Kymco granddink 50 2t springt nicht an
Hallo. Versuche einen granddink 50 2t wieder aufzubauen. Es ist bj. 2013 mit 8600km. Es ist für einen guten Zweck. Der Vater ist verstorben, wo er sich die letzten Jahre um den Roller nicht mehr gekümmert hat. Versuche den wieder zum Leben zu erwcken und möchte den Kindern eine Freude machen. Nun zu dem eigentlichen. Neue Batterie und Zündkerze gekauft. Alles eingebaut, Handbremse angezogen, e starter betätigt, kein mucks. Kickstarter betätigt, auch mehrmals, keine Anzeichen dafür, dass er laufen will. Zündkerze an den Stecker, kickstarter betätigt, kein Funke. Unter dem Sitz, sind beide Sicherungen i.o. Hat dieses Ding irgendwo weitere Sicherungen? Wer kennt sich mit Diesen rollertypen aus? Bin für jeglichen konstruktiven Beitrag dankbar. Lohnt es sich für mich überhaupt weiter zu machen. Bin bereit aus meiner eigenen Tasche bis zu 100€ zu investieren.
Ähnliche Themen
78 Antworten
Die Ablassschraube müsste eigentlich in vertikaler Position zu finden sein, sprich oben hängen.
Hallo. Schau mal auf Seite 1.da hat Alex die komplette Beschreibung hinzugefügt. Kannst du herunterladen
Zitat:
@Osmanaga schrieb am 9. Juli 2022 um 12:52:32 Uhr:
Hallo. Schau mal auf Seite 1.da hat Alex die komplette Beschreibung hinzugefügt. Kannst du herunterladen
Das ist der Teil für den Vergaser, hatte ich schon geguckt.
Kann mir jemand genau sagen wo was ist, bitte.
https://kymco.at/pub/media/Download/Kymco/WHBGrandDinkS50.pdf. Das ist der link. Hättest du dort richtig gelesen, hättest du es auch gefunden
Moin,
habe gefunden was ich suche.
Anbei das Bedienerhandbuch vom Grand Dink 50S, falls es jemand gebrauchen kann.
ist sogar auf Deutsch
Guten Morgen,
ich habe es nun geschafft das meine Dicke Lady wieder rund läuft. War letzten Samstag auch gleich auf Tour nach Lüneburg und zurück, ohne mucken.
Nun ist mir aufgefallen das, wenn ich länger fahre und den Roller abstelle, er nach 3-6 Stunden sehr schlecht anspringt. Riecht dann fürchterlich nach Sprit, als ob er abgesoffen ist. Kennt das noch jemand und hat eine Lösung parat?
Danke euch...
Hört sich nach Problem mit der Schwimmernadel an, dass sie bei stehendem Motor den Spritfluß nicht richtig stoppt.
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 2. August 2022 um 12:06:40 Uhr:
Hört sich nach Problem mit der Schwimmernadel an, dass sie bei stehendem Motor den Spritfluß nicht richtig stoppt.
Oh danke, das ist mir nicht eingefallen. Werde ich heute mal prüfen
Moin Moin,
wie ich feststellen musste, läuft mein Kaltstartventil wohl nicht richtig. das vorhandene Ventil fährt zwar aus, getestet an der Batterie, aber der GD läuft nicht hochtouriger wenn er kalt ist, was er eigentlich ja machen sollte. Oder
kann es sein das mein Vergaser an sich defekt ist?
Nun gibt es ja hunderte Teile und ich weiß jetzt nicht genau welchen ich kaufen muss. Weiß jemand wie der Kolbendurchmesser vom Kaltstartventil sein sollte?
Werden ja für den GD 50, Baujahr 2006 (RFBS9001) mal 7mm und dann wieder 8mm angeboten.
Sollte nach über 10.000 km auch mal der Membranblock getauscht werden? Könnte es auch daran liegen?
Freue mich sehr über eure Hilfe... danke
Moin Moin,
ich brauche wieder mal eure Hilfe.
Ich habe jetzt den Membranblock getauscht, neue Vario und Kupplung eingebaut (wegen einem Pfeifen aus der Vario) und die Kaltstartautomatik getauscht.
Laufen tut meine GD jetzt um einiges besser, aber habe immer noch folgende Probleme.
1. Das Pfeifen aus der Vario ist immer noch da wenn ich vom Gas gehe.
2. Irgendwie haut das mit der Kaltstartautomatik nicht richtig hin.
Roller springt an, kommt aber nicht auf Touren im Kaltstart, wie es eigentlich sein sollte. Ziehe ich die KSA etwas hoch, gehen die Touren runter bis zum stillstand. Ist der Motor aber richtig warm, und ich nehme dann die KSA runter, gehen die Umdrehungen hoch.
Falschluft zieht er nicht, wurde schon getestet.
Luftfilter ist neu, Zündkerze ist neu, Vergaser wurde eingestellt.
Was könnte das jetzt noch sein? Ich weiß nicht mehr weiter
Freue mich über eure Tipps
Zu 1) Ist im Varideckel noch ein Lager vorhanden, wo sich Kurbelwelle oder Getriebewelle abstützt?
Im hinteren Wandler, wo die Kupplung sitzt, ist auch ein grosses Kugellager.
Wenn alles neu ist, kann es fast nur noch ein Kugellager sein, welches bei Schub Geräusche macht, unter Zug ruhig ist.
Ist die Gegendruckfeder, bzw der hintere Wandler in Ornung? Nicht das der Riemen durchrutscht?
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 20. August 2022 um 13:45:23 Uhr:
Zu 1) Ist im Varideckel noch ein Lager vorhanden, wo sich Kurbelwelle oder Getriebewelle abstützt?
Im hinteren Wandler, wo die Kupplung sitzt, ist auch ein grosses Kugellager.
Wenn alles neu ist, kann es fast nur noch ein Kugellager sein, welches bei Schub Geräusche macht, unter Zug ruhig ist.
Ist die Gegendruckfeder, bzw der hintere Wandler in Ornung? Nicht das der Riemen durchrutscht?
NEIN, es befindet sich kein Lager im Variodeckel
Kein Lager hat irgendein Spiel, das wurde durch Fachwerkstatt geprüft
Ich hatte eine komplette Kupplung mit Riemenscheibe gekauft und eingebaut. Also alles komplett neu
Das Lager muss nicht zwingend Spiel haben.
Es kann eingelaufen sein.
Okay, das kann natürlich auch sein.
Ich habe vielleicht einen wichtigen Hinweis vergessen. Die Vario pfeift erst wenn ich z.b. an einer Ampel heranfahre und ab ca. 15 kmh, langsamer werdend, fängt es an zu pfeifen. Ansonsten ist die Vario ruhig wenn ich schneller unterwegs bin und vom Gas gehe. Fängt also erst an zu pfeifen wenn ich kurz vor dem stehen bin, auf den letzten Metern.
Vielleicht hilft das ja weiter
Im Bereich der "Motorbremse" ist möglicherweise die Spannung am Wandler zu gering und dann rutscht der Riemen etwas, daher pfeift es. Ansonsten ist es irgendwo auch normal.