Lackieren mit 2k-Dosenlack
Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum, hab keins gefunden was besser passen könnte.
Ich möchte mein Auto komplett in Schwarz Hochglanz lackieren mit der Dose.
Bitte keine Ratschläge wie " lass es gleich sein" usw. Werds einfach riskieren mit Dose.
Nun die Frage, wie mache ich das am besten mit dem Lackaufbau?
Kann ich einen 1k-Decklack verwenden und darauf den 2k-Klarlack drauf?
Habe öfters gelesen, dass sich das nicht unbedingt verträgt. Auf welcher Basis sollte der 1k-Lack sein? Wasser, Acryl..?
Da der 2k-Klarlack von Spraymax ist, geht evtl doch auch der 1k-Decklack von Spraymax dazu oder?
Kann ich den 2k-Lack Hochglanz Schwarz von Spraymax nehmen ohne den Klarlack? Ich denke mal da der Hochglanz ist, ist eine Klarlackschicht auch nicht vorgesehen oder?
Möchte einfach so günstig wie möglich wegkommen und nicht unnötig Geld verpulvern.
Vielen Dank schonmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn irgendwas falsch war dann schreib es halt besser. Aber beleidigend werden musst du deshalb nicht.
sorry -
wenns dich so getroffen hat --- nur mit Lackieren und der zugehörigen Vorarbeit
hat dein Beitrag leider garnix zu tun ..
--- wenn ich von Themen nix weiß - halt ich mich raus.. ganz einfach... :-)
37 Antworten
Hier unterstellt auch niemand, dass du auf Rost lackierst, aber das ganze macht nicht den Eindruck als wenn du da ein wenig blauäugig an die Sache ran gehst. Eine Lackierkabine mit Profiausrüstung macht noch lange kein gutes Lackierergebnis. Ich habe schon viele vom Lackierer lackierte Autos gesehen, die wirklich schlecht aussahen.
Und wenn du kein Wunderkind bist, ist gerade schwarz als Anfänger unmöglich. Nicht nur das Lackieren selbst, sondern schon die Vorarbeiten müssen äußerst genau sein. Schwarz verzeiht nicht den kleinsten Fehler.
Mag sein, dass es schwer ist.
Versuche ja mich im Vorfeld so gut es geht zu informieren was beachtet werden muss usw.
Im Endeffekt ist es mein Geld und meine Zeit. Man kann sich auch immer alles ausreden lassen oder es eben einfach machen und probieren.
Ist genau das gleiche wie zb bei nem Zahnriemenwechsel. Hab das selber gemacht und es war richtig easy. Und wenn man dann so liest was hier in den Foren geschrieben wird, kann man nur den Kopf schütteln.
Da heißt es überall nur "lass es sein", "da muss ein fachmann ran" "bist du wahnsinnig"
Nur weil die Leute entweder zwei linke Hände haben oder nur Schiss haben.
Dann sollen die es selber eben lassen, aber nicht andere Leute belehren, obwohl sie selber keine Ahnung haben.
Sorry, aber das musste jetzt mal raus.
Du glaubst ja gar nicht, wie oft Leute mit ihren missglückten Reparatur"versuchen" auf der Matte stehn und betteln, dass man das doch bitte bitte irgendwie wieder hinbiegt ...
Aber nochmal, lies dich ruhig ein. Du wirst dein Auto bestimmt ganz toll schwärzen.
Zitat:
Original geschrieben von SolidSounds
Ich habe mir überlegt eher Basislack und Klarlack zu lackieren, anstatt nur eine Schicht.
Habe gelesen, dass vor allem wenn man es Hochglanz will und gut polierbar sein soll, lieber ne Klarlackschicht drüber sein soll, um am Ende dann ein besseres finish zu haben.
Der Lack ist zuerst einmal selbst für das Finish verantwortlich, ob Matt, Seidenmatt, oder Glanz in verschiedenen Graden. Hochwertiger Glanzlack hinterlässt schon eine gute Oberfläche. Poliert werden muss am Ende aber jeder Lack ausser Mattlack.
Unabhängig vom Basislacks trägt man oft noch eine Schicht Klarlack auf, dann ist man unabhängig vom Glanzgrad des Basislacks (der ja auch metallic-matt sein kann). Erwähnen will ich noch die Kratzfestigkeit, Klarlack ist manchmal kratzfester als der Basislack und wird deswegen auch gern genommen. Das muss aber nicht sein, es gibt auch empfindlichen Klarlack. 🙄
Polieren lässt sich jeder Basislack, selbst Mattlack wird irgendwann glänzend. Deshalb ist der ja auch so schxxxx auszubessern. Aber auch Klarlack muss für den ultimativen Glanz poliert werden. Nur fürs Hochglanzfinish brauchst du also keinen Klarlack, das kann guter Basislack genauso.
Deswegen meine Empfehlung, vorher ausprobieren welches Ergebnis kommt und mit welchem Glanzgrad.
Zitat:
Der Lack ist zuerst einmal selbst für das Finish verantwortlich, ob Matt, Seidenmatt, oder Glanz in verschiedenen Graden. Hochwertiger Glanzlack hinterlässt schon eine gute Oberfläche. Poliert werden muss am Ende aber jeder Lack ausser Mattlack.
Unabhängig vom Basislacks trägt man oft noch eine Schicht Klarlack auf, dann ist man unabhängig vom Glanzgrad des Basislacks (der ja auch metallic-matt sein kann). Erwähnen will ich noch die Kratzfestigkeit, Klarlack ist manchmal kratzfester als der Basislack und wird deswegen auch gern genommen. Das muss aber nicht sein, es gibt auch empfindlichen Klarlack.
Polieren lässt sich jeder Basislack, selbst Mattlack wird irgendwann glänzend. Deshalb ist der ja auch so schxxxx auszubessern. Aber auch Klarlack muss für den ultimativen Glanz poliert werden. Nur fürs Hochglanzfinish brauchst du also keinen Klarlack, das kann guter Basislack genauso.
Deswegen meine Empfehlung, vorher ausprobieren welches Ergebnis kommt und mit welchem Glanzgrad.
... selten so nen Schrott gelesen, sorry
- wo hast du lackiert -- in Bangladesch ...? :-)
😕 Wenn irgendwas falsch war dann schreib es halt besser. Aber beleidigend werden musst du deshalb nicht. 😠😠
Zitat:
Mag sein, dass es schwer ist.
Versuche ja mich im Vorfeld so gut es geht zu informieren was beachtet werden muss usw
... prima -
scheinst ja doch nicht so Beratungsrestistent zu sein - wie Anfangs zu lesen ... :-)
ich kann dir nur raten - schau ins
http://www.fahrzeuglackiererforum.de/
und lies dich ein - da gibts sogar ne - Klapperdosen Abteilung
und ein paar alte Profis die gute Tipps haben
und am Rande -
weil dein Vergleich mit dem Zahnriemenschrauben hinkt bissl ..
versuch dich erstmal an Schrott - Teilen mit deinen Lackierversuchen
wenns da klappt kannst ans Auto gehen ..
lg
PS:
und wenns Geld ned reicht -
geh damit zum Folierer oder Plastdipp
da müssen zuerst mal nur die Flächen stimmen - und sparst dir den Lack ...
zudem gibts Leute die rollern ihr Auto - mit spez. Verdünnung/Härter - und soll
halbwegs gut aussehen
Zitat:
Wenn irgendwas falsch war dann schreib es halt besser. Aber beleidigend werden musst du deshalb nicht.
sorry -
wenns dich so getroffen hat --- nur mit Lackieren und der zugehörigen Vorarbeit
hat dein Beitrag leider garnix zu tun ..
--- wenn ich von Themen nix weiß - halt ich mich raus.. ganz einfach... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Deloman
Der Lack ist zuerst einmal selbst für das Finish verantwortlich, ob Matt, Seidenmatt, oder Glanz in verschiedenen Graden. Hochwertiger Glanzlack hinterlässt schon eine gute Oberfläche. Poliert werden muss am Ende aber jeder Lack ausser Mattlack.Zitat:
Original geschrieben von SolidSounds
Ich habe mir überlegt eher Basislack und Klarlack zu lackieren, anstatt nur eine Schicht.
Habe gelesen, dass vor allem wenn man es Hochglanz will und gut polierbar sein soll, lieber ne Klarlackschicht drüber sein soll, um am Ende dann ein besseres finish zu haben.Unabhängig vom Basislacks trägt man oft noch eine Schicht Klarlack auf, dann ist man unabhängig vom Glanzgrad des Basislacks (der ja auch metallic-matt sein kann). Erwähnen will ich noch die Kratzfestigkeit, Klarlack ist manchmal kratzfester als der Basislack und wird deswegen auch gern genommen. Das muss aber nicht sein, es gibt auch empfindlichen Klarlack. 🙄
Polieren lässt sich jeder Basislack, selbst Mattlack wird irgendwann glänzend. Deshalb ist der ja auch so schxxxx auszubessern. Aber auch Klarlack muss für den ultimativen Glanz poliert werden. Nur fürs Hochglanzfinish brauchst du also keinen Klarlack, das kann guter Basislack genauso.
Deswegen meine Empfehlung, vorher ausprobieren welches Ergebnis kommt und mit welchem Glanzgrad.
löscht diesen schwachsinn bitte ganz schnell!!!!!!! ehe es noch mehr lesen und den unsinn glauben...
Warum
Also warum hab ich den Job 3 Jahre lang gelernt?
Sicher nicht um so einen Quatsch wie er hier in diesem Thread abgelassen wird zu korrigieren. Ich bin gern bereit zu helfen, aber bei sowas fängts an interessant zu werden - evtl. kann ICH ja jetzt noch was lernen.
Sry, aber dieses Thema gehört geschlossen, bevor hier noch irgendjemand was versucht abzuleiten.
MEINE Meinung. Ich spreche hier für mich. Und meine Berufsehre als Lackierer fühlt sich so langsam verarscht.
Hoffentlich fällt der Sarkasmus zwischen den Zeilen auf ...
