nach ner Zeit wieder.
Aber ansonsten kann ich dir nur zustimmen 🙂
Ok, das stimmt, allerdings hält das bei mir ca. 4-5 Monate, da zwischendurch nur Handwäsche und niemals wieder durch die Waschstraße...
Also bei mir gibts normalerweise 2x pro Jahr ne Politur mit ner Exzentermaschine. Mit ner reinen Rotationsmaschine würde es zwar schneller gehn, aber durch falsche Handhabung kann man da auch einiges an Schaden anrichten.
Vorm Winter gibts bei mir ne Versiegelung, da ich ihn im Winter nicht so oft waschen kann und ne Versiegelung einfach ne längere Standzeit hat als ein Wachs. Den Sommer über wird er nur gewachst.
Verwende dafür nur Produkte von Meguiars, Zino oder Chemical Guys.
Kleiner Tip für den Innenraum... Meguiars Carpet Cleaner. Wahnsinn wie leicht man Flecken aus nem hellen Teppich bekommt ohne mühsames schrubben mit ner Bürste...;-)