Lackpflege Saphirschwarzmetallic
Hallo Volvogemeinde, Thema speziell für alle "Saphirschwarzmetallicfahrer" !
Mich würde mal interessieren, wie es bei Euch mit der regelmäßigen Lackpflege aussieht. Mein toller C70II ( seit Juli 2007 im Gebrauch, bis jetzt 9000 km runter) wurde regelmäßig in einer Carwash Waschanlage (die mit der angeblich lackschoneneden Textilwäsche) gereinigt und gepflegt. Mal das volle Programm, so etwa alle 4 Wochen, zwischendurch die mittlere Pflege mit Glanzschutz.
Stelle nun bei intensiver Sonneneinstrahlung, nahezu an allen Stellen des Autos sehr unschöne "Hologramme" also die ärgerlichen Reflexe ibei intensiver Sonneneinstrahlung im Lack fest und könnte bald verzweifeln. Mein freundlicher riet mir, das bei der Waschstraße mal zu beanstanden, ansonsten sollte ich den Wagen im Frühjahr mal professionell polieren lassen - er könne mir Speziallisten empfehlen, die die Hologramme beseitigen können.
Könnt Ihr mich mal über Eure Erfahrungen schlau machen:
1. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
2. Was kann man dagegen tun?
3. Doch besser Handwäsche?
4. Macht Polieren nach etwa 9 Monaten Sinn, und wenn ja wo läßt man das am besten mit welchen Mittelchen und Verfahren machen? Halte von Poliermaschinen zum Beispiel nicht soviel, da ich dadurch eine "Verschlimmbesserung" befürchte.
Ich freue mich einerseits natürlich über jeden intensiven Sonnenschein, schaue andererseits dann auch natürlich regelmäßig auf diese häßlichen Reflexe.
Wer kann mir mit guten Tips helfen?
Bin sehr gespannt.
Beste Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Sicherlich kommt es darauf an welche Politur man verwendet.
Für einen Lack, der 1 jahr alt ist z.B. würde ich keine Politur verwenden, die mir gleich bei der ersten Anwendung die erste Klarlackschicht abträgt. Und hier hat Painterman absolut recht. Das falsche Mittel oder aber auch nur die falsche Anwendung kann nicht unbedingt "förderlich" sein. Auch ich habe das vor einigen Jahren (Sehr vielen einigen Jahren 😁 )selber erfahren müssen als ich an meinem Ford Fiesta hand angelegt habe 🙂
Und Hologramme kommen nicht immer nur von der Waschanlage (auch wenn diese wohl eine der häufigsten Ursachen sind). Ich kopiere hier mal Auszüge einer Firma rein, die offensichtlich einen wirklich guten Job macht und ihr Handwerk versteht:
Lackschäden - Hologramme
Hologramme sind Lackschäden die durch die Verwendung unsachgemäßer Lackreiniger, falscher Politurschwämme und/oder durch die Einstellung einer falschen Drehzahl der Poliermaschine enstehen.
Was sind Hologramme?
Ein Hologramm auf dem Lack besteht aus sehr kleinen Kratzern, die das Licht unterschiedlich brechen und diverse Rückstrahlungen erzeugen. Weitere Ursachen für solche Hologramme sind Rückstände von Silikaten in den Lackporen die vorher als Schleifpolituren verwendet wurden.
Wie können Hologramme entstehen?
* Durch Schleifpasten, die zu grob ausgewählt werden
* Durch die falsche Wahl der Polierschwämme
* Kratzende Poliertücher, die zu grob, zu trocken oder zu schmutzig sind
* Beim Waschen mit schmutzigem Wasser oder Schwämmen und Bürsten
* Beim Abtrocknen mit schmutzigen Tüchern, Ledern, Microfasern
Wie werden Hologramme sichtbar?
Je nach Lichteinfall auf dem Lack können die Poliertellerränder sichtbar werden. Die besten Lichter zum Feststellen der Hologramme sind Sonnenlicht, Halogen- und Neonlicht. Hologramme können aber auch bei schlechtem Licht mit speziellen Reinigern sichtbar gemacht werden. Diese entfernen dann die Wachsanteile aus der Oberfläche und zeigen das ganze Ausmaß der Hologramme.
Warum erkennt man Hologramme nicht immer gleich beim Abholen des Fahrzeuges?
Gewisse Polituren verdecken die Hologramme; sie täuschen den Kunden und dem Anwender eine spiegelglatte Oberfläche vor, da diese Kratzer mit Silikonen ect. gefüllt werden. Nach einigen Waschgängen in der Waschstraße oder nach einigen Handwäschen enthüllen sich diese Hologramme immer deutlicher. Die Seifenlaugen waschen das Wachs aus der Lackoberfläche und legen somit den eigentlichen Schaden frei. Waschstraßenkratzer hingegen ermatten den Lack in Linien und nicht in Wolkenformen.
Grüsse
Birdsmuggler
Und...ich arbeite nicht für eine Lackfirma oder so. Nicht mal für eine KFZ Firma 🙂
22 Antworten
Hallo Zusammen,
was ich nach einigen Jahren Schwarzer Autos sagen ist folgendes:
Egal ob Waschanlage oder Handwäsche, spuren gibt es immer. Allerdings wenn man die Handwäsche richtig macht lassen sich diese Spuren nicht verhindern aber zumindest minimieren. Kleine runde Kreise gibt’s bei der Waschanlage immer...zumindest kenne ich keine wo das nicht passieren wird aufgrund des mechanischen drucks und der rotation.
Immer einen neuen Schwamm nehmen zumindest nach jeder Wäsche diesen waschen um Steinchen etc. zu entfernen. Keinen Druck ausüben, den Schwamm lediglich über den Lack gleiten lassen und...Viel Wasser benutzen! Vorher den Hochdruckreiniger mit viel Abstand arbeiten lassen. Und wenn man dann noch den Lack direkt am Anfang versiegelt hat, haben kleine „Schleifspuren“ eigentlich keine Chance. Kann ich nur jedem empfehlen, ist wirklich wunderbar.
Wurde der Wagen nicht vom ersten Tag an versiegelt würde ich diesen leicht aufpolieren lassen mit einem Mittel welches der Beanspruchung des momentanen Zustandes des Lackes entspricht und dann versiegeln. Beachtet man diese Punkte bin ich mir sicher sollten diese kleinen Kratzer lange brauchen, bis man diese wirklich sieht. Ist es dann soweit den ganzen Spass wieder von vorne. Bei mir max. einmal im Jahr!
Die besten Produkte sind meiner Meinung nach die von McQuires. Scheisse teuer aber unerreicht in der Wirkung und vor allem in der Abstufung der einzelnen wirkungsgrade in Bezug auf Beanspruchung des jeweiligen Lackes.
Ich benötige pro Monat ca. 1,5Std zur Pflege meines Wagens und hab noch Spass dabei
Grüsse
Birdsmuggler
Ach habe ich noch vergessen:
Keine Poliermaschine verwenden (zumindest nicht die vom Baumarkt etc.) sondern einen Exzenterschleifer.
Diese hinterlassen keine Kreisähnlichen Spuren auf dem Lack o.ä.
Evtl. empfiehlt sich auch eine professionelle Lackaufbereitung die kostet allerdings 200-300€
Ich hab gleich eine Lackversiegelung machen lassen, siehe im Beitrag dazu -> DITEC Lackversiegelung
Bin auch ein Jahr danach immer noch sehr zufrieden damit.
