Kurze Beratung Lederpflege erbeten

Ich habe mir am Wochenende ein neues Auto gekauft und bräuchte mal eine ganz mini Beratung für die Lederpflege. Alles andere für die Fahrzeugpflege habe ich so langsam zusammengestellt und teilweise auch schon bestellt. Aber da bin ich mir noch unsicher.

Und zwar schwanke ich bei der Lederpflege zwischen dem Lexol Spar Set bestehend aus Lexol Lederreiniger und Lexol Lederpflege oder dem Colourlock Pflegeset mild & Protector. Der Wagen ist jetzt ca. 3 Jahre alt und hat sicherlich bisher noch keine Lederpflege gesehen. Ich hätte gerne eine Lederpflege, die nicht so speckig glänzend aussieht sondern pflegt, aber möglichst unauffällig wirkt. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, was könnt ihr mir empfehlen?

Dankeschön und liebe Grüße,
kursy

Beste Antwort im Thema

Servus,

Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Ledermax (hier im Forum!) gemacht.

Ich werde nie wieder etwas anderes benutzen oder weiterempfehlen. Das Ergebnis sieht unübertrieben besser aus als neue Sitze. Sehr schönes seidenmattes Finish und die "gefühlte" Pflegewirkung ist wirklich beeindruckend.

Letztens haben wir die Lederausstattung von einem 3er Cabrio (11 Jahre alt) behandelt. Das Ergebnis war ebenfalls mehr als top. Und der Wagen hatte wirklich dicken Speck angesetzt sowie massive Ausbleichungen und Verhärtungen im Leder aufgrund der Sonneneinstrahlung.

Meld dich doch mal bei ihm zwecks seinen Produkten. Am Besten ist es, wenn er dir für deine Ausstattung eine passende Produktpalette zusammenstelt (es ist auch möglich farbige Pflegesets bei ihm zu bestellen).

http://www.motor-talk.de/blogs/ledermax

Viele Grüße,
Jejune

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ Grandpas
Die verschiedenen auftragsmengen hab ich die Jahre über jedesmal beim reinigen ausprobiert nicht alle auf einmal.

Reinigen tue ich so: colourlock bürste mit 2-3 pumpsprühern benetzten und abschnittsweise einmassieren danach mit MFT abwischen ( Frotteetücher habe ich auch konnte da aber keinen Unterschied feststellen außer das die Ruck zuck dreckig sind und den reiniger mehr verreiben als aufnehmen).
Und so geh ich Abschnitt für Abschnitt vor.

Das reinigen seh ich auch weniger als Problem. Die Sitze sind schon matt danach, erst der Protector macht wieder alles zu Nichte.
Fand die reinigungsleistung und Pflege von Audi allerdings schöner vom Ergebnis (mattes Finnisch und kein rumgerutsche). Was das für Zeug ist weiß aber wohl keiner.

Und zum Thema mit Wasser reinigen, ich hab das so gelesen das nur der Reiniger Stark mit Schwamm und Wasser benutzt werden soll zum verdünnen und aufschäumen.
Die pumpsprüher schäumen ja schon aber wenn man die großen 1L Flaschen nimmt soll man einen Schwamm nass machen ausdrücken da den reiniger drauf und paar mal den Schwamm Drücken damit es schäumt.
Ob es so stimmt weiß ich nicht hat google mir gesagt 😁

Also ich würde dir die Reinigung wie von mir beschrieben inkl. Wasser empfehlen.

Wenn du nur den Reiniger mit der Bürste verteilst dann wird das sicher auch etwas sauberer und damit matter werden. Aber richtig sauber und richtig matt wird es halt zumindest meiner Erfahrung nach nur so.

Und grundsätzlich ist es mit dem Colourlock Reiniger, Protector und Versiegelung absolut möglich ein mattes und nicht rutschiges Finish hinzukriegen. Also ich vermute der Fehler wird auch hier irgendwo in der Anwendung und nicht im Produkt liegen.

Das mit dem Wasser aufschäumen geht auch mit dem Reiniger stark, aber den braucht es wirklich nur in Ausnahmefällen. Da reden wir aber von ganz anderen Problemen.

Hier mal ein paar Fotos, Reinigung und Pflege mit colourlock ist eine Woche her.
Gereinigt und gepflegt wurde selbstverständlich das gesamte Leder Front und Fond sitze.

Ich denke man sieht sehr gut das die Rücksitzbank matt ist, auf dem Beifahrersitz hat in der Woche nur einmal jemand gesessen.
Vllt bin ich ja auch zu pingelig und es ist normal das nach einer Woche die Sitze so glänzen.
Mit der Audi Pflege hat das matt Gefühl jedenfalls länger gehalten.

Ich werd deinen Tip mit dem Wasser jedenfalls mal ausprobieren.

Ps: Hoffe die Bilder sind nicht zu groß hab's vom Handy unterwegs hochgeladen.

Na ja, so schlimm sieht es für mich gar nicht aus. Ich denke, es liegt einfach an der stärkeren Abnutzung. Warum das mit dem Audi-Zeugs nicht so war, kann ich leider auch nicht sagen.

Das hier sing glänzende Ledersitze😁 Quelle Google

Ähnliche Themen

Es ist schwer anhand der Fotos zu beurteilen aber ich finde schon das nach einer Woche richtig gereinigte und gepflegte Sitze noch nicht so glänzend aussehen sollten.

Insofern rate ich dir immer noch zu der gründlichen Reinigung und dem sparsamen Auftrag des Protectors.

Ich kenne das Audi Lederpflegemittel nicht, aber ein mattes Finish kann auch durch bestimmte Zusätze im Mittel erzeugt werden.

Sinnvoller halte ich es aber trotzdem den matten Zustand durch eine richtige Reinigung zu erzeugen.

Ich werd es das nächste mal ausprobieren und mit ein bisschen Wasser aufschäumen, klingt eigentlich auch logisch das die Reinigungsleistung so besser sein sollte.

Vllt ist das auch der Grund das die Sitze sich härter anfühlen, die Oberfläche erscheint zwar matt aber kann ja sein das noch Dreck ins Leder eingezogen ist was ich mit meiner Reinigung nicht alles rausbekommen habe.

Danke euch erstmal 🙂

Hallo,

ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, daher hier. Ich möchte mein Leder pflegen und vorher natürlich reinigen. Es sind bei einigen Stellen verschmutzungen von Jeans etc. da. Ich habe einfach mal ein paar Fotos angehängt. Welches Mittel empfehlt ihr mir, um das Leder schön zu reinigen und zu schützen?

Mercedes Volleder
Farbe ist: Riffgraues

Colourlock Lederreiniger stark 1:1 mit Wasser verdünnt + Colourlock Lederreinigungsbürste. Abwischen mit Frottee-Handtuch. Anschließend den Colourlock Leder Protector in 2-3 Schichten dünn auftragen.

Hallo Zusammen,
bevor hier falsche Assoziationen getroffen werden, möchte kurz Stellung nehmen zu der Aussage, dass der Hauptsitz vom Lederzentrum (Colourlock) in der Schweiz ist.

Diese Aussage ist nicht korrekt. - Der Hauptsitz vom Lederzentrum liegt in Deutschland -37124 Rosdorf bei Göttingen in der Raiffeisenstraße 1.
In der Tämperlistrasse 3 in 8117 Fällanden, Schweiz ist lediglich ein Kundencenter wie in so vielen anderen Ländern auch. Dieses Kundencenter vertreibt sowohl Swizöl Produkte als auch Produkte vom Lederzentrum.

Das bedeutet aber noch lange nicht, dass hinter diesen Produktnamen die gleiche Firma steht, und schon gar nicht, dass in den Flaschen das gleiche Produkt mit anderen Etiketten ist.

Liebe Grüße,
Ledermax

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von yocash


...hänge mich mal mit dran ans Thema - da ich dazu eine Frage
hätte

hat schon jemand die Produkte von Lederzentrum und Swizöl zur LEderpflege
vergleichen können? Gibt es Unterschiede (außer dem Preis?) Ist Swizöl
wirklich besser gegenüber Lederzentrum ? Sollte man ja meinen aufgrund des
wesentlich höheren Preises...

Greetz
Yocash

Der Hauptsitz der Firma Swissvax (Swizöl) AG ist in der Tämperlistrasse 3 in 8117 Fällanden, Schweiz
Die Firma Colourlock hat ihren Hauptsitz in der Tämperlistrasse 3 in 8117 Fällanden, Schweiz
Schlüsse kann jetzt jeder ziehen wie er will.

Grüsse
Norske

Dieser Beitrag ist so zu verstehen, wie er geschrieben wurde. Ironie, Sarkasmus, Zynismus oder Scherze sind, sofern im Beitrag enthalten, als solche kenntlich gemacht.

Mir ist gerade etwas nicht so erfreuliches aufgefallen 🙁

Auf den Seitenwangen der Rücksitzbank ist stellenweise die ganze Struktur weg und das Leder fühlt sich wie Sandpapier an 🙁
Kann es sein das die colourlock bürste viel zu hart für manches Leder ist? Ich hab nicht mit übermäßig Druck gerieben, normal aus dem Handgelenk raus...

Das war vorher nicht und ist auch nur an den Seitenwangen der Rücksitzbank der Rest des Leders ist einwandfrei. Da die Rücksitzbank fast nie benutzt wird muss es ja von der bürste sein.
Kann man auch leicht auf dem Foto 1 von der Rücksitzbank Sehen.

Hab jetzt Angst mit der bürste noch mehr kaputt zu machen. Soll ich lieber wieder einen Schwamm in Zukunft benutzen?

Nicht das mir das Leder noch irgendwann einreißt.. Fühlt sich echt merkwürdig an

Also ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das man die Lederstruktur überhaupt so einfach rausbürsten kann wenn man es jetzt nicht mit dem Druck total übertreibt?
Vor allem so besonders hart ist die Bürste doch garnicht.

Ich weiß jetzt nicht was du genau gemacht hast und wie das Ergebnis aussieht.
Aber eins ist klar. Wenn du irgendwas bei der Autopflege machst was zu einem Resultat führt das dir nicht gefällt dann höre besser damit auf und mach nicht weiter.

Du kannst dich direkt ans Lederzentrum auch wenden. Die helfen normalerweise schnell weiter.

Ansonsten natürlich auf alle Fälle den Druck reduzieren und probieren kannst du es natürlich auch mal mit einem Schwamm.

Aber bist du dir denn sicher das die Struktur weg ist und nicht nur evtl. nicht mehr ganz so gut sichtbar weil jetzt die "Täler" keine andere Farbe mehr haben weil der Dreck raus ist?

Für eine bessere Diagnose bräuchten wir aussagefähige Fotos von deinem Problem.

Es ist definitiv die Struktur die weniger geworden ist. Beim drüber streichen fühlt es sich auch nach feinen Lederpartikeln an.

Die bürste hat auf dem restlichen Leder auch 1A funktioniert. Da es nur auf den äußeren Sitzwangen im fond ist wäre es aber sehr merkwürdig wenn es von der bürste kommt oder!?
Kann natürlich auch sein das es vorher schon war und mir nur nicht aufgefallen ist da ich hinten selten reinschaue.

Ich glaub ich mach mir wieder selbst zu viel Panik.

Also ich kann es mir einfach nicht vorstellen das es von der Bürste kommt.

Ich vermute du siehst jetzt nur genauer/anders hin.

Aber freut mich aber wenn es sonst gut funktioniert hat.

Hallo, würde hier auch gern eine Frage stellen, damit nicht zum gleichen Thema wieder unnötig viele Freds aufgemacht werden:
Habe ein "neues" Auto gekauft, mit perforierten Ledersitzen (Sitzkühlung). Schwanke jetzt von der Pflege her zwischem dem Coralux und (weil ich eigentlich ein Kochfan bin) der Kombi aus Pol Star und Leather Potect, beides von Koch Chemie. Hat hier jemand Erfahrungen, gerade auch im Zusammenhang mit dem perforierten (schwarzen) Leder? Ich weiß auch nicht, ob Lederart oder Gerbart einen Unterschied machen. Es ist glattes, perforiertes, schwarzes Leder in einer Mercedes S-Klasse (W220).
Wäre toll, wenn mir jemand helfen würde.

Es grüßt herzlich Andreas

dein erstes genanntes Produkt ist mir jetzt nicht bekannt, aber das von Koch Chemie und damit kannst du in der Anwendung nichts falsch machen. Persönlich habe ich die Lederpflege und den Reiniger von 176-Farenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen