Kurioses Blinker Problem
Hallo Gemeinde.
Mein Fahrzeug hat ein Kurioses Blinker Problem.
Der Blinker vorne Links (im Scheinwerfer) funktioniert nicht.
Jedoch ohne Fehlermeldung im KI, ohne schnelleres Blinken, ohne alles.
Wenn ich die rechte Glühbirne raus nehme, kommt gleich das ganze Programm - Fehlermeldung, schnelles Blinken usw. Nehme ich die Linke raus, keine Reaktion.
Kann jemand mit diesem Problem etwas anfangen???
Danke im Voraus.
P.S. MB CLK A209 EZ: 06/2004
Beste Antwort im Thema
Hallo ich möchte mich nochmal zurück melden.
Ich mag es nicht wenn Probleme gelöst sind, aber keiner meldet sich.
Also ich habe das Anhänger-Steuergerät gebraucht gekauft, in 10 min gewechselt und am Hänger ist die Beleuchtung so wie es sein soll. Alles super.
Danke für die Hilfe.
45 Antworten
@9r-tester
Ich gehe mal davon aus, dass Du es selber an deinem Auto noch nicht gemacht hast.
Andernfalls ist entweder dein Messgerät deutlich schneller als meins oder es kann die Bordelektronik so überlisten das bei ausgebauter Glühbirne und damit fehlendem Widerstand trotzdem 12V anliegen.... so einfach ist das...
Dann können wir ja jetzt das Forum schließen und alle sofort in die Werkstatt fahren.
Für alle anderen: Glühbirne, Lampenfassung, Masse sowie Steckverbindung kann ich definitiv ausschließen!
Jedoch weiterhin brauche ich: genauen Sitz des Blinkerrelais oder Stromlaufplan oder zündende Idee.
Jetzt mal ernsthaft wie schaut das da aus? Fassung im Scheinwerfer oder ist der Satz wie in meinem Bild eingebaut.
Sieht aus wie auf dem Bild. Jedoch ist bei mir der Stecker noch dran. Habe aber vor und hinter der Steckverbindung gemessen. Das Ergebnis war gleich. Habe auch die Fassungen von links nach rechts getauscht, daher kann ich diese ausschließen.
Ähnliche Themen
Gut wer so viel mach bekommt auch Unterstützung.Wenn ich den 209 in der Werkstatt hätte würde ich den Tester anschließen,Fehlerspeicher,Istwerte,prüfen und auch die Ansteuerung durchführen. Kommt da nix bei rum dann das SAM ausbauen und die Leitung zum Blinker bestromen.(Steckerbelegung Schaltplan). Je nach Ergebnis Kabelunterbrechung suchen oder SAM erneuern.
Und was machst du?
Was ich mache... Ich hole Dir nen Kaffee während Du das alles durchgehst ;-) Spaß beiseite, dass sind erstmal super Lösungsansätze. Leider kann ich die Hälfte davon alleine nicht machen. Leitung bestromen und weiteres würde ich schon hin bekommen, aber halt nicht ohne Schaltplan. Habe versucht dem grau/schwarzen Kabel in den vorderen Sicherungskasten zu folgen. Als ich den offen hatte, haben mich gefühlt 20 grau/ schwarze Kabel angelacht. Bis ich also alle grau / schwarzen Kabel im Auto gefunden und geprüft habe, ist vermutlich Weihnachten... 2017!!! Lange Rede kurzer Sinn. Ich brauche entweder den Schaltplan oder jemanden wie Mb-Fuchs, der weiss was er tut und nicht pauschal nur Teile tauschen will um möglichst viele Geld zu verdienen. In diesem Sinne. Gruß Mario
Super super super. Vielen Dank an db-fuchs. Toll das Du dein Wort gehalten hast. Werde mich demnächst mal wieder dran setzen und dann berichten ob ich weiter gekommen bin.
Hallo Mario-aus-Berlin,
ich habe ein sehr ähnliches Problem beim W203 Mopf.
Alle Beleuchtungen und Blinker funktionieren wie sie sollen, bis auf die beiden Blinker vorne.
Weder bekomme ich eine Fehlermeldung im KI noch blinken die restlichen 4 Blinker schneller.
Die Birnchen sind beide ok, unter Spannung gehen sie an.
Die Fassungen sind ok.
Ab jetzt werde ich stutzig. Es kommt im Stecker kein Strom an, nicht messbar mit Multimeter, auch ein externes Birnchen leuchtet nicht.
Im Stecker Klemme 1 ist fürs Standlicht, Klemme 5 fürs Blinklicht (oder war es doch anders rum? Ich bin mir nicht mehr sicher)
Klemme 2,3,4 haben jeweils eine Spannung von rund 3V. Ich vermute vom Steuergerat, um ein defektes Birnchen zu lokalisieren.
Mit einem Tester habe ich alle Fehlermeldungen gelöscht, es war nichts vom Blinker drin.
Mit besagtem Tester vom Arbeitskollegen ließen sich alle Lichter einzeln ansteuern, außer die beiden Blinker vorne.
In dem Schaltplan von db-fuchs verstehe ich nur Bahnhof.
Ich habe überlegt alle Steuergeräte zurückzusetzen in dem ich die Batterie für 30 min abklemme.
Wie konntest du dein Problem beheben?
Hallo dieser Mario war seit 12.16 nicht mehr im Forum.
Falls ich dir helfen soll hätte ich gern Bilder vom Stecker/Blinkerfassungen.
Ich habe hier ein Foto von der linken Seite.
Was mir auffiel, dass bei der Lampe vorne links zwei Stecker gesteckt sind. Da ist ein 5er + ein 4er Stecker (der 4er hat hier nur 3 Kabel).
Und rechts drei, ein 5er + ein 6er + ein 4er Stecker (der 4er hat hier 4 Kabel).
Laut dem rep Kit für die defekten Blinkerfassungen beim VorMopf ist die Leitung für den Blinker im 5er Stecker Klemme Nr. 1 schwarz/weiß. Da kommt bei mir kein Strom an, nicht messbar mit Multimeter, auch ein externes Birnchen leuchtet nicht (natürlich bei eingeschaltetem Blinker bzw. Warnblinker).
Ich habe grade sicherheitshalber nachgemessen:
Bei Klemme Nr 3 liegt dauerhaft 3,2 V an.
Klemme Nr 4 hat dauerhaft knapp 4 V.
Und Klemme Nr 2 muss was mit Fern- und Abblendlicht zu tun haben. Mit abgezogem Stecker ließ sich auf dieser Seite beides nicht einschalten und im KI kam eine Fehlermeldung "Fernlicht links defekt" oder "Abblendlicht links defekt". Je nach dem was ich an hatte.
An Klemme Nr 5 kann ich 12 V messen, vorausgesetzt ich habe das Standlicht eingeschaltet (wobei ich hier schnell sein muss, nach einer gewissen Zeit schaltet er hier bei abgezogenem Stecker die Spannung ab).
Beiden Seiten sind identisch.
Ich hoffe auf dem Bild erkennst du was du zu erkennen erhoffst.
Vielen Dank