Gruß von einem ders eigentlich immer gut meint
Was genau ist hier jetzt der Grund für den Anstich des Fasses (bezogen auf Deloman)????
Es ist sicher etwas ungeschickt formuliert, aber dennoch auch nicht ganz falsch. Zumindest wenn ich das richtig verstehe, was er sagen will.
""Der Lack ist zuerst einmal selbst für das Finish verantwortlich, ob Matt, Seidenmatt, oder Glanz in verschiedenen Graden. Hochwertiger Glanzlack hinterlässt schon eine gute Oberfläche. Poliert werden muss am Ende aber jeder Lack ausser Mattlack."" Ich verstehe daraus: Die Oberfläche ist davon abhängig, welchen Lack man nimmt - Matt - seidenmatt - glänzend. Polierbar ist jeder lack außer Mattlack. Wo ist da jetzt der Grund zum Ausflippen?
""Unabhängig vom Basislacks trägt man oft noch eine Schicht Klarlack auf, dann ist man unabhängig vom Glanzgrad des Basislacks (der ja auch metallic-matt sein kann). Erwähnen will ich noch die Kratzfestigkeit, Klarlack ist manchmal kratzfester als der Basislack und wird deswegen auch gern genommen. Das muss aber nicht sein, es gibt auch empfindlichen Klarlack. "" Ok - das ist etwas irritierend und soll sicher heißen, dass man z.B auf einen Metallicbasislack einen matten oder auch einen glänzenden Klarlack aufbringt und der basislack nicht dafür verantwortlich ist, ob man hinterher eine glänzende oder eine matte Oberfläche hat. Zumindest würde ich das so verstehen.
""Polieren lässt sich jeder Basislack, selbst Mattlack wird irgendwann glänzend. Deshalb ist der ja auch so schxxxx auszubessern. Aber auch Klarlack muss für den ultimativen Glanz poliert werden. Nur fürs Hochglanzfinish brauchst du also keinen Klarlack, das kann guter Basislack genauso.""
Naja also ein Wasserbasislack lässt sich ganz sicher nicht polieren aber man kann einen konventionellen Basislack mit Härter und Verdünnung anmischen und ihn dann ohne Klarlack lackieren und auf Glanz polieren. Ob das so wirklich fachmännisch ist, sei mal dahingestellt - aber möglich ist das, wenn auch eher nicht empfehlenswert, da der Basislack sicher eher an Glanz verliert. Allerdings gibt es auch Unieinschichtsysteme, die keinen Klarlack als Decklack benötigen. Die sollte man dann doch eher nehmen als einen Basislack mit Härter und ohne Klarlacküberzug.
Das man einen Klarlack (glänzend) immer noch im Anschluß poliert um einen tiefenglanz zu erzeugen, ist sicher auch nicht neu.
Also entweder ich hab den Überbock, der das Fass hier rechtfertigt noch nicht gefunden oder aber ich bin genau so doof 😁 Dann Proooost 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wolfmuc01
... prima -Zitat:
Mag sein, dass es schwer ist.
Versuche ja mich im Vorfeld so gut es geht zu informieren was beachtet werden muss usw
scheinst ja doch nicht so Beratungsrestistent zu sein - wie Anfangs zu lesen ... :-)
Ja eben. Ich lass mir ja gern was sagen, deswegen frage ich auch.
Und da kann ich solche Aussagen wie "du weißt selbst nicht was du willst" einfach nicht verstehen.
Folieren habe ich mir auch schon überlegt, aber billiger komme ich auch nicht wirklich weg und nach 5 Jahren geht die Folie wieder ab.
Hab heute mal bei nem Miet-Lackierwerkstatt angerufen und das ist echt bezahlbar, werds auf jeden Fall dort machen.
Zumindest miit Spraydosen hab ich schon sehr oft lackiert.
Habe mal um 1990 eine Renault 18 von rot auf silber aus der Dose umgelackt. sehr unprofessionell und ohne Klarlack, war halt damals schon mattlack......
Ich würde es nicht machen, wenngleich auch die 2K Dosenlacke wirklich Top sind. habe gerade einen Motorrad Rahmen mit 2K Dosenlack gesprayt- top verlaufen, war von LESONAL.
Aber einen Rahmen in mattweiss, ist was anderes als glanzschwarz auf Dach und Haube....
Hast du schonmal wasserbasis gespritzt ?
Was hast du an Vorarbeit gemacht ?
Grundiert, gefillert, alles sauber geschliffen. ...
Baust du alle Türen, Deckel ab ?
Schonmal mit härter gearbeitet ?
Selbst mit Hilfe und Anleitung von einem befreundeten Lackierer musste ich lange üben und würde mich heute noch nicht trauen ein Auto komplett zu lacken.
Ohne klarlack brauchst bei wasserbasis garnicht erst anfangen.
Ich dachte auch das ich mit der Dose recht gut bin und hab gelegentlich mit der Pistole lackiert.
Ein ganzes Auto ist aber ne ganz andere Hausnummer.
Probieren kannst du es gerne wenn das Ergebnis weitgehend egal ist.