Kurze Beratung Lederpflege erbeten

Ich habe mir am Wochenende ein neues Auto gekauft und bräuchte mal eine ganz mini Beratung für die Lederpflege. Alles andere für die Fahrzeugpflege habe ich so langsam zusammengestellt und teilweise auch schon bestellt. Aber da bin ich mir noch unsicher.

Und zwar schwanke ich bei der Lederpflege zwischen dem Lexol Spar Set bestehend aus Lexol Lederreiniger und Lexol Lederpflege oder dem Colourlock Pflegeset mild & Protector. Der Wagen ist jetzt ca. 3 Jahre alt und hat sicherlich bisher noch keine Lederpflege gesehen. Ich hätte gerne eine Lederpflege, die nicht so speckig glänzend aussieht sondern pflegt, aber möglichst unauffällig wirkt. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, was könnt ihr mir empfehlen?

Dankeschön und liebe Grüße,
kursy

Beste Antwort im Thema

Servus,

Ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Ledermax (hier im Forum!) gemacht.

Ich werde nie wieder etwas anderes benutzen oder weiterempfehlen. Das Ergebnis sieht unübertrieben besser aus als neue Sitze. Sehr schönes seidenmattes Finish und die "gefühlte" Pflegewirkung ist wirklich beeindruckend.

Letztens haben wir die Lederausstattung von einem 3er Cabrio (11 Jahre alt) behandelt. Das Ergebnis war ebenfalls mehr als top. Und der Wagen hatte wirklich dicken Speck angesetzt sowie massive Ausbleichungen und Verhärtungen im Leder aufgrund der Sonneneinstrahlung.

Meld dich doch mal bei ihm zwecks seinen Produkten. Am Besten ist es, wenn er dir für deine Ausstattung eine passende Produktpalette zusammenstelt (es ist auch möglich farbige Pflegesets bei ihm zu bestellen).

http://www.motor-talk.de/blogs/ledermax

Viele Grüße,
Jejune

44 weitere Antworten
44 Antworten

o.k., dann nehme ich den anderen Beitrag mal zurück 😉

Die unterschiede kann ich mir dann nur noch durch die Sonneneinstrahlung/ UV als Abnützung erklären (Rücksitze sind ja mehr im Schatten, auch weniger benutzt!). Somit muss das gleiche Mittel eine andere Ansicht wiedergeben.

Ich selber komme auch besser mit der Pflegemilch auf meinen Ledersitzen zurecht, obwohl ich auch die Versiegelung von Colourlock habe. Optik ist halt einfach bei der Pflegemilch besser 😉

Die Versiegelung hab ich noch nicht benutzt wollte sie mir aber mal bestellen für die Seiten Wangen aber wenn es dadurch noch mehr glänzt lass ich es lieber.

Ja das wäre möglich das es an der uv Strahlung liegt da ich hinten auch getönte scheiben habe kommt da sogut wie gar kein licht dran.
Fänd ich allerdings schade, die Sitze hinten sehen und fühlen sich total genial an.

Vor allem brauch man die vorder Sitze nur ein paar mal mit den Händen anfassen und schon sind sie wieder speckig. An der Rücksitzbank Hab ich das nicht so extrem.

Wie alt ist denn der Audi, bzw. wie viele km hast du runter gerissen? Sehen Fahrer- und Beifahrersitz genau gleich aus? Fährst du viel mit Beifahrer und wenig mit Fondsinsassen?

Bei mir verhält es sich trotz gepflegter Sitze ähnlich. Die Fondsitze sehen optisch schicker (matter) aus und fühlen sich geschmeidiger an. Das liegt aber einfach an der Abnutzung und der unterschiedlichen Beanspruchung im Vergleich zu den vorderen Sitzen. Vielleicht kaschiert das Audi-Zeugs diesen Umstand auch ein wenig?!

Zitat:

Das liegt aber einfach an der Abnutzung und der unterschiedlichen Beanspruchung im Vergleich zu den vorderen Sitzen.

ist bei meinen Ledersitzen auch nicht anderst. Ich pflege am liebsten mit der Pflegemilch, da der Look matter ist und das Leder fühlt sich danach griffig an. Hat halt den Nachteil, das man etwas öfters nachpflegen muss 😉

Ähnliche Themen

Jepp. Ich nutze allerdings die Zaino-Lederpflege. Verhält sich aber nicht viel anders als Colourlock, welches ich vorher, bzw. gelegentlich auch noch nutze. Es riecht aber angenehm nach neuem Leder.

Hier kannst du auch nochmal genau nachlesen woher der Glanz bei Leder kommt und das es sich grundsätzlich, wie bereits erwähnt, um eine Abnutzungserscheinung handelt.

Davon unabhängig könnte ich mir aber auch vorstellen das du evtl. zuviel vom dem Protector hernimmst. Um ein möglichst mattes und auch nicht rutschiges Finish zu bekommen ist grundsätzlich sinnvoller Lederpflegeprodukte möglichst sparsam zu verwenden aber dafür regelmäßig.

Auch wenn du bisher schon auf allen Sitzen gleich viel Protector verwendet hast so fällt der Effekt mit dem Glanz wegen des Verschleißes des Fahrersitz dort natürlich zuerst auf.

Der ist von Ende 2007 und hat aktuell 60tkm runter.
Gekauft mit 19tkm und das beschriebene mit den Ledersitzen ist seid den gekauften km so.

Rücksitzbank Wird zu 95% nie genutzt daher sicher auch der bessere Zustand.
Der Beifahrersitz wird aber auch nur selten genutzt und dort fühlt sich das Leder genauso hart an wie auf dem Fahrersitz.

Zuviel genommen habe ich nicht hab schon einiges ausprobiert mit der Menge des Protector. Mal viel mal ganz wenig immer das gleiche Ergebnis.
Richtig glänzen tun sie ja nicht nur halt ein leichten Schimmer.

Mit der pflegemilch von Audi war es halt genau anders, richtig mattes Leder und kein hin und her rutschen. So als ob man auf Schleifpapier sitzen würde. Gefällt mir bei der bisschen sportlicheren Fahrweise in kurven besser.

Auf der Sitzfläche des Fahrersitzes ist die Struktur ein wenig weg, das ist klar das es da mehr glänzt.

Ich glaub ich werd wohl mal ein paar Fotos machen und hochladen ist einfacher zu sehen dann.

Zitat:

Original geschrieben von resmar


nur der vollstaendigkeit halber: in ganz wenigen threads wurde bereits auch noch LCK genannt. rolf benz sofas und moebel wird das standardmaessig ab werk beigelegt. und dort verrichtet es hervorragend seine arbeit. hab aber weder das KERALUX noch das KERAGIL bisher im auto probiert. und dann gibts ja auch noch das CORALUX. letzteres sieht uebrigens - bis auf die etiketten natuerlich - dem audi-original set recht aehnlich. vermutlich fuehren sie auch deswegen audi nebst bmw, porsche, quattro und vw als refernz an...

Also seit über 10 Jahren pflege ich meine hochwertige Ledercouch damit und seit 4 Jahren nun auch die Ledersitze meines MB SLK R171.

Leichte Verarbeitung, hochwertige Pflege. Kann nur sagen das mein Leder jedesmal wieder aussieht wie neu. Im Auto muß ich aber zugeben sollte öfter gepflegt werden. Hier läßt der Effekt m.E. schneller nach.

Evtl. könnte es helfen, wenn du den Protector ein paar Stunden einwirken lässt und das ganze mit einem nebelfeuchten FRottetuch noch mal nachgehst. Aber wirklich nur nebelfeucht. Wird zwar nicht in der Anleitung so beschrieben, hat bei mir aber auch geholfen, als ich beim ersten mal zu viel aufgetragen habe. Was nicht heißt, dass du zuviel aufträgst, aber vermutlich kann dein Leder die Pflege nicht vollständig aufnehmen.

Dass der Beifahrersitz genau so hart ist wie der Fahrersitz verwundert mich ein wenig. Mein Beifahrersitz ist zwar nicht mehr so geschmeidig wie die Fondssitze, aber ein Unterschied zum Fahrersitz ist noch gut spürbar. Da dürfte aber auch die weiter oben schon beschriebene UV-Strahlung das ihrige hinzu tun. Wenn dein Vorgänger die Sitze nicht vernünftig gepflegt haben sollte, kann es schon sein, dass insbesondere die Vordersitze stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.

Wenn sich das Leder dann erst mal zusammengezogen hat, lässt sich das nicht mehr reparieren, sondern nur noch vorbeugen. Infos dazu gibt es auch auf der Seite vom Lederzentrum.

Wenn du schon verschiedene Auftragsmengen ausprobiert hast, reinigst du dann die Sitze immer wieder dazwischen oder wie muss man sich das vorstellen?

Und wenn du reinigst wie machst du das genau? Ich könnte mir auch vorstellen das dein Problem hier begraben liegt.

Der Colourlock Lederreiniger sollte mit ordentlich Wasser (natürlich nicht deinen Audi fluten) und einer Bürste (gibt es beim Lederzentrum aber geht sicher jede andere nicht zu harte Bürste auch) ordentlich durchgearbeitet werden. Der gelöste Schmutz und das Wasser wird dann anschließend mit einem normalen Handtuch abgetragen.

Die Mischung aus alten Pflegemitteln und Dreck führt natürlich ebenfalls zu dem hier unerwünschten Glanz.

Zitat:

Original geschrieben von GrandPas



Der Colourlock Lederreiniger sollte mit ordentlich Wasser (natürlich nicht deinen Audi fluten) und einer Bürste (gibt es beim Lederzentrum aber geht sicher jede andere nicht zu harte Bürste auch) ordentlich durchgearbeitet werden.

Da bist du dir sicher? Lt. Anwendungshinweisen steht da nix von Wasser. Ich habe bisher die Bürste auch nur gelegentlich mit Aqua dest. eingesprüht, so lässt es sich gefühlt besser verteilen, aber wirklich nur einen Pumpsprüher auf die Bürste so mal zwischendurch. Ansonsten kommt mir kein Wasser aufs Leder. Man soll den Reiniger mit nem feuchte Tuch abwischen.

Hab ich es bisher falsch gemacht?

Ja da bin ich mir absolut sicher. Ich weiß das kostet beim ersten Mal Überwindung Wasser auf die Ledersitze zu verteilen.

Aber das ist wie beim Geschirrspülen. Alleine mit Spülmittel wird es nicht richtig sauber. Eine Bürste und Wasser reinigen einfach deutlich besser.

Ich habe jetzt die Menge nie gemessen aber ich rede hier von keine Ahnung so vielleicht 50-100ml Wasser für einen kompletten Sitz.

Um meine Vorgehensweise zu verdeutlichen. Ich habe einen Eimer mit lauwarmen Wasser neben mir stehen, denn wie beim Geschirrspülen warmes Wasser reinigt einfach besser.

Die Bürste liegt im Wasser und die alleine dadurch wird über die nassen Borsten eigentlich schon genug Wasser auf das Leder aufgetragen.

Dann drücke ich den Reiniger in die Bürste und das Ganze wird dann richtig verrieben und aufgeschäumt etc. Nur so erreicht man auch alle Strukturen etc.

Du brauchst auch das Wasser als Transportmittel für den Schmutz. Diese Vorgehensweise habe jetzt nicht erfunden sondern kannst du auch in Show-it-Offs in Paralleluniversen nachlesen.

Es ist wirklich erstaunlich welche Dreck selbst bei auf den ersten Blick sauberen Ledersitzen am Ende in Handtuch bleibt.

Und eine gründliche Reinigung ist Grundvorrausetzung für eine anschließend natürlich erforderliche Lederpflege. Sonst schichtet man nur Dreck und Pflegerückstände. Die Sitze sind danach auch im Nu wieder trocken.

Aber im Leder sind Stoffe enthalten die grundsätzlich auch besser drin bleiben sollten. Deshalb ist zuviel Reinigung auf Dauer auch keine gute Idee. Ich reinige meine Sitze deshalb so gründlich nur 1-2 im Jahr.

Sehr interessant. Habe ich so noch nicht probiert. Einerseits einleuchtend, andererseits kostet es in der Tat Überwindung. Schon mal danke für den für mich neuen Ansatz.

Bislang habe ich meine Sitze zwar auch so sauber bekommen, aber die Methode könnte vermutlich auch Reiniger sparen. Ich mache es immer daran fest, wenn ich den Reiniger abwische und meine weißen Näckten Tücher danach noch immer weiß sind, dann sollte der Dreck raus sein.

Du lässt aber die Bezüge schon trocknen bevor du die Pflege drauf gibst oder? Und sie sind danach nicht irgendwie hart oder so?

Einen Hinweis muss ich aber dennoch loswerden, auch wenn es für den Lederreiniger wohl nicht zutrifft. Nicht immer ist warmes Wasser besser. Bei Reinigern, die Alkohle enthalten, sollte man immer kaltes Wasser nehmen, da sich sonst der Alkohol verflüchtigt und keine Reinigungswirkung mehr entfaltet. *klugscheißmodusaus*😉

Natürlich lasse ich die Sitze trocknen aber das dauert wirklich nicht lange. Also wenn du beim Fahrersitz anfängst und bis du dann durch alle Sitze durch bist ist der Fahrersitz auch schon wieder trocken genug.

Ich mache dann auch gerne einfach Zwischenzeitlich was anderes und gebe dem Leder noch mehr Zeit zum trocknen. Das ist aber alles kein Hexenwerk.

Das Wasser bleibt auch nicht für Minuten auf dem Leder und drinkt dort bis in die tiefsten Schichten ein. Du wischt es ja immer wieder zwischendurch ab. Nur so kann man erkennen ob es schon sauber genug ist und vor allem soll der Dreck schließlich runter vom Sitz und nicht einfach nur woanders hin.

Das Leder verändert sich dabei überhaupt nicht. Probier es halt auf einer verdeckten Stelle aus und du wirst sehen da passiert nix.

Und klar spart das Reiniger aber vor allem es verbessert die Reinigungswirkung. Und natürlich immer in kleinen Abschnitten vorgehen und die Bürste immer wieder im Eimer zwischendurch reinigen.

Danke dir, werde es beim nächsten mal probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen