Kurzurlaub in Koprivnice

Ich war mit einen befreundeten Schweizer Unternehmer bei Tatra und wir haben dort den von ihm bestellten Phönix auf der Tatra eigenen Teststrecke zu fahren. Wir konnten den 8x8 dort ausgiebig testen und ich muss sagen das der Tatra im Gelände nicht zu Schlagen ist. Selbst mit ca. 30 Tonnen in der Mulde macht er nicht schlapp, wir haben auch einen Actros 8x8 auf der Teststrecke fahren können und was soll ich sagen der Actros ist nicht mitgekommen obwohl er mehr Leistung hat. Der Höhepunkt war aber die Probefahrt in einen Phönix 12x12 der nach Australien geht so ein Fahrzeug gibt es weder bei MAN noch bei Mercedes zu kaufen. Uns wurde auch ein Fahrzeug gezeigt das bei der Bundeswehr zum testen war aber leider obwohl billiger nicht angeschafft wurde wie wir alle Wissen ist ja der Mercedes Zetos gekauft wurden. Meiner Meinung nach werden MAN und Mercedes im Bausektor sich vor Tatra in acht nehmen müssen da der Motor Euro 5 hat und das man bei Tatra alles aus einer Hand bekommt und so sein Fahrzeug schneller auf dem Hof stehen hat. Was sagt ihr zu der Entwicklung das immer mehr Baufirmen in Europa auf Tatra umsteigen und auch der deutsche Katastrophenschutz Tatra fährt und nicht Mercedes oder MAN.

Beste Antwort im Thema

Das tut ja langsam in den Augen weh...
In jedem Beitrag schreibst Du was ein Tatra besser kann, na ok.
Aber der Mercedes den du immer meinst heißt nicht Zetos, sondern Zetros !!! Mit "r" !

Wenn schon meckern, dann wenigstens richtig schreiben. Sonst könnte man denken Du kennst Dich damit technisch so aus wie mit dem Namen....

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja, weil die Fahrgestelle nicht erst quer durchs Land gekarrt werden müssen, um die Aufbauten, nach Preisabsprachen der Auf-/Ausrüster, zu erhalten..

Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750


Den Service für Tatra kann jede DAF Werkstatt machen....

also wenn ich mich hier in meiner umgebung umgucke - kommen auf eine daf werkstatt min. 4 mercedes und 3 man bzw. 2 iveco werkstätten!

Zitat:

...nur bekommt er seine neuen Fahrzeuge schneller und günstiger.

schneller vielleicht - günstiger nicht zwangsläufig!

wenn ich an die letzten angebote denke - spätestens wenns um (full service) leasing ging, war tatra raus!

Zitat:

Man spart halt einiges an Geld wenn man alles aus einer Hand kauft und nicht die Fahrgestelle noch zu einer Firma zum ausrüsten geben muss.

das ist auch nur die halbe wahrheit!

gewisse anschaffungen der öffentlichen hand müssen .de bzw .eu weit ausgeschrieben werden!

da ist dann die frage ob tatra mit seinem 'standartprogramm' auf die spezifischen kundenwünsche/anforderungen eingehen, ferner ob alles außerhalb des standartlieferprogramms dann auch noch mit der konkurenz preislich mithalten kann!

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Ja, weil die Fahrgestelle nicht erst quer durchs Land gekarrt werden müssen, um die Aufbauten, nach Preisabsprachen der Auf-/Ausrüster, zu erhalten..

die 'überführung' ist das billigste an der ganzen sache!

bei sonderaufbauten sind locker mehrere zehntausend-€ unterschied drinn bei den aufbaulieferanten...

Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750


Ich habe hier mal die Seite von Tatra mit dem neuen Phönix für den Katastrophenschutz
http://tatra-lkw.de/news-katastrophenschutz/

Da steht es wurde "Ein Fahrzeug" in Zahlen "1" geliefert, die Karren scheinen ja der Renner zu sein wenn man ein 1 Hobel so eine Bohei machen muss.

Selbst wenn die nur einen bestellt haben muss sich ja die Entwicklung des Fahrzeugs gelohnt haben. Wenn selbst bem THW der Zetos beim Test durchgefallen ist würde ich mir mal bei der Beschaffung für die Bundeswehr mal Gedanken machen.
http://www.lv-hhmvsh.thw.de/.../...gvonEinsatzfahrzeugenFahre.html?...
Mal nur so zum vergleich der Wattiefe von dem Zetos und dem Tatra 815
Zetos Standart ca. 800 mm mit Sonderausstattung ca. 1200 mm quelle Wikipedia
Tatra 815 Standart ca.1500 mm Quelle Tatra Militär Prospekt
Sollte beim Mercedes etwas am Motor sein muss der Soldat aus dem geschützten Führerhaus aussteigen um am Motor zu arbeiten was Bein Tatra nicht der Fall ist bei dem ist der Motor von innen zugänglich.
Wenn man sich mal die Videos ansieht die im Netz zu den beiden zu finden sind versteht man was ich sagen will. Ich will nichts gegen den Zetos sagen es ist ein schöner LKW aber meiner Meinung nach ist er überschätzt was seine Geländeeigenschaften angehen, auf strecken wo der Tatra noch weiter kommt steht der Mercedes schon lange.

Zitat:

Original geschrieben von Bigboy16750


Selbst wenn die nur einen bestellt haben muss sich ja die Entwicklung des Fahrzeugs gelohnt haben.

inwiefern 'gelohnt'?!

schonmal drüber nachgedacht, das der hersteller das fahrzeug für nen symbolischen betrag

- weit unter den entwicklungs und produktionskosten -

übergeben haben könnte um in diesem nischen-markt fuß zu fassen?!

Zitat:

...würde ich mir mal bei der Beschaffung für die Bundeswehr mal Gedanken machen.

wie ich bereits schrieb, erfolgen solche ausschreibungen deutschland- bzw. je nach volumen sogar eu-weit! dann wird der genommen, der am nähesten an die vorgaben rannkommt und dazu den günstigsten preis liefert!

Zitat:

Sollte beim Mercedes etwas am Motor sein muss der Soldat aus dem geschützten Führerhaus aussteigen um am Motor zu arbeiten was Bein Tatra nicht der Fall ist bei dem ist der Motor von innen zugänglich.

der soldat schraubt garnichtsmehr an den fahrzeugen - da die fahrzeuge nicht der bundeswehr gehören, sondern leasing-fahrzeuge des fuhrparkservice sind!

die meisten Öffentlichen Ausschreibungen werden doch eh getürkt!
da steht dann drinn,das eine Vertragswerkstatt im Umkreis von 20 KM vorhanden
sein muß und wegen diesem Spruch fliegt dann ein anderer evtl besserer Anbieter aus der
Ausschreibung raus!
Er stellt noch nicht mal ein Angebot zusammen-da er diese Anforderung nicht erfüllen kann!
wenn dann der Anbieter anbietet der dort vertretenen Werkstatt einen Vertrag zu geben
wird dieses abgelehnt,weil es nicht in das Konzept passt!
kenne selber ein Beispiel wo ein kommunales Busunternehmen vergessen hatte,den Passus
mit der Werkstatt reinzuschreiben und dann mußten sie ca 20 IKARUS-Busse nehmen.
halt ein Fehler in der Ausschreibung!
Theorie und Praxis!

mfg

Das mit der Werkstatt anbindung ist aber auch logisch nachvollziehbar. Was bringt dir der beste anbieter wenn du keine Vertragswerkstatt in der nähe hast? Das gesamt Konzept muss passen.

Wer weiß was in der Ausschreibung für den Zetos Stand auf jeden Fall habe ich noch weitere Infos über den Katastrophenschutz Tatra gefunden da haben die eine Einzelradaufhängung an allen rädern gefordert und das kann Mercedes nicht liefern. http://www.thw-fahrzeugnews.de/pdf/leseprobe.pdf

Das tut ja langsam in den Augen weh...
In jedem Beitrag schreibst Du was ein Tatra besser kann, na ok.
Aber der Mercedes den du immer meinst heißt nicht Zetos, sondern Zetros !!! Mit "r" !

Wenn schon meckern, dann wenigstens richtig schreiben. Sonst könnte man denken Du kennst Dich damit technisch so aus wie mit dem Namen....

Das der Tatra dort zum Zuge kam liegt ganz einfach da dran, das der Tatra besser mit dem Sandboden zu recht kam, es gab da vorab einen Test mit verschiedenen Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Original geschrieben von Hartgummifelge
Ja, weil die Fahrgestelle nicht erst quer durchs Land gekarrt werden müssen, um die Aufbauten, nach Preisabsprachen der Auf-/Ausrüster, zu erhalten..

Zitat:

die 'überführung' ist das billigste an der ganzen sache!
bei sonderaufbauten sind locker mehrere zehntausend-€ unterschied drinn bei den aufbaulieferanten...

Richtig, durch Preisabsprachen, zu Lasten der Steuerzahler, künstlich, in die Höhe getrieben..

Da man in D nicht mehr in der Lage ist, alles aus einer Hand zu liefern, ist dem Betrug Tür und Tor geöffnet..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Richtig, durch Preisabsprachen, zu Lasten der Steuerzahler, künstlich, in die Höhe getrieben..

das ist nur die halbe wahrheit!

der teufel steckt im detail und jeder aufbauhersteller kocht da sein eigenes süppchen mit seinen vor- und nachteilen!

Zitat:

Da man in D nicht mehr in der Lage ist, alles aus einer Hand zu liefern, ist dem Betrug Tür und Tor geöffnet..

alles aus einer hand?!

was die aufbauten betrifft war es eigentlich schon immer und überall so, das die fahrgestelle

(nach kundenwunsch)

zugekauft wurden...

...das der fahrgestellhersteller auch direkt den aufbau dazu liefert, gabs eigentlich nur bei magirus-deutz...aber das ist auch schon lange her!

das ist eigentlich die Regel in D-
Quelle Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehrfahrzeuge-Kartell
und es betfifft nicht nur Feuerwehrfahrzeuge!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge



Da man in D nicht mehr in der Lage ist, alles aus einer Hand zu liefern, ist dem Betrug Tür und Tor geöffnet..

Du kannst ein Komplett Fahrzeug ab Werk kaufen, bei MAN, Mercedes und auch Iveco, solang das keine ausergewöhnlichen Sonderwünsche sind. Aber z.b. einen Standart 3 Seiten Kipper bekommst du bei allen ab Werk. Nur musst du dann mit dem Aufbau klar kommen von dem Aufbauhersteller mit dem das Werk zusammen arbeitet, ist bei allen 3 Herstellern aber der gleiche nur der Aufbau kommt nicht am Fliesband auf das Fahrzeug. Sollte dir der Hersteller nicht passen kannst du auch ein Fahrgestell kaufen und dir dann ein Angebot bei einem Aufbauhersteller einhohlen, sogar beim gleichen wie ab Werk, aber da gibts mehr als genug. Und wenn dir der Preis vom Aufbauhersteller direkt nicht passt dann gehst du zu einem Fahrzeugbauer der dir dann ein Angebot mit einem Aufbau seiner Wahl macht.

Auch unter den Aufbauherstellern herscht ein Wettbewerb, leichter, schneller, besser usw. Und zum Glück mischen sich da die Fahrzeughersteller nicht auch noch mit ein.

Tatra liefert alles, was der Kunde braucht, ohne das er übervorteilt wird.
Im Gegenteil, oft sind die Fertigprodukte deutlich günstiger als die deutschen Bastelbuden, an denen viele rumgeschraubt haben, sodass sie wegen der niedrigen Angebote oft schon im Vorfeld aus dem Verfahren ausscheiden.

Die BSVAG hat das Vorhaben Straßenbahnen zu beschaffen, EU - weit ausgeschrieben, sodass in BS in Kürze Straßenbahnen aus Polen unterwegs sein werden, die die bis 1995 in Dienst gestellten Bahnen ersetzen werden. 🙂

Nachtrag:
Da aber die Preise abgesprochen sind, kann sich keiner mehr darauf verlassen, nicht übers Ohr gehauen werden, wenn er sich für einen deutschen Ausrüster oder Zulieferer entscheidet.
Nicht mal die Straßen- und Eisenbahnbetriebe sind vor Betrug beim Schieneneinkauf sicher..
Betrügern gerhört der Zugang zum freien Markt entzogen.

Deine Antwort