1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Kurzurlaub in Koprivnice

Kurzurlaub in Koprivnice

Ich war mit einen befreundeten Schweizer Unternehmer bei Tatra und wir haben dort den von ihm bestellten Phönix auf der Tatra eigenen Teststrecke zu fahren. Wir konnten den 8x8 dort ausgiebig testen und ich muss sagen das der Tatra im Gelände nicht zu Schlagen ist. Selbst mit ca. 30 Tonnen in der Mulde macht er nicht schlapp, wir haben auch einen Actros 8x8 auf der Teststrecke fahren können und was soll ich sagen der Actros ist nicht mitgekommen obwohl er mehr Leistung hat. Der Höhepunkt war aber die Probefahrt in einen Phönix 12x12 der nach Australien geht so ein Fahrzeug gibt es weder bei MAN noch bei Mercedes zu kaufen. Uns wurde auch ein Fahrzeug gezeigt das bei der Bundeswehr zum testen war aber leider obwohl billiger nicht angeschafft wurde wie wir alle Wissen ist ja der Mercedes Zetos gekauft wurden. Meiner Meinung nach werden MAN und Mercedes im Bausektor sich vor Tatra in acht nehmen müssen da der Motor Euro 5 hat und das man bei Tatra alles aus einer Hand bekommt und so sein Fahrzeug schneller auf dem Hof stehen hat. Was sagt ihr zu der Entwicklung das immer mehr Baufirmen in Europa auf Tatra umsteigen und auch der deutsche Katastrophenschutz Tatra fährt und nicht Mercedes oder MAN.

Beste Antwort im Thema

Das tut ja langsam in den Augen weh...
In jedem Beitrag schreibst Du was ein Tatra besser kann, na ok.
Aber der Mercedes den du immer meinst heißt nicht Zetos, sondern Zetros !!! Mit "r" !
Wenn schon meckern, dann wenigstens richtig schreiben. Sonst könnte man denken Du kennst Dich damit technisch so aus wie mit dem Namen....

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Im Gegenteil, oft sind die Fertigprodukte deutlich günstiger als die deutschen Bastelbuden, an denen viele rumgeschraubt haben, sodass sie wegen der niedrigen Angebote oft schon im Vorfeld aus dem Verfahren ausscheiden.

es will in .de aber keiner nen 0815 fertigaufbau, sondern einen auf die kundenanforderungen maßgeschneiderten koffer auf der hütte haben - und genau das ist dann, wie ich bereits schrieb der punkt, wo tatra nichtmehr mithalten kann zum einen mangels möglichkeiten, zum anderen weils dann exorbitant teuer wird...

Jedes Bauvorhaben, das von der Serie abweicht ist/wird teuer.
Dann gibts welche, die den Preis künstlich hochtreiben, sodass die anfangs als teuer verschrieen werkseitige Änderung, am Ende billiger gewesen wäre..
Aber das ist jedem Kassenprüfer egal, und lediglich ein Fall für den BdSz, was ebenfalls keine Konsequenzen zur Folge hat.
.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge



Die BSVAG hat das Vorhaben Straßenbahnen zu beschaffen, EU - weit ausgeschrieben, sodass in BS in Kürze Straßenbahnen aus Polen unterwegs sein werden, die die bis 1995 in Dienst gestellten Bahnen ersetzen werden. :)

Ein Trauerspiel,wenn man bedenkt, das Alstom 20 Km weiter sitzt oder gar Bombardier direkt an der Strecke...

Na, dann wünsche ich den Leuten in meiner alten Heimat viel Spaß mit den Solaris Tramino ...
Wobei ich aber immer noch nicht auf die Reihe bekomme, warum man in Braunschweig immer noch Straßenbahnen in Einrichtungs-Ausführung neu bestellt und daher vom platzfressenden Wendeschleifen-System nicht wird abkommen können. Zweirichtungs-Fahrzeuge sind gerade im Falle von Betriebsstörungen und Kurzführungen (in BS eher selten zu erwarten) klar im Vorteil.
Aber nachdem u.a. auch Braunschweig sich bereits eine Weile mehr oder weniger erfolgreich im Busbereich mit den "Kraxn" aus Polen herumschlägt, wird schon irgendwie irgendwas gehen :D
(Im Busbereich wäre der Solaris die einzige Mühle, die ich noch weniger gern als Fahrer unter dem Hintern hätte als einen Temsa oder Irisbus ....)

Größte Problem beim Tatra:
Wie holt dich raus wenn du mal iwo stecken bleibt..?
;)

Mit einem roten Tatra, wenn man sich mit einem blauen Tatra hoffnungslos festgefahren hat, der rote holt ihn raus, warum auch nicht, er stammt aus dem selben Hause..
http://www.youtube.com/watch?v=kWVgU-CgZrs
Wenn kein roter Tatra in der Nähe ist, hält man einen Panzer an und bittet um Hilfe..
http://www.youtube.com/watch?v=PlReVc5WBYE
Nichts einfacher als das, denn seit Firmenstart werden die Fahrgestelle vor Serienstart im Fahrversuch erprobt.
http://www.youtube.com/watch?v=ARu8riCFJsM
Nachtrag:
Ausser Tatra und Zil ist mir kein Hersteller bekannt, der das Reifendrucksenken oder -erhöhen vom Fahrersitz aus möglich macht, was das Festfahren deutlich erschwert.
Sollte ein roter Tatra nicht reichen, nimmt man 2 zum Rausziehen
http://www.youtube.com/watch?v=hrr6aXoR_0o
keine Sorge, da reisst nichts ab..
http://www.youtube.com/watch?v=MY13w8wzACE

Was ich schade finde das wir nicht in die halle durften in der die LKW von den Mitbewerbern stehen die auf der Teststrecke das zeitliche gesegnet haben. Wir wurden immer bei der fahrt gefragt wieso wir so langsam fahren das ist schließlich ein Tatra und der kann hier ruhig mit 60 km/h lang fahren da stand der LKW aber schon bis zur Radnabe im Schlamm.

Das Video spricht Bände:

http://www.youtube.com/watch?v=Jt2T0gBEWs4:)

Nachtrag:

Zitat:

Tatra Deutschland
Inhalt Wassertank beim 6x6, 9.000 Liter + 540Liter Schaumtank

Interessante Vorführung.

Aber ob der sich in D und A wird durchsetzen können?

Manchmal glaubt man doch ohnehin schon, dass die Ausschreibungen von den Anbietern der Ausrüster-Mafia selbst geschrieben werden und von vorn herein klar ist, was wohin gehen wird.

Dass das Kartell zerschlagen ist, glaubt höchstens der Bundeshosenanzug und ein paar ganz Naive.

Aber nachdem ja jetzt eine Chink-Firma (Ziegler) dabei ist ....

Lt.

Wikipedia

:

Zitat:

Am 16. August 2011 hat die Albert Ziegler GmbH & Co. KG beim Amtsgericht Aalen Insolvenz angemeldet, da das Unternehmen durch die Kartellbuße in Liquiditätsprobleme geraten sei. Insolvenzverwalter wurde Bruno Kübler aus Giengen. Die Produktion soll weiterlaufen. Die ausländischen Tochtergesellschaften sind nach Angaben des Insolvenzverwalters von der Insolvenz nicht betroffen. Am 8. November 2013 wurde Ziegler mit den 12 Tochtergesellschaften für 55 Millionen Euro an die China International Marine Containers Group (CIMC) mit Sitz in Shenzhen verkauft. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Aber ob der sich in D und A wird durchsetzen können?

wofür sollte man ein solches fahrzeug in .de oder .at benötigen?!

Zitat:

Manchmal glaubt man doch ohnehin schon, dass die Ausschreibungen von den Anbietern der Ausrüster-Mafia selbst geschrieben werden und von vorn herein klar ist, was wohin gehen wird.

natürlich ist von vornherein klar welches fahrgestell/aufbau beschafft wird!

die ausschreibung ist nur, damit keiner meckert - aber das papier auf dem sie gedurckt wird nicht wert!

Wofür/Warum?
Weil das Fahrzeug deutlich niedriger ist, wel es sich in Wäldern nicht verschränkt, was ein schnelleres Durchkommen ermöglicht ohne einen Rahmen/Aufbauschadenschaden, Prellungen der Insassen zu riskieren, weil es die Möglichkeit gibt, den Bereich vor dem Fahrzeug abzulöschen, ohne das Gefahr für das Fahrzeug und die Insassen besteht, selbst in Flammen aufzugehen.
Allem Anschein nach, haben die Beschaffer von Feuerwehrfahrzeugen in D noch immer nichts aus dem Heidebrand ab dem 8.8.1975 gelernt.
Hersteller, wie Tatra, haben geguckt, was schief gelaufen ist, und entsprechnde Fahrzeuge für das eigene Land und für andere Länder entwickelt und auf 4 bis 8 Räder gestellt, die für jeden Einsatz voll nutzbar sind.
Der Glaube, das nur deutsche gute Autos bauen, ist nicht nur ein teurer Irrtum..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Weil das Fahrzeug deutlich niedriger ist, wel es sich in Wäldern nicht verschränkt, was ein schnelleres Durchkommen ermöglicht ohne einen Rahmen/Aufbauschadenschaden, Prellungen der Insassen zu riskieren,

und WO wird das in .de benötigt?!

Zitat:

weil es die Möglichkeit gibt, den Bereich vor dem Fahrzeug abzulöschen, ohne das Gefahr für das Fahrzeug und die Insassen besteht, selbst in Flammen aufzugehen.

selbstschutzanlagen, frontmonitore bzw. pump-&-roll fähige pumpen sind bei allen herstellern aufpreispflichtig lieferbar...

...aber auch hier wieder die frage: wofür?!

ausgenommen bei großen industrieanlagen, flughäfen u.ä. haben solche anbauten keinen großen nutzen im einsatzalltag!

Der Heidebrand war ein gutes Beispiel.
Gerade im Raum Gifhorn gab es auch in den Jahren danach oft noch Brände, bei denen die Ortswehren oft nicht ausreichend ausgerüstet waren und beispielsweise die Bundeswehr (PzGrenBtl 332) aus der Wesendorfer Hammerstein-Kaserne (gibt es die eigentlich noch?) mit Kettenfahrzeugen Schneisen gebrochen hat.
EDIT: Ende in Wesendorf 2004 / 2005 .... da habe ich schon nicht mehr in der Gegend gewohnt. :(

Das Fahrzeug von Tatra hat nichts was man nicht bei einem anderen Hersteller auch bekommt. Die Geländegängigkeit ist recht uninteresant da die meisten Feuerwehren zu 90% nur befestigte Wege sehen. Es gibt sogar Feuerwehrfahrgestelle ohne Allrad, je nach Einsatzgebiet. Dann gibt es noch die Sonderfahrzeuge für Industrie, Flugfeld, oder Waldbrand.

Ich denke schon, dass der Tatra einiges hat, das andere nicht mal für Geld bieten.
Schau Dir mal die Verschränkungen der anderen Fahrzeuge auf der Buckelpiste an ...
Und die niedrigere Einstieg- und Ausrüstungshöhe hat auch durchaus ihre Vorteile.
Genau die 10% "nicht befestigter Wege" sind ja der Bereich, in denen der Tatra eine Menge den anderen herstellern voraus hat. Und da gibt es nicht nur Waldbrände als Einsatzgebiet, auch Überschwemmungsgebiete sind bei der (zusätzlich variablen) Wattiefe durchaus etwas für dieses Fahrzeug.
Keine Feuerwehr in ländlichen Gebieten, dazu in waldreichen Regionen, hat nur Schönwetterpisten und die optimalen Einsatzbedingungen. Ich sehe es hier in Niederösterreich, wo bei fast jeder kleinen Freiwilligen Feuerwehr mindestens ein Fahrzeug das "-A" hinter der Einsatzbezeichnung trägt.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger