1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Lack nur hauchdünn?!

Lack nur hauchdünn?!

Volvo XC40 1 (X)

Meinen XC40 habe ich erst seit 3 Monaten und bin noch keine 3000 km damit gefahren. Aber der Lack (Onyx schwarz Metallic) weist schon einige Macken und Kratzer auf. Aktuell hat eine nur ganz leichte Berührung der Heckklappe mit dem Garagentor sofort für viele kleine Macken im Lack gesorgt, so dass die weiße Grundierung zu sehen ist. Das Gleiche auf der Motorhaube, wo offenbar schon durch kleinsten Steinschlag Schäden entstehen. So etwas hatte ich beim Skoda vorher in 4 Jahren nicht, und erst recht nicht bei meinem früheren V50 von 2007, der nach 5 Jahren lackmäßig noch fast wie neu war und mit die beste Lackqualität meiner bisherigen Autos hatte. Klar sieht man beim schwarzen Auto die Schäden eher, aber die Empfindlichkeit des Lacks beim XC40 ist schon eine Enttäuschung. Die Dicke des Decklacks scheint sehr gering zu sein. Habt ihr mit euren XC40 ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Elkcab schrieb am 23. April 2019 um 12:17:51 Uhr:


Das mit der Empfindlichkeit von Black Stone kann ich von meinem Wagen nur bestätigen. Auch bei mir sind schon einige Kratzer deutlich sichtbar - wenn auch noch nicht bis zur weißen Grundierung durch. Aber enttäuscht bin ich schon, dass der Lack so derart empfindlich ist, das hab ich selbst bei meinem C70, auch in Schwarz, so nicht - und der ist schon 12 Jahre alt!

Der kurioseste Faux Pax ist mir letztens bei der Autowäsche passiert: Weil schon irgendwo in den Übergabepapieren stand, dass der Lack sich noch in den ersten Wochen aushärtet, habe ich den Wagen im ersten halben Jahr nur von Hand und mit extra weichen Schwämmen gewaschen - und trotzdem erkenne ich jetzt vom Waschen hinten an der Heckklappe waagerechte feine Kratzspuren. Kann nur vom Waschen kommen, was anderes kam da bisher nicht an die Heckklappe dran. Sehr frustrierend!

@MadeBySweden Keramik-Versiegelung? Schon Erfahrungen damit? Würde mich interessieren, wie das Ergebnis ist, wenn Du es hast machen lassen.

_________________________________________________________________________

Moin, also mit einer Ceramic Versiegelung haben wir bei jetzt rund 12 Autos sehr gute Erfahrungen gemacht... allerdings gibt es da nur wenige die eine " wirkliche" Top-Ceramic Versiegelung auftragen können...

Die Versiegelungen wurden aber jedesmal unter dem Pflege und Glanzschutz durchgeführt.... gegen Messerscharfe Katzenkrallen hilft auch die nichts... ;-) die Oberfläche ist allerdings etwas glatter und härter... und damit sehr, sehr leicht zu reinigen, die nächsten 5-7 Jahre kein polieren und wachsen mehr... Guter Wiederverkaufswert etc.....

Nun geht mein T4 Ende Mai erstmalig zu einem anderen Anbieter ( Räumliche Nähe, weniger Aufwand ) zur Versiegelung mit Liquid Glass...... ich bin mal gespannt und werde berichten.....

30 weitere Antworten
30 Antworten

Um es kurz zu machen: Eine Waschanlage verursacht auf jedem Lack feine Waschkratzer bzw. Swirls. Da kann noch so viel Textil in den Waschlappen /-bürsten sein. Nur eine Handwäsche, wenn richtig ausgeführt, ist die schonendste Art den Lack zu reinigen.
Davon losgelöst ist es ein offenes Geheimnis, dass vor allem schwarze Lacke sehr pflegeintensiv sind. Ich fahre den XC40 in Uni schwarz und ja, auch ich habe feine Swirls trotz umsichtiger Pflege. Uni schwarz kratzerfrei zu halten ist aber auch die Königsdisziplin in der Autopflege.
Wie sich das Metallic schwarz verhält weiß ich leider nicht. Ich hatte vorher einen Astra J in metallic schwarz und auch dieser Lack war pflegeintensiv. Die Metallicpartikel helfen ein wenig dabei, Kratzer zu „verstecken“. Ob nun wirklich ein Schaden am Lack vorliegt, kann nur eine Begutachtung eines Fachmanns klären. Wobei ich da spontan nicht weiß, wie man einen systematisch schlechten Lack identifiziert.

Ja den gleichen

Würde gerne Fotos sehen die sind aussagekräftiger.
Habe meinen Xc40 gleich komplett mit xpel foliert, wenn ich das hier so verfolge, war es die richtige Entscheidung.
Lg

Zitat:

Die Tage habe ich noch unseren kleinen Kia gewaschen, der ist doppelt so alt wie der Volvo und steht da wie ladenneu. Ich weiß schon jetzt, dass ich mich mit Volvo werde rumschlagen müssen, wenn ich die Karre in rd. eineinhalb Jahren nach der Leasingzeit abgeben kann. Dann kommt mit Sicherheit die große Rechnung bzgl. Neulackierung.

Lustig das Du es sagst. Wir fahren als Zweiwagen auch einen KIA. Der ist fast 4 Jahre alt - steht ausschliesslich draussen (Volvo hat eine Garage) und ist regelmässig voller Kot. Der Lack ist im Bestzustand. Das Auto kostet weniger als ein Drittel als der Volvo.

Wie gesagt hab ich eine Fachexpertise von einem Aufbereiter der das seit Jahrzehnten macht. Die Aussage war ganz klar: Da stimmt was nicht - sowas hat er noch nie gesehen und er hat tausende Autos mit Vogelschiss aufbereitet. Der Lack reagiert wohl regelrecht mit dem Kot

@Tobi1837 Fotos wären hilfreicher, als tagelang hin und her zu schreiben.

So hier zwei Fotos vom größten Fleck

D9509b9e-a537-4fd0-8ed3-91061b73cb7f
947860ca-6b3b-45bc-bf6e-b2363ec8844c

Der Lack als solches sieht doch, was man so erkennen kann, nicht schlecht aus.
Sieht so aus als wenn der Klarlack auf die Exkremente reagiert hat.
So was hatte ich mal bei meinem schwarzen Passat Anfang der 2000 er. Da hat sich VW nichts von ans Bein gebunden.

@Tobi1837 In deiner Bedienungsanleitung steht vermutlich auch beim Thema "Handwäsche", dass Vogelkot so schnell wie möglich entfernt werden muss, da er den Lack verfärbt. Das tritt jetzt eigentlich auch bei jedem Lack auf, auf schwarzem Lack sieht man es eben am Besten. Hatte ich schon bei schwarzen Volvo aber auch bei einem VW. Insofern würde ich dem Aufbereiter widersprechen, dass es nicht normal sei. Das Gute ist, dass es sich um eine Verfärbung im Klarlack handelt und man es ohne Probleme maschinell auspolieren kann. Ich habe das schon selbst gemacht. Wenn du keine Erfahrung hast, sollte das ein Aufbereiter machen- vor allem bei einem schwarzen Auto. In Zukunft ein Mikrofasertuch und eine Trockenwäsche ins Auto legen und Vogelkot gleich abnehmen. Ich persönlich kann da Carbon CB 66 empfehlen. Manchen Leuten ist es auch egal, dann lebt man einfach damit.

@Pete77 Schau mal Pete. Ich hätte dafür ja Verständnis wenn der Wagen mehrere Tage mit dem Kot gestanden wäre. Wie gesagt handelte es sich um unter 12 Stunden und auch nachts - da brannte also nicht auch noch die Sonne drauf. Der Wagen ist so vollgeschissen gewesen - da kommst mit einem kleinen Microfasertuch nicht weit.

Der Expertise meines Aufbereiters vertraue ich. Er macht das seit 30 Jahren und wenn der sagt da stimmt was nicht - dann ist das so. Er sagt ein nagelneues Auto muss so versiegelt sein das es das abkann. Wie gesagt bin ich nicht der einzige. Er hatte zwei fabrikneue Volvos in wenigen Tagen! Die Jungs haben zu dritt an dem Wagen rumpoliert und versucht - ohne jeglichen Erfolg.

Es kommt eine weitere Komponente dazu. Ich wohne in Düsseldorf - wir haben hier eine riesige freilebende Papageienkultur. Es ist bekannt das die alles zu kacken. Ich könnte mir gut vorstellen das der Lack vielleicht speziell auf diesen Kot reagiert. Wie gesagt unserem KIA macht das gar nichts aus (dunkelgrau) - er steht seit Jahren nur draussen.

Ist mein dritter schwarzer Volvo - kenn ich überhaupt nicht. Wird dann wohl defintiv mein letzter sein.

Also ich habe mich schon fast 15 Jahre Recht eingehend mit Autopflege beschäftigt. Hatte 11 Jahre einen Volvo in Black- Stone. Ich kenne das Problem. Es ist aber nicht Volvo-exklusiv. Du kannst das ja Mal googlen "Ferment Pankreatin+ Lack". Es hilft nur entfernen,solange es frisch ist. Wenn so eine Vogelplage herrscht, wäre vielleicht ein Coating das Richtige. Auf dem Kia hat man es vielleicht einfach weniger wahrgenommen wegen der Farbe. Generell lassen sich Lackdefekte ganz gut im dunklen mit einem Bau-/ Led Strahler entdecken. An meinem schwarzen Volvo konnte ich sogar mit meinem Exzenter rund 90 Prozent des Defekts mit einem groben orangen Pad und einer 500er Heavy Cut Politur entfernen. Zweiter Gang dann mit einem weicheren weißen Pad und 2500er. Ich fahre jetzt schon seit einigen Jahren keine schwarzen Autos mehr, weil sie mir zu schnell schmutzig werden und Lackdefekte wirklich schnell sichtbar sind. Volvo kann dir sicher einen Aufbereiter empfehlen, der es entfernen kann.

wollte mich hierzu nochmal melden. Habe ja jetzt ein paar Monate mehr Erfahrung mit dem Lack. Ich habe das Auto so gut wie überhaupt nicht draussen stehen. Bäume meide ich wie der Teufel das Weihwasser.

Ich habe Spritzflasche, Tücher, etc... immer dabei und ich gehe nach "Parken unter freiem Himmel" jedes Mal ums Auto. Habe mittlerweile über das ganze Auto verteilt diese Rückstände. Letzte Woche fuhr ich aus der Garage und parkte draussen - kam 4 Stunden später wieder und bemerkte einen Vogelschiss. Hab ihn sofort entfernt und der Lack war schon nicht mehr zu retten. Wieder zwei matte Stellen.

Der Aufbereiter schüttelt nur mit dem Kopf.

Habe jetzt auch knapp sechs Wochen meinen in black stone und bisher noch keine Kratzer oder "Vogelexkrement-Bleibsel" erkennen (obwohl sie ca. 2 Wochen drauf waren). Stand bisher dauerhaft bei Wind, Wetter und Sonne draußen, da mein altes Auto noch den TG-Stellplatz belegt und war zwei Mal in der Waschanlage bzw. -straße gewesen. Ich hoffe mal, dass es so bleibt 😁

Ich habe ähnliche Probleme mit meinem XC60 my22. Als ich in der Waschstraße war, hatte ich am Kotflügel Kratzer. Glücklicherweise hat sich das polieren lassen. Um dem vorzubeugen, habe ich anschließend Handwäsche betrieben (Nicht SB- Säule). Doch auch da, am Ende als alles getrocknet war, hatte ich auf dem ganzen Fahrzeug Mikrokratzer. Trotz viel Schaum, neuem Schwamm, etc.

Da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, stelle ich mir nun schon die Frage, was aus solchen Schäden wird. Von weitem glänzt der Wagen, geht man auf zehn Zentimeter heran und hat ausreichend Licht, sieht man (schön) die Waschbewegungen.
Volvo ist übrigens auch schwarz (das Standardschwarz). Sehr ärgerlich, zudem ich keine Idee habe, wie das wieder bereinigt werden kann bzw. auch in Zukunft vermeidbar ist - außer: Auto gar nicht waschen…

Ich bestelle grundsätzlich keine schwarzen Autos mehr, weil dort das Problem mit den Mikrokratzern am auffälligsten ist. Und ich bestelle nur noch Metallic, weil dort eine zweite Lackschicht aufgebracht wird und die Mikrokratzer schwer zu finden.
Aber der inzwischen acht Jahre alte X1 meiner Frau mit Metallic hat aufgrund des Wasserlacks im ersten Jahr massive Schäden auf der Motorhaube erlitten. BMW hat schon damals jegliche Garantie/Kulanz abgelehnt.
Die Probleme sind bei BMW, Mercedes und Volvo sehr ähnlich.

Zitat:

@Xerc schrieb am 20. Juni 2022 um 12:42:15 Uhr:


Ich bestelle grundsätzlich keine schwarzen Autos mehr, weil dort das Problem mit den Mikrokratzern am auffälligsten ist. Und ich bestelle nur noch Metallic, weil dort eine zweite Lackschicht aufgebracht wird und die Mikrokratzer schwer zu finden.
Aber der inzwischen acht Jahre alte X1 meiner Frau mit Metallic hat aufgrund des Wasserlacks im ersten Jahr massive Schäden auf der Motorhaube erlitten. BMW hat schon damals jegliche Garantie/Kulanz abgelehnt.
Die Probleme sind bei BMW, Mercedes und Volvo sehr ähnlich.

Sehr richtig. Das ist kein Volvo-Problem, ich hatte zwei Audi in unischwarz.
Die Lacke sind allgemein nicht mehr so beständig und unischwarz sollte man nur bestellen, wenn man eben nicht so genau hinsieht 😉.
Was meines Wissens nach aber falsch ist, ist die Meinung es gäbe bei Metallic eine zusätzliche Lackschicht. Der Klarlack wird auch auf den Unifarben aufgetragen, so habe ich es hier mal gelesen, als ich mich wegen meinem schwarz hier mal eingelesen hatte.

Deine Antwort