Kurbelwellen Hauptlager + Pleuellager selber erneuern?
Hallo..
Kennt jemand eine gute Anleitung, was man beachten muss, wenn man die Lagerschalen der Kurbelwelle erneuern will?
Einfach einbauen und gut is...so klappt es wohl nicht.
Welche Maße muss man beachten? Einschleifen? wenn ja..WIE?
Oder kann man das Selbermachen völlig vergessen?
(Geht um einen VW 1,6L Diesel)
Danke für Tipps..
DomiAleman
Beste Antwort im Thema
Rückmeldung, der Wagen läuft und läuft. Das letzte unruhige Laufen beruhte darauf, dass ein Kipphebel abgerutscht war, das Auslassventil also nicht arbeitete.
93 Antworten
Die Ablagerungen kommen von der Verbrennung,Ölverbrauch.Zuvieldavon und es könnte zu Glühzündungen kommen (die Ablagerungen können dann das Gemisch entzünden). Wobei die meisten Kolben Ablagerungen haben, und Probleme gibt es da auch nicht.
Neue Kolbenringe in STD machen schon Sinn, und eigentlich(!) sollten die Zylinder auch mal kurz gehont werden, muss aber nicht zwingend.
Welches Kolbenspiel meinst Du?
Einbaurichtung der Kolbenringe auf jeden Fall beachten.
Falls möglich, dann kann man auch mit einer guten Bohrmaschine und geeigneter Honahle mal kurz die zylinder honen.Ein MUSS ist es aber nicht.
Hm, da Du eh die Pleuellager tauschen möchtest, dann bau die Pleuel aus.Siehst dann direkt, ob die Ringe klemmen. Falls nein, dann neue Ringe drauf.
Ja die Sache ist, die Teile muss ich ja wieder erst aus den USA bestellen, daher ist es blöd wenn ich erst teste und dann bestellen muss um sie erst tage später einbauen zu können.
Naja, ich werde abklären ob die Unterdruck messen können, sollte ja eigentlich einfach sein.
Moin,
wenn Du vor hast auch die Kolbenring zu wechseln, dann bestell die Dinger und bereite schon mal alles vor. Wie lange dauert die Lieferung? Ein oder zwei Wochen? Das wäre schon ziemlich lang.
Was genau hast Du jetzt überhaupt vor? Lager erneuern,Kolbenringe erneuern oder die alten drin lassen?
Eigentlich habe ich das nicht vor! Das Problem ist, einige sagen es kann die Kopfdichtung sein, andere sagen es sind auf jeden Fall die Schaftdichtungen. Andere sagen es sind die Kolbenringe.
Manche sagen, dass beim Gasgeben es die Ventilschaftdichtungen sind und beim Rollen bzw Gas wegnehmen es die Kolbenringe sind. Aber wieder andere sagen, dass es GENAU andersherum ist.
Die Lieferung aus den USA würde eine Woche dauern und evtl wieder Zoll gefahr, generell die kosten von 80 euro plus Einbau.....Und wenns nunmal ausgeschlossen ist, dass die Kolbenringe die Ursache sind, dann würde ich mir das liebend gern sparen!
Nebenbei, im reinen Stadtverkehr musste ich kaum Öl nachfüllen, erst als ich das erste Mal Autobahn damit gefahren bin (bei entsprechend minimum 2800 Rpm) hat er viel mehr Öl verbraucht. Kann man daran vielleicht auch schon was festmachen? Sind es dann eher Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder Kopfdichtung
Ähnliche Themen
Gerade sind die Köpfe gekommen. Ich habe mit einem Haarlinial alle Flächen geprüft, sie sind super plan. Also kann ich mir das Planen sparen 🙂 Habe etwas mit Verdünnung gereinigt und so sollte das doch reichen oder? Die Dichtung macht das schon ?! Man spürt mit dem Finger eigentlich nur glattes....
Du sagtest ja einige Beiträge vorher, dass die es so aussieht, als wenn die schon einmal geplant wurden (wegen der Rillen)..
Hi,
ja das stimmt. Wenn die Köpfe gegossen sind, werden die anschließend bearbeitet.Unter Anderem werden die auch geplant, und das gibt dann solche "Rillen".
Du solltest dennoch die Köpfe planen lassen, da sie vielleicht verzogen sind. Selbst kleinste Macken sind dann auch weg.So sehen die Köpfe ja gut aus, aber wenn man sie plant, kann es durchaus sein, dass doch ein oder zwei Zehntel runter müssen, damit sie wieder gerade werden.An dem Geld solltest du nicht unbedingt sparen.Ich würde da nix riskieren. Erfahrungswerte! Wir hatten Kunden, die auch gedacht haben, dass der Kopf (wie auf Deinen Bildern) in Ordnung ist und haben den montiert. Hat nur nicht lange gehalten.
Es muss aber nicht sein, dass Du auch Probleme bekommst, aber wenn, dann ist der Hals aber richtig dick. Ich kann es Dir nur empfehlen auf Nummer sicher zu gehen.Leider bin ich kein Hellseher, sonst könnte ich Dir genau sagen was passiert.
Ansonsten sehen die Brennräme gut aus. So soll das mit den Kolben nachher auch sein. Vergess aber nicht, die Ventile auf Dichtheit zu prüfen, auch wenn man Dir gesagt hat, dass die dicht sind. Kontrollier es besser nochmal.
Ja dicht sind sie, habe es mit ein bisschen Benzin getestet und es kam nichts durch.
Nun sind auch die Schaftdichtungen alle gewechselt.
Kolbenringe werd ich jetzt auch tauschen. Scheiß drauf.
Liest sich nur so viel. Ist halt wegen Erklärung u.s.w..Letztendlich ist das alles kein großer Akt. Aber für einen "Laien" schon.Da muss man das einfach erklären.
Kolbenringe zu wechseln ist schwieriger als Ventilschaftdichtungen am ausgebauten Zylinderkopf oder?
Ich habe zu dem Wagen ein Werkstatthandbuch und da wird geschrieben dass man auf keinen Fall eine Kolbenringzange verwenden soll sondern nur ein Kolbenringspannband. Dies sind aber zwei unterschiedliche Werkzeuge, habs mir angeschaut.
Kriegt man das wirklich auch ohne der Zange hin? Viele schreiben im Netz, dass man auf jeden Fall diese Zange braucht??
Also, die Ringe kann man ganz einfach wechseln.Eine Kolbenringzange ist kein Muss, zumindest für einen der weiß, wie das geht. Jemand, der das noch nicht gemacht hat, sollte besser eine Zange nehmen, weil sonst bei der Montage ohne Zange, Ringe brechen könnten. Vielleicht ist in deiner Werkstatt jemand, der das kann und dir zeigt. Einbaurichtung ist wichtig.Kolbenringnuten mit einem alten Ring etwas sauber kratzen.
Das Kolbenringspannband brauchst Du auf jeden Fall für den Kolbeneinbau.
Ganz wichtig ist, dass die Kolbenringe "verdreht" werden müssen, damit die "Lücken" der Kolbenringe nicht untereinander stehen. Das darf nicht, weil Dir sonst Kompression verloren geht.
Oder dein Öl hoch kommt
du must die Ringe auf die Kolben drehen aber in die richtige nut
Üb es mit den alten