1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Kurbelwellensensor tauschen ?

Kurbelwellensensor tauschen ?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo liebe Foren-Gemeinde.

Ich bin auf der Suche nach Hinweisen, wie ich den kurbelwellensensor an meinem C209 320 wechseln kann.
Habe schon einige Zeit gesucht aber bin nur auf Beiträge vom W208 gestoßen. Zwischenzeitlich waren auch Beiträge von alten C- und E-klasse dabei.

Also wenn jemand eine Anleitung hat, wäre ich sehr dankbar dafür.

P.S. hat jemand schonmal Bowdenzüge von der Motorhaubenöffnung gewechselt?
Heute kommt bei mir am Auto alles zusammen.....

Beste Antwort im Thema

Entschuldigung aber ich war der Meinung die Abkürzungen wären geläufig.

Wenn du mir deine Vehicle Identifikation Number (Fahrgestellnummer) inklusive deiner E-Mail Adresse per persönlicher Nachricht sendest, schicke ich dir die Anleitung aus dem Mercedes Werkstatt Information System.
Wünsche einen guten Morgen und angenehmen Tag.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,
wenn ich in den letzten Jahre die verschiedenen Foren so betrachte, sind nicht nur fachspezifische Fragen gestellt worden. Ich bin auch nicht bei Fachfragen überfordert. Aber bitte erkenne, dass eben hier ein allgemeines, nicht nur fachspezifisches Forum ist und daher auch für Dich "blöde"- oder unterforderde Fragen von Hilfesuchenden gestellt werden.

Letztendlich lautete die ursprüngliche Frage - Kurbelwellensensor tauschen -. Das ist sicher keine "Anfängerfrage",
die noch nicht ausreichend - von den Fachleuten - beantwortet wurde.
Einige Fotos mit kurzer Beschreibung, wie oft in anderen Fällen, wären für alle Interessierten ohne großen Fachkenntnissen sicher eine braucbare Hilfe.
Mein CLK hatte noch nicht solche Probleme, daher kann ich hier nicht helfen.

Beste Grüße

Zitat:

@ricofan schrieb am 18. September 2018 um 17:31:06 Uhr:


Letztendlich lautete die ursprüngliche Frage - Kurbelwellensensor tauschen -. Das ist sicher keine "Anfängerfrage",
die noch nicht ausreichend - von den Fachleuten - beantwortet wurde.
Einige Fotos mit kurzer Beschreibung, wie oft in anderen Fällen, wären für alle Interessierten ohne großen Fachkenntnissen sicher eine braucbare Hilfe.

Genau das war meine Intention. Durch das WIS Dokument wären Bilder und Anleitungen mit allen nötigen
Anzugsmomenten und Werkzeugen zur Verfügung gestellt worden. Der TE (Thread Ersteller) hat es aber bislang noch nicht geschafft die benötigten Daten bereitzustellen. Ich denke dann wird es nicht so dringend sein.

Gruß finch
(der sich morgen früh auf Dienstreise begibt und bis Samstag kein Zugriff auf WIS hat)

Hallo,
Tut mir Leid aber ich hatte gestern ziemlich Stress und konnte mich leider nicht um dieses Forum kümmern.

Ich kann leider auch nicht alle Abkürzungen kennen. Es wäre wesentlich leichter gewesen einfach fahrgestellnummer zu schreiben und ich hätte sofort Bescheid gewusst
Habe das Auto noch nicht allzu lange und kenne daher nicht alle Abkürzungen.

Es wäre schön wenn mir nur kurz jemand erläutern könnte wo ich den Sensor finde (Unterseite vom Motor? Links oder Rechts? Weitere Anhaltspunkte?) Und welches Werkzeug ich brauche.

Den Rest werde ich wohl schaffen.

Vielen Dank schonmal im Vorraus

So habe nun mal selber geschaut. Habe aber leider überhaupt nichts gesehen. Werde also erstmal einen Werkstatttermin macheb und weiter mit defektem Sensor fahren.

Trotzdem wäre es für andere C209 320-Fahrer vielleicht nett wenn man sein Wissen teilen und hier kundgeben könnte.

MfG
Dustin

Ähnliche Themen

Mittlerweile wurde hier ausgiebig mitgeteilt, wie du an benötigten Informationen kommen könntest.

Hallo Finch70.
Leider verstehe ich, wenn ich mir die Antworten so ansehe leider gar nichts.
Es wird sich nur darüber aufgeregt ob man Abkürzungen kennt und ob man deshalb an seinem Auto selbst Schrauben sollte oder eben nicht.

Es tut mir leid wenn es so rüber kam als ob ich mich beschweren würde. Ich wollte hier keinen auf den Fuß treten oder Ähnliches.
Wahrscheinlich unglücklich ausgedrückt.

Trotzdem Danke für die angebotene Hilfe, aber ich werde doch mal eine Werkstatt aufsuchen und nach den Kosten sowie die Reperaturdauer fragen.
Das Ersatzteil habe ich ja bereits zuhause liegen.

Schönen Abend euch allen noch.

Hallo DusOk92,
es ist keine Schande etwas nicht zu verstehen. Allerdings bist du derjenige der Informationen gewünscht hat ohne selber ausreichend Informationen zur Verfügung zu stellen. Diejenigen die hier ihre Hilfe anbieten, haben keine Glaskugel aus denen sie lesen können um welchen Motor es sich handelt. Ich weiß nicht ob du einen Diesel oder Benziner fährst. Anhand der Fahrgestellnummer die ich mit der Abkürzung VIN, die in KFZ-Foren durchaus als gängig bezeichnet werden darf, hätte ich dir ein PDF mit allen nötigen Daten zur Verfügung gestellt. Auch das wechseln der Bowdenzüge hätte ich dir in einem Abwasch geschickt. Ich bin jetzt mal so dreist und bezeichne deine Vorgehensweise als reine Bequemlichkeit.
Ich glaube der Weg den du jetzt mit dem Aufsuchen einer geeigneten Werkstatt gehst, ist genau der Richtige. Ich wünsche dir bei der Reparatur viel Erfolg und allzeit Knitterfreie Fahrt.
Gruß finch

Hallo Finch70.

Es war bei mir weniger die Bequemlichkeit (habe immerhin die letzten 2 Tage immer wieder nach Anleitungen gesuchtvwenn ich Zeit hatte), sondern eher die "Flüchtigkeit". Ich hab beim erstellen des Textes leider vergessen dazu zu schreiben, dass es sich um einen Benziner handelt. Als ich gerade meinen Eröffnungstext gelesen habe ist mir dies auch aufgefallen.
Ich neige gerne dazu Dinge so schnell wie möglich zu erledigen, daher auch der "Flüchtigkeitsfehler".
In KFZ-Foren bin ich sehr selten aktiv, weshalb ich bestimmte Abkürzungen nicht kenne.

Naja fürs nächste Mal weiß ich Bescheid und werde mich bei Fragen einfach direkt per PN an den Beitragsverfasser wenden. So entsteht dann auch keine Diskussion über Fähigkeit bzw Unfähigkeit eines Schraubers.

Danke trotzdem.

Gruß Dustin

Deine Antwort
Ähnliche Themen