Mittlerweile hat aber meiner auch solche Kratz-Muster etc. welche aber nur bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar sind. Wurde ebenfalls immer nur durch Textil-Waschstrasse gefahren. Wie schon erwähnt wird sich solches nur verhindern lassen wenn der Lack regelmässig professionell gepflegt wird, was ja dann aber wahrscheinlich das zeitliche und/oder finanzielle Budget irgendwann zu sehr strapaziert. In vier Wochen kommt der Wagen nochmals für eine Woche zu DITEC um den TopCoat zu erneuern (das ist die oberste Schicht der Versiegelung) und auch zum Polieren. Bin gespannt wie er nachher aussieht. Ich vermute/hoffe mal dass die ganzen feinen Kratzer nur in der obersten Versiegelungs-Schicht sind und der Elch nach der Erneuerung der Versiegelung wieder aussieht wie am ersten Tag.
Betreffend Meguiars Pflegeprodukten: Kann ich absolut nur zustimmen, nicht gerade günstig, aber das Beste was man bekommen kann. Habe von meinem Versiegelungs-Spezialisten (www.lackkonservierung.ch ) auch diese Produkte empfohlen bekommen. Qualität will halt bezahlt werden, was ja auch völlig in Ordnung ist. Ich brauch am meisten den QuickDetailer um vor Treffen den Wagen aufzupolieren und leichten Schmutz zu entfernen ohne gleich richtig waschen zu müssen. Klappt 1A und sieht am Ende wirklich top aus! 🙂
Gruss
Roger
Ich kann den Meguiar's nxt generation Tech Wax empfehlen. Leicht aufzutragen und problemlos weg zu polieren. Hab mit Billigzeux auch schon stundenlang poliert, nur um die besch*** Streifen der Politur wegzubekommen. Dagegen ist Meguiars ein Traum.
OK, gebe zu, mein S40 wurde noch nie poliert, hab ich aber im Frühling vor wenn wieder die "richtigen" Felgen und hoffentlich das PPC drauf sind 😁
Habe auch Hologramme bei Sonneneinstrahlung und kann nur sagen, daß eine Politur diesen Effekt sogar noch verstärken kann. Selbst eine fachgerechte Aufbereitung sollte erst getestet werden (z.B. eine Tür oder ähnliches), sonst kann die Entäuschung groß sein und teuer noch dazu. Kleine Kratzer und Schlieren macht jede Waschstrasse, aber das Phänomen der Hologramme ist damit glaube ich nicht zu erklären. Hat das mit den Hologrammen sich denn langsam entwickelt, oder war es von Anfang an?
MfG
Painterman
Sicherlich kommt es darauf an welche Politur man verwendet.
Für einen Lack, der 1 jahr alt ist z.B. würde ich keine Politur verwenden, die mir gleich bei der ersten Anwendung die erste Klarlackschicht abträgt. Und hier hat Painterman absolut recht. Das falsche Mittel oder aber auch nur die falsche Anwendung kann nicht unbedingt "förderlich" sein. Auch ich habe das vor einigen Jahren (Sehr vielen einigen Jahren 😁 )selber erfahren müssen als ich an meinem Ford Fiesta hand angelegt habe 🙂
Und Hologramme kommen nicht immer nur von der Waschanlage (auch wenn diese wohl eine der häufigsten Ursachen sind). Ich kopiere hier mal Auszüge einer Firma rein, die offensichtlich einen wirklich guten Job macht und ihr Handwerk versteht:
Lackschäden - Hologramme
Hologramme sind Lackschäden die durch die Verwendung unsachgemäßer Lackreiniger, falscher Politurschwämme und/oder durch die Einstellung einer falschen Drehzahl der Poliermaschine enstehen.
Was sind Hologramme?
Ein Hologramm auf dem Lack besteht aus sehr kleinen Kratzern, die das Licht unterschiedlich brechen und diverse Rückstrahlungen erzeugen. Weitere Ursachen für solche Hologramme sind Rückstände von Silikaten in den Lackporen die vorher als Schleifpolituren verwendet wurden.
Wie können Hologramme entstehen?
* Durch Schleifpasten, die zu grob ausgewählt werden
* Durch die falsche Wahl der Polierschwämme
* Kratzende Poliertücher, die zu grob, zu trocken oder zu schmutzig sind
* Beim Waschen mit schmutzigem Wasser oder Schwämmen und Bürsten
* Beim Abtrocknen mit schmutzigen Tüchern, Ledern, Microfasern
Wie werden Hologramme sichtbar?
Je nach Lichteinfall auf dem Lack können die Poliertellerränder sichtbar werden. Die besten Lichter zum Feststellen der Hologramme sind Sonnenlicht, Halogen- und Neonlicht. Hologramme können aber auch bei schlechtem Licht mit speziellen Reinigern sichtbar gemacht werden. Diese entfernen dann die Wachsanteile aus der Oberfläche und zeigen das ganze Ausmaß der Hologramme.
Warum erkennt man Hologramme nicht immer gleich beim Abholen des Fahrzeuges?
Gewisse Polituren verdecken die Hologramme; sie täuschen den Kunden und dem Anwender eine spiegelglatte Oberfläche vor, da diese Kratzer mit Silikonen ect. gefüllt werden. Nach einigen Waschgängen in der Waschstraße oder nach einigen Handwäschen enthüllen sich diese Hologramme immer deutlicher. Die Seifenlaugen waschen das Wachs aus der Lackoberfläche und legen somit den eigentlichen Schaden frei. Waschstraßenkratzer hingegen ermatten den Lack in Linien und nicht in Wolkenformen.
Grüsse
Birdsmuggler
Und...ich arbeite nicht für eine Lackfirma oder so. Nicht mal für eine KFZ Firma 🙂
Hallo!
Ich klink mich hier auch mal ein. Wie man in meiner Signatur sieht hab ich ja auch bald das ""Problem"". Nun würde mich einmal interessieren, ob:
1. Rechnet sich eine Lackversiegelung wirklich? Auch wenn man nur wenig (so zwischen 5000km und 10000km pro Jahr) fährt und nur Textilwaschstraßen benützt.
2. Kennt jemand eine Firma nähe Wien, die eine solche Lackversiegelung überhaupt anbieten würde?
MfG
mybookpro
Hallo mybookpro,
Wenn ich ganz Ehrlich sein soll, denke ich nicht, dass Du dafür zwingend eine Firma brauchst, die das für Dich erledigt. Denke das einzige was Du brauchst ist ein ruhiger Platz (weiss nicht ob Du das in Wien hast wenn Du z.B. in der Stadtmitte wohnst) etwas Fläche um Deinen Wagen abzustellen mit geöffneten Türen etc. und das richtige Material, was Du problemlos kaufen kannst für kleines Geld.
Wenn Du fertig bist, wirst Du sicherlich genau wie ich erkennen, warum das so viel Geld kostet...Du merkst später jeden Knochen und Muskel in Deinem Körper.
Ich benötige für meinen Wagen komplett, wenn er neu ist (neuwertiger bis nagelneuer Lack ohne Aufpolieren) ca. 3 Std.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich hierfür die Halle eines Freundes benutze die für solche Arbeiten einfach ideal ist was Platz, Einrichtung etc. angeht.
Problem bei einem Neufahrzeug ist der Wachs, den diese bekommen. Teilweise umhüllt mit keine Ahnung wie viel Kg. Wachs. Den musst Du erst runter bekommen (auch wenn Du ihn nicht sehen kannst aber der ist da) und das entfetten welches unvermeidlich ist für eine Versieglung benötigt einige Zeit. Mit Alkohol einem weichen Mikrofasertuch (sehr feines Mikrofaser) und ganz wenig bis kein Druck den ganzen Wagen entfetten. Wirklich nur ganz sachte das Fett entfernen und den Lack quasi trocken legen. Sonst hat man schon die ersten feinen Kratzer im KLARLACK J
Dann die Versieglung extrem dünn auftragen (nimmt man zuviel hat man wieder Schlieren im Lack, die mehr oder weniger im Lack versiegelt werden und man dann eben entspannt einige Wochen warten kann, bis diese wieder weg sind J ) am besten stück für stück also den ersten Kotflügel dann die Tür usw.......
Die jeweilige Zeit zum einwirken beachten und dann das ganze wieder schön ohne Druck abreiben und schon bist Du fertig!
Das Problem ist eigentlich nur die Selbstdisziplin: nicht zu viel Mittelchen nehmen, wenig Druck und einfach nur keine Stelle auslassen. Denke nicht, dass man dafür jemanden braucht und ihm dafür 400 bis 600€ in die Hand drücken muss.
Durch die Versieglung haben die ersten Monate kleine Steinchen etc. keine Chance am Lack haften zu bleiben. Nach 6 Monaten hat man sich an den netten Effekt gewöhnt und er ist selbstverständlich geworden auch wenn er sicherlich etwas nachlassen wird. Wenn dann nach ca. 1 Jahr oder 30 bis 50T Km die Versieglung weg ist... dann fällt es einem erst wieder auf wie nett es doch eigentlich ist J Sage da nur Bremsstaub auf meinen Felgen!
Also selbst ist der Mann und sparen würde ich bei der Versieglung nicht was den eigentlichen Preis der Mittel angeht. Ich bekomme sie immer so für ca. 25€ (Entfetter + Versieglung) reicht mir dann aber auch 1 Jahr bzw. 2 Anwendungen.
So, schönen Abend dann noch J
Birdsmuggler
Ach so...evtl. solltest Du noch an Kaltgetränke denken. Ein kleines Pils hilft auch beim Versieglen...also kann Wunder bewirken während der harten Arbeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von painterman
Habe auch Hologramme bei Sonneneinstrahlung und kann nur sagen, daß eine Politur diesen Effekt sogar noch verstärken kann. Selbst eine fachgerechte Aufbereitung sollte erst getestet werden (z.B. eine Tür oder ähnliches), sonst kann die Entäuschung groß sein und teuer noch dazu. Kleine Kratzer und Schlieren macht jede Waschstrasse, aber das Phänomen der Hologramme ist damit glaube ich nicht zu erklären. Hat das mit den Hologrammen sich denn langsam entwickelt, oder war es von Anfang an?
MfG
Painterman
Es hat sich eher langsam entwickelt, es sind die typischen "längsstreifen-Hologramme" aus der Waschstrasse.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
na dann solltest Du den Lack nur ganz leicht aufpolieren, da Dein Lack noch nicht alt ist und die "Kratzer" im Klarlack sind.
Eine Politur mit geringem Schleifmittelanteil verwenden und anschliessend fein versiegeln wenn Du magst.
Grüsse
Birdsmuggler
Zitat:
Original geschrieben von Birdsmuggler
Hallo Uwe,na dann solltest Du den Lack nur ganz leicht aufpolieren, da Dein Lack noch nicht alt ist und die "Kratzer" im Klarlack sind.
Eine Politur mit geringem Schleifmittelanteil verwenden und anschliessend fein versiegeln wenn Du magst.Grüsse
Birdsmuggler
Hallo Birdsmuggler,
vielen Dank für Deine zahlreichen Tipps!
Genau so werde ich es machen.
Viele Grüße
Uwe
Hab mir heute Meguiar's nxt generation Tech Wax mit den dazugehörigen Tüchern bestellt und werde demnächst darüber berichten.
Beste Grüße
Uwe
Hallo wenn ihr fragen zum Richtigen Polieren habt Ruft mal bei der Firma Petzold in Hagen an Spezialist für Autopflegeprodukte sehr Kompetente Fachleute die Gerne Auskunft geben .
Kaufe schon seit langem meine Politur dort sowie viele andere aus anderen Foren ist dieser Laden nur zu empfehlen.
Alamo1