L-Förmiger Schlauch undicht - Schuld an Leistungsverlust?
Mooin...
hab wieder eine vermeindliche Fehlerstelle an meinem Benni gefunden wozu ich eure Meinung und vor allem euren Rat bräuchte. Hab auchmal 2 bilder angehangen, damit ihr das einschätzen könnt.
Folgendes Problem: Der Benni hat ja so seine Probleme im warmen Zustand (81-84 Grad) Gas anzunehmen wenn er im Stand läuft. Sobald man Gas gibt verschluckt er sich ein bischen sodas man quasi erstmal leicht das Gas anippen muss und dann erst richtig Gas geben kann.
Das wurde schon gemacht:
1. LMM gewechselt - Pierburg-Messer eingebaut...ich meine damit läuft er auch allgemein ein bischen ruhiger.
2. Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger gereinigt.
3. Drosselklappe neu angelernt und auch diesen Reset mit "Zündung an-90 Sek warten- Zündung aus" gemacht.
4. Allgemein Kabel und Stecker auf Brüche oder gelöste Stellen kontrolliert.
Meine Feststellung: War vorhin nochmal am Benni gucken, weil mein Kühler ja leicht undicht war (neuer Deckel hats dann endlich behoben). Dabei hab ich festgestellt, dass der schwarze L-förmige Schlauch der vom Nockenwellengehäuse (wenn es das ist.. da oben auf dem Motor :-)) in den Luftansaugkanal geht etwas angerissen ist und das er sich ca. 1mm bewegen lässt (Riss: siehe Bilder).
Meine Frage: Kann das Problem mit dem Versaufen im Stand bei eingeheiztem Motor daran liegen??? Dachte mir so von wegen Falschluft weil ja die Luft hinter dem LMM ja schon gemessen wurde richtig?
Und noch 2 doofe Fragen; 1. kann ich mal versuchen den Schlauch mit 2 kleinen Schlauchschellen zu fixieren um zu gucken ob es besser wird? 2. Wenn es besser werden sollte...weiß jemand was der Schlauch neu kostet bei MB?
Hoffe auf eure Hilfe!
29 Antworten
Dann mal noch ne blöde Frage... kann man das Radio so einstellen, dass man kein Code eingeben muss???
Ich hab den Code nämlich nicht mehr, allerdings war ich damals mal bei meinem KFZty. Der hat mir nen neuen Lenkstockschalter eingebaut. Wollte ich nicht machen vonwegen Airbag. Der hat auch die Batterie abgehabt und Radio ging später wieder.
Ist das möglich das ich keine Codeabfrage drin hab?
Hab ja wieder langeweile und such nach einer Problemlösung im Internet.
Hab da einen gedanklichen Ansatz den ihr mir vielleicht bestätigen könnt.
Wäre es möglich, dass die Lambdasonde schuld an der Thematik ist???
Ich meine Kalt läuft er ja super und auch bis er auf die volle Betriebstemp. kommt.
Wäre doch möglich das die Lamba andere Werte ausgibt bei voller Temperatur....durch defekt oder veralterung. Was meint ihr?
Hab auch gelesen, dass die ne Lebensdauer von 160tkm haben sollen.... das würde mit meinen 197tkm ja wunderbar passen.
Was haltet ihr denn von den Lambdas bei eBay----diese für 30 Euros? Taugen die zum Testen oder geben die schon neu falsche Werte aus?
Auf jedenfall werde ich erstmal Lissys Tip probieren mit der Baterie....kann ja auch sein das der neue LMM mit der alten Lambda noch nicht harmoniert und erstmal Saftlos gemacht werden muss. Das werde ich dann ja morgen wissen.
Wollte nur vorher schonmal eure Meinungen lesen.
Ich scrolle mal über alle Antworten und sage: Tausche diesen Schlauch, denn dadurch zieht er Falschluft und der Sinn deines Luftmassenmessers würde sich in Luft auflösen.
Ich hatte einen Golf, der auch Falschluft zog, es führte zwar nicht zu schlechter Gasannahme, dafür kam es zu Leistungslöchern mitten drin.
Werde ja auch erstmal die Schlauchschellen dranmachen zum testen. So 50km fahr ich relativ schnell zusammen damit sich das wieder ein bischen einlaufen kann (hab noch nen Vater im Pflegeheim, da muss ich öfters hin).
Wollte nur mal generell wissen ob ich da in die richtige Richtung denke mit der Lamdasonde oder ob das von vornherein Quatsch ist.
Kann die denn träge werden mit der Zeit? Oder andere Wärte ausgeben wenn sich die Temperatur der Sonde verändert?
Mir fehlt da so ein bischen das Knowhow zur Funktionsweise dieses Teils. LMM ist mir ja klar wie der funktioniert aber wie arbeitet der z.B. mit der Lambdasonde zusammen? Mist der LMM und die Lambda korriegiert im nötigen Fall oder Mist die Lambda und der LMM reguliert?
Ist mehr so ne Interessenfrage geworden.
Ähnliche Themen
Sodele....
hab die Schellen montiert und somit den Schlauch abgedichtet. Had dann auch die Batterie abgeklemmt und auch Licht an-aus gemacht. WWärend ich die Schellen montierte, war die Batterie ab...dauerte also so gute 10 minuten.
Dann wieder Batterie dran und DK angelernt. Anschließend noch den 90Sekunden Reset gemacht.
Natürlich wollte das Rdio wieder den Sch... Code. Hatte ich nicht mehr...also nach MB, die haben mir den kostenfrei gegeben (echt netter Service in Lünen).
Da mein Problem bis jetzt immernoch besteht (wenn er richtig warm ist, verschluckt er sich beim normalen Gas geben...erst muss ich einmal sachte Gas antippen, dann gehts)hab ich mal bei MB nach der Lambdasonde gefragt.
Kostenpunkt dort ca 170 Euros + Märchen.
Der Verkäufer von Teileservice sagte mir aber das man vielleicht erstmal auslesen sollte. Also in der Werkstatt nach dem Preis gefragt.
Der Meister dort sagte mir, dass der Fehlerspeicher dort nicht wirklich helfen wird, da diese Symptome wahrscheinlich keinen Fehler ablegen. Man könnte ne komplette Motor-Diagnose machen...Kostenpunkt hier bis 180 Euros.
Ich hab jetzt nochmal alle Kabel von Lambda und LMM und und und kontrolliert (auch den LMM Stecker zerlegt und Kabel kontrolliert). Werde das jetzt noch ein bischen beobachten für den Fall das sich das System erst wieder anlernen muss (Bin seit dem Batterieausbau gerade so 28km gefahren) doch wenns nicht besser werden sollte werde ich das wohl so etragen müssen.
Der Wagen hat frisch TÜV bekommen also auch ASU. Dann kann doch da was nicht ganz so krumm laufen.
Naja...mal weiter schauen. Passieren kann ja nicht alzuviel oder?
Ich hatte ein ähnliches Problem beim C180. Der Motor zog nicht mehr richtig, lief teilweise sogar nur wie auf 3 Zylindern.
Mir wurde damals auch geraten, den LMM zu wechseln. Ich habe aber erst einmal mit neuen Zündkerzen, den beiden Zündkabel und einer Zündspule mit Stecker angefangen. Danach lief er wieder.
Bei der Gelegenheit habe ich übrigens auch den von Dir gezeigten Schlauch gewechselt. Er war eingerissen und saß nicht mehr so richtig satt auf den Anschlüssen. Nebendran hatte er auch schon Ölnebel rausgesifft. Der kostet bei MB nur ein paar Euro. Auch aus der Ansaugbrücke und an der Drosselklappe habe ich ne Menge Dreck rausgeholt.
Gruß
Michael
Hab auch schon viel von dem Nocken-Sensor gelesen. Soll dann auch laufen wie auf 3 Pötten.
Aber mal ne doofe Frage: Wie klingt und läuft ein Vierzylinder auf 3 Pötten??? Meines Wissens nach hatte noch keiner meiner Wagen so ein Problem.
Merkt man dass extrem wenn ein Zylinder nicht arbeitet???
Leistungsverlust seh ich dann ja noch ein aber dann muss der Motor doch rappeln als wenn der aus der Haube springen will oder?
Dann versuch es mal mit Injektreiniger, bewirkt wahre Wunder.
Ich fahre sehr gut damit und der Motor hat immer volle Leistung.
Reinigt besonders die Oelverkrusteten Ventile, die sonst den
Benzinnebel aufsaugen und die Leistung mindern oder zu
Aussetzern führt. Alle 2000 Km eine Dose davon in den vollen Tank
und schon läuft wieder alles rund.
Ersetze alle Gummiteile im Ansaugtrakt. Falschluft kann sehr wohl mit Deinem Problem zu tun haben.
Das sind ein O-Ring direkt wo der LMM in das Rohr vom Luftfilter reingesteckt wird (der Ring steckt im Rohr des Lufi-Gehäuses), der s-förmige Gummischlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und die Gummimanschette mit den zwei Schlauchschellen direkt an der Drosselklappe. Kosten zusammen übrigens bei MB weniger als 10 €ier, kann man also sowieso mal ersetzen, bei so einem alten Auto.
Die nächste Amtshandlung wären dann neue Zündkabel, Zündkerzen und dann die Zündspulen.
Bei mir war es Falschluft und dann alte Zündkabel und Stecker, die aber durchgeschlagen haben. Von Außen sah man denen nichts an.
Hab gestern und heute noch ein paar Runden gedreht. Bis jetzt ist da nix mit der Leistungsverweigerung im Leerlauf.
Z.B. bin ich sonst zu meinem Vater gefahren (alles gut gewesen mit dem Gas) dann da so ne Stunde zugebracht und wieder weiter. Bei der Weiterfahrt fing das dann wieder an mit dem lustlosen Leerlauf. Jetzt kann ich bei meinem Peps abhauen (vielleicht hat er beim Rückwärtswenden mal ein kleines Löchlein...aber auch nicht immer) und da passiert nix mehr.
Mal erlich... durch die ganze Kontrolliererei, Fummelei und Bastelei kann es vielleicht sein, dass nach dem Batterie abklemmen der Wagen vielleicht auchmal so 200-300km brauch um sich wieder einzupendeln (wurde ja auch einiges vorher gemacht: LMM und DK gereinigt).
Und kann es sein das ich jetzt einfach ZU SEHR auf sowas achte????
Ich meine sonst fährt er wie ne eins...ich dachte schon das ich ein leichtes Brummen wärend der Fahrt gespürt hätte (minimal) aber das waren dann die neuen Sommerreifen die bei Kurvenfahrt dann diese Brummfrequenz geändert haben. Die Kumpels raten mir schon Fiberzäpfchen zu kaufen "du bist doch nicht mehr nirmal in der Birne" hör ich von denen dann immer.
Wenn ich so ein halbes Jahr zurückrechne, muss ich sagen das er insgesammt mit dem neuen LMM und gereinigter DK viiiiiel besser läuft.
Werde also erstmal denke ich schaun, was diese Woche passiert. Hab eh Nachtschicht und bin mit der Fahrgemeinschaft dran.
Und wenn was sein sollte hab ich jetzt ja auch ne ADAC Karte 🙂😁🙂😁
Mahlzeit!
Da heute morgen nach der Nachtschicht mein Benzi wieder beim anlassen gequitscht hat, war ich heute endlich mal wieder bei meiner Werkstatt.
Dort haben wir festgestellt, dass das quitschen wohl nur vom Riemen kam der auf der Lüfterscheibe verruscht war....warum auch immer (Bild hab ich angehangen).
Hab dann den Cheffe gleich mal auf das Leistungsproblem angehauen, da es heute morgen auf dem Heimweg auch wieder auftauchte.
Er sagte mir, dass ich dem Wagen ruhig mal ein Additiv und V-Power gönnen soll. Bei knapp 200tkm darf der schonmal ein bischen zuschmockern. Hab dann vorhin von ATU so einen Zusatz von ESL geholt. Den sollte man auf fast leeren Tank 10min fahren und dann auffüllen (steht was drauf von Ultrakonzentriert). Bin dann mit dem Zeug so 20min gefahren und hab dann V-Power aufgeschüttet (konnte die Patte gleich beim Tankwart lassen 😰 ).
Jetzt bin ich mal gespannt wie er sich weiterverhält.
Mein KFZti meinte aber auch, dass meine Vorarbeiten nicht verkehrt oder schlecht gewesen sein können. Außerdem schließt er ein gewaltiges Problem aus.
Schlimmstensfalls wäre es jetzt noch die Lambda...meinte er.
Also mal schauen.
PS.: Bild vom fixiertem L-Schlauch ist auch dabei.
Habe ich dir doch auch schon empfohlen.
Dann versuch es mal mit Injektreiniger, bewirkt wahre Wunder.
Ich fahre sehr gut damit und der Motor hat immer volle Leistung.
Reinigt besonders die Oelverkrusteten Ventile, die sonst den
Benzinnebel aufsaugen und die Leistung mindern oder zu
Aussetzern führt. Alle 2000 Km eine Dose davon in den vollen Tank
und schon läuft wieder alles rund.
J, werd jetzt diese Woche die Systemreiniger+V-Power-Kur machen und dann ab Samstag kommt der Injektor-Reiniger rein.
Dann müsste ja alles wieder clean sein. Werde dann NOCHMAL die Batterie abklemmen und wieder die DK anlernen.
Denke mal so kann man am besten feststellen ob es was gebracht hat.
Mal noch nen doofe Frage vor der Nachtschicht:
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen "Motor System Reinger" und "Injektor Reiniger". Ich meine das wird doch beides verbrannt und geht durch die gleichen Kanäle.
Liqui Moly stellt ja auch eides her aber selbst aus den Werbevideos bei Youtube kann ich keinen direkten unterschied erkennen.
Klar, das eine wurde "extra" für den Einspritzbereich entwickelt.....aber jetzt mal erlich....ist da so in Unterschied?
hallo würd gerne wissen ob dein benz jetzt läuft weil ich das gleich problem habe seid gestern hast einfach mittendrin aufgehört.
lg
jupp