Kurzes Familienauto für Zwillinge bis 24.000€ [Hybrid?]
Liebes Forum,
nach monatelanger Recherche auf Motor-Talk, möchte ich doch Euer Wissen bemühen da ich zu unseren spezifischen Anforderung wenig gefunden habe:
Anforderungsprofil
– 4 Personen: Mama & Papa + Zwillinge (2 Jahre alt)
– Fahrleistung: ca. 10.000 Km / Jahr
- Wochentags 2x 9 km Fahrweg in Hamburg , 3-4x im Jahr Strecken von 400-500km zur Familie / Urlaub. Längere Strecken Flugzeug
- spezifische Herausforderung: Garagen Einfahrt ziemlich eng, da Eigenheim aus den 60ern. Hier lässt sich leider nichts umbauen. Sprich kurzes Auto (ca.4,50m) wird bevorzugt.
Wir sind sparsam beim Urlaubsgepäck sparsam und meine Frau ist zudem gefühlt Tetris Weltmeister. Im aktuellen Honda Civic von 2008 haben wir die ersten 2 Baby Jahre zwar geschafft, aber schön ist es nicht. Rund 25% sollte der neue Kofferraum schon größer sein.
Budget: ca. 20.000€ (18.000-24.000)
Motorleistung ist ums ziemlich egal, wir möchten zuverlässig und halbwegs optisch Ansprechend von A nach B (beide aus der Designbranche). Von gebraucht (3 Jahre 40.000km) bis neu ist alles denkbar.
Bisherige Favoriten: Mazda CX5, Skoda Karoq, Seat Ateca. Klasse wäre ein Hybrid: Hyundai IONIQ , nächstes Jahr ggf. Toyota Corolla Cross.
Besten Dank für die Abregungen und Erfahrungen an die Truppe im Voraus!
44 Antworten
Zitat:
@Grasoman schrieb am 10. Oktober 2021 um 09:28:39 Uhr:
Zitat:
Der E-Soul hat 315dm³. Das kannste mit Zwillingen schlichtweg vergessen. Im Alltag nutzt doch kaum einer den Platz über der Hutablage/Gepäckraumtrennung. Selbst im Urlaub laden wir beim Leon ST nie über die Hutablage. Und der hat 587dm³. Das hat zwei Gründe. Mir ist die Sicht nach hinten wichtig und ohne Trennnetz ist es lebensmüde.
Seat Leon ST - 4,65 m
Der Themenstarter möchte gern was "kurzes" (bis 4,50m) mit gleichzeitig viel Platz => dann wird es zwangsläufig in die Höhe gehen, natürlich auch im Kofferraum. Und klar: Trennnetz oder Trenngitter muss dann sein. Im Netz gibt es genug Erfahrungsberichte von Familien mit Kindern mit dem Kia e-Soul, und anderen Wagen. Am Ende ist es ein gut nutzbarer Kofferraum, der aber natürlich die Ausnutzung der Höhe dann auch braucht.
Der Leon KL in der ST-Version ist 4,65m. Der oben genannte Leon ST 5F, den ich erwähnt habe, ist 4,53m. Deshalb steht auch explizit geschrieben, ob die 3cm zu verkraften sind. 😉
Oh, hatte ich nicht drauf geachtet. Den Leon ST 5F (2012–2020) gibt es doch gar nicht als Hybrid oder elektrisch. Sowas ist bei mir gleich raus und kommt gar nicht erst in die Lostrommel. YMMV. Sobald man die hybridischen Wünsche weglässt, ergibt sich eh ein viel größeres Feld an Modellen. Ich bin davon ausgegangen, dass das hier ausgeklammert werden soll, um die Entscheidungsprozesse mal ein bisschen zu verdichten. Denn eine "monatelange Recherche" hat er ja schon hinter sich.
PHEV oder BEV ist meine Basisempfehlung für Hamburg (eine Stadt mit sehr starker Förderung der E-Mobilität), wer bis 24.000 Flocken ausgeben kann. Und an sich für seine Vorstellungen mit den vielen Kurzstrecken, der eigenen Lademöglichkeit daheim und nur wenigen Langstrecken: ganz klar BEV, also batterieelektrisch.
2x9 km pro Tag? Dann nimmt man als BEV ein (Lasten-)Pedelec und fuer 3-4x im Jahr einen Mietwagen. Ansonsten HVV.
Now, we are talking green stuff .... 😁
Ähnliche Themen
Die von dir genannten SUV sind 184cm breit (ohne Spiegel), die Fahrzeugbreite stört wenn es eng ist doch noch viel mehr als die Länge.
Dein Wunsch nach "optisch ansprechend" steht in kompletten Gegensatz zum Wunsch nach viel Innenraum bei geringen Außenmaßen.
Das Auto wird ja kaum verwendet, wozu muss es da ein neues / junges Auto für über €20tsd sein, tut es nicht auch ein älterer, günstigerer Gebrauchter? Die älteren Modelle sind von den Außenmaßen außerdem deutlich kompakter, bessere Raumausnutzung.
Der Ioniq hat weniger Platz als dein Civic.
Und mit der Beladung, die beim alten Civic unter der Ablage verschwunden ist, hat man beim Soul schon die halbe Sicht verbaut. Kein Fortschritt für mich.
Ich sehe es eher als Aufgabe für Berlingo, Kangoo, Caddy.
@Amen Lastenrad wurde intern auch intensiv diskutiert. Am Ende verworfen da es ca. 1 Stunde täglich "Mehrfahrzeit" für die Familie. wäre: mit einem PKW teilen meine Frau und ich die Arbeitsstrecke und dazwischen werden die Zwillis abgesetzt. Laste Rad + S-Bahn wäre jeweils 30min länger bzw. deutlich aufwendiger. Da wir nicht zentral wohnen, ist ein spontaner Ausflug zum Bauernhof am WE auch ohne weiteres möglich. Trotzdem eine gute Lösung in 10 Jahren 🙂
@Supercruise mit älteren gebrauchten hatten wir kein Glück bisher. Der jetzige Civic wurde vor 13 Jahren neu angeschafft und läuft seitdem fast einwandfrei. Ein ähnliches Konzept wollen wir auch jetzt fahren. Vor allem da der Platzbedarf sich die nächsten 10 Jahre kaum ändern wird. Am Ende wird der Wagen an 6 von 7 Wochentagen ca. 2x täglich genutzt. Gleichwohl die heutigen Autos in Zukunft kaum was wert sind, wenn einmal Autonomes Fahren + Reichweite bezahlbar wird.
@CivicTourer (sympathischer Name übrigens 🙂) Genau vor dieser Antwort habe ich mich gefürchtet : Berlingo / Kangoo 😁
Am liebsten wäre mir ein Toyota / Honda / Mazda aber da wird leider(noch) nichts passendes Angeboten.
24.000€ ist auch die oberste Grenze, falls es was zukunftssicheres + zuverlässiges gäbe. Im Zweifel einen Verbrenner für 19.000€ wie den Skoda Karoq wäre die "einfache" Lösung.
Ich würde einen neuen BEV kaufen bei 24000 euro.
Wenn du bis Frühjahr 2022 warten kannst:
mit dem MG5 EV Long Range Exclusive, 61kwh (höchste Ausstattung und 400km Reichweite nach WLTP im kombinierten Verbrauch), der kommt bald nach Deutschland und wird um die 24000euro nach Abzug der Förderung kosten voraussichtlich.
Dann hast du Platz, viel Reichweite für diese Preisklasse, Schnelladen für Autobahnfahrten, 7 Jahre Garantie bis 150000km, bezahlbarer Wagen.
https://mgmotor.de/model/mg5
Oder dieses Jahr werden – bereits im laufenden Oktober – von MG noch die Modelle Marvel R (voll elektrischer SUV) und die Modellpflege des ZS EV (vollelektrischer SUV) präsentiert und zur Bestellung freigegeben. Der Marvel R ist zu teuer aber der Zs Ev ist auch günstig und kürzer als der MG5 electric.
Zitat:
@Amen schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:09:10 Uhr:
2x9 km pro Tag? Dann nimmt man als BEV ein (Lasten-)Pedelec
Fahrrad bzw. Pedelec ist aber bei Regen, Kälte, Hitze schon sehr unangenehm. Ausserdem müsste man da für 9km schon so 35-40 Minuten einplanen während man mit einem Auto so eine Strecke eher in 8-15 Minuten bewältigt.
Zitat:
@Amen schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:09:10 Uhr:
Ansonsten HVV.
ÖPNV ist in der Grossstadt generell eine gute Option, solange die Kinder allerdings noch im Kinderwagen oder Buggy sind doch eher beschwerlich. Aber ab so 4-5 Jahren würde ich dann den ÖPNV favorisieren.
24000 wird eng, aber 27000 könnten für einen CRV Hybrid ausreichend sein.
Zitat:
@hamburg-dad schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:44:47 Uhr:
@Supercruise mit älteren gebrauchten hatten wir kein Glück bisher. Der jetzige Civic wurde vor 13 Jahren neu angeschafft und läuft seitdem fast einwandfrei. Ein ähnliches Konzept wollen wir auch jetzt fahren.
Sieh es doch mal so: Der Civic ist 13 Jahre alt und zuverlässig. Wenn du jetzt einen ~3-5 Jahre alten Toyota oder Honda kaufst, dann wird der doch auch noch viele Jahre halten. Gerade langfristig wird der zuverlässiger sein, als ein Neuwagen mit viel anfälligerem Downsizing-Direkteinspritzer und allgemein Fahrzeuge von Herstellern die weniger Wert auf Haltbarkeit legen. Wenn du das Auto über 10 Jahre behalten willst ist der VW Konzern nicht die beste Wahl.
Toyota Auris Touring ist 460cm lang, aber nur 176cm breit und als Hybrid zu haben. Finanziell lohnt sich der Hybrid für dich aber nicht, wenn so wenig gefahren wird reicht vllt. sogar der lahme 1.33er Basismotor. Vermeide aber unbedingt den 1.2 Turbo, genauso wie alle anderen Downsizing Direkteinspritzer, das gilt herstellerunabhängig, bauartbedingt.
Toyota Verso gibt es nicht als Hybrid, ist dafür kürzer: 446 x 179 cm
Honda Civic Tourer misst 459 x 177 cm
Skoda Karoq für €19tsd sind doch auch schon 3-4 Jahre alt, und einem 1.0er Direkteinspritzer in einem schweren SUV mit ~50tsd km traue ich eine keine längere restliche Lebensdauer zu als einem größeren Saugrohreinspritzer mit ~150tsd km. Gerade Kurzstrecken verursachen bei Direkteinspritzern eher Probleme.
24000 € für ein neues Hybrid- oder PHEV-Auto ist schwer. @hamburg-dad, Ich werde nie mein Geld für experimentelle Autos wie unbekannte Marke BEV, oder Hersteller, die Hybrid in weniger als 10y macht verschwenden. Vertrauen Sie nur dem Experten. Kaufen Sie kein BEV, das keine Wärmepumpe für die Batterie hat, wie Zoe, Up, Leaf, etc.
Ich schlage vor, dass Sie mehr Geld sparen und noch ein paar Monate warten, um einen zuverlässigen bekannten Hybrid oder PHEV zu kaufen.
Zitat:
@hamburg-dad schrieb am 9. Oktober 2021 um 21:04:40 Uhr:
...
Im aktuellen Honda Civic von 2008 haben wir die ersten 2 Baby Jahre zwar geschafft, aber schön ist es nicht. Rund 25% sollte der neue Kofferraum schon größer sein.
...
Wenn Euer Civic technisch gut ist, würde ich Euch raten ihn zu behalten. Die "kritischen" Jahre habt ihr überstanden, denn gerade die ersten 2-3 Jahre benötigt man am meisten Platz (Kinderwagen, Wickeltaschen, evtl. Reisebett, usw.). Diese Phase habt ihr spätestens in einem Jahr überstanden, wozu also jetzt, wo ihr bald nicht mehr so viel Platz benötigt ein größeres Auto kaufen?
Lieber abwarten, vielleicht kommt noch mal ein Kindlein (oder nochmal Zwillingskinder 😉 ), dann müsst ihr ohnehin nach einem großen Van, oder Bus Ausschau halten. Wenn ihr auf (extravagantes?) Design Wert legt, würde ich dann den Hyundai Staria empfehlen.
@pk79 der Civic ist bereits 2 Jahre über seiner geplanten Laufzeit - zur Geburt sollte was anderes her 🙂 Die letzten Fernreisen haben sich auch nicht mehr "sicher" angefühlt. Weitere Kinder versuchen wir aber mit allen Mitteln zu vermeiden 😁
@born_hard MG hatten wir nicht auf dem Schirm, da fahre ich nächste mal vorbei (Nissan Händler). Wobei es mir bei der kurzen Firmenhistorie zu viel Experiment ist.
@Supercruise danke für diese tiefergreifenden Anmerkungen zum Karoq und co. Genau diese Infos Fehlen mir. Der Auris ist zwar zu lang aber Toyota hat wohl für nächstes Jahr den Corolla Cross für EU im Petto. Der dürfte sehr Interessant werden. Auch soll Mazda im November einen neuen CX 50 (60?) Plug -in-Hybrid vorstellen.
@CivicTourer den CRV schauen wir uns am Monatsende zusammen mit dem neuen HRV bei Honda an. Beides über dem Budget aber vielleicht mit eine Inzahlungnahme interessant. Honda ist in Deutschland, durch die fehlenden Förderung für HEV Hybride, im Vergleich wieder teuer.
Wenn du den MG anschaust, denk dran, der Facelift ZS Ev oder der MG5 electric ist waa dich interessiert, nicht der aktuelle ZS ev.
Und MG gibt 7 Jahre Garantie bis 150000km. Und SAIC ist der Mutterkonzern, die sind die 2t.größten in China und 12t größter Hersteller der Welt, also schon ein Global Player.
Auf Hybrid Plugins würde ich nicht mehr gehen, ist ne Brückentechnologie und weder Fisch noch Fleisch. Nach dem Kauf würdest du immer wieder Richtung BEV schielen. Wenn du viel Autobahn fährst wo du viel Reichweite am Stück brauchst, dann lieber einen Diesel, sonst BEV. Vor allem wenn du daheim oder auf der Arbeit laden kannst. Aber da du so wenig fährst, wäre swlbst das nicht nötig, du gehst zu öffentlichen Ladesäulen.