Kurbelwellensensor

Opel

Welche Aufgabe hat der Kurbelwellensensor?
Mein OPel Omega B Bj 1998 2.0 16 V springt sehr schlecht an das Auslesen hat ergeben das der Kurbelwellensensor kaputt ist , dieser wurde aber erneuert nagelneu zwar nicht von Opel aber neu .
Der Nockenwellensensor ist auch neu gemacht worden ,trotzdem zeigt das Auslesegerät wieder Kurbelwellensensor an . Wer hat Erfahrung damit u kann Tipps geben

Beste Antwort im Thema

Hi,

Er ermittel den Zündzeitpunkt und den Bezug der Kurbelwelle für das MSTG .

Bei Ausfall nimmt sich das MSTG die Ersatzwerte des NWS .
Beide Fehler NWS und KWS können sich dadurch gegenseitig setzen .
Hoffe ich habe es diesmal richtig wiedergegeben und nicht wieder verwechselt .

Zu den Sensoren , es ist eigentlich traurig , daß man dies mittlerweile täglich mehrmals wiederholen muß .
Aber gut , habe Hornhaut auf den Fingern die nützen sich nicht so schnelle ab , hier nochmal .

Bei Sensoren immer Markenware der folgenden Herstellerbezeichnung verwenden .

Hella , Siemens , VDO , Bosch , oder GM .

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja hy Stephan... ich war vorher bei einem privaten Mechaniker ,der hatte mir LLR - KWS - Zahnriemen mit Wasserpumpe eingebaut ,die teile waren alle von ATP ,da aber des Auto immer noch nicht angesprungen ist wollte er nicht mehr weiter machen ,daraufhin bin ich zu A.T.U die haben den KWS getauscht und diesen Tacktventiel ,und Auto Fährt wieder ,außer das er beim fahren wenn ich den Fuß vom Gaspedal wegnehme abrupt aus geht ,davor leuchtet für ne Millisekunde die Batterie leuchte und dann is alles aus ,Auto springt aber Gott sei dank wieder an( noch ).

Kurt ... was noch ATP ist des sind der Leerlaufregler und de Zahnriemen mit Wasserpumpe .. :-(

lg.. euer Fiii

ATP ist ein Händler und kein Hersteller !

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


ATP ist ein Händler und kein Hersteller !

und verkauft meist billig Ware, Markenware ist zwar auch dabei, kann man in der Regel auch Kaufen, aber nen Zahnriemen + LLR - wenn nicht ein Markenhersteller dabei steht - da wäre Ich jetzt vorsichtig.

Das abrupte Ausgehen wenn die Drehzahl sich der 1000Upm Marke nähert, hatte Ich auch damals schonmal bei meinem 2L 16V gehabt, war bei mir der LLR gewesen.

Oder es wird so sein wie Kurt es schon sagte, is ein neues LLR Modell und Du bräuchtest jetzt evtl. ein Softwareupdate.

Oder ATU hat keine Markenware eingebaut und des Zeuch taugt nix.

Klick doch mal auf den Link in Kurts Footer mit den Leerlaufproblemen und lies Dich mal Schlau. Kann Dir nur Helfen.

Aus welcher Ecke Deutschlands kommste denn, vielleicht ist ja ein hilfsbereiter User in Deiner Nähe der Dir Helfen kann??

Gruss
Stephan

Ich komme aus Bad Homburg nähe Frankfurt/M ... A.T.U hat Opel original teile eingebaut ,steht so auf en zettel.
Aber was ist ( MSTG-SW Variante im MSTG ) ? ich hab noch en LLR vom Schrottplatz... bin am überlegen ob ich den einbaue ... oder ich warte bis der Termin da is , muss ja am 25 wieder zu A.T.U .

Ähnliche Themen

Was willste Dir denn von ATU noch kaputt reparieren lassen??
Ich bin aus Wiesbaden, sozusagen um de Ecke, also komm Doch einfach mal her gerutscht und wir schauen mal.

Wenn interessiert schreib mir ne PN.

Gruss
Stephan

Zitat:

@stesieg schrieb am 14. Mai 2013 um 11:15:04 Uhr:


Hi,

"Taktventil" ?? hab Ich jetzt noch nie gehört.

Wer hat die Teile denn jetzt eingebaut?? DU oder ATU??
Wer geht denn noch zu ATU?? Gerade um Ersatzteile zu Kaufen, da ist ja Opel noch billiger.

Von welchen Herstellern sind denn die JETZT verbauten NWS + KWS???

Gruss
Stephan

Hi

für X20xev bj. 12/1997 benötige ich einen hallsensor oder einen frequenzsensor?

ist dies der richtige?

https://www.autoteiledirekt.de/hella-938202.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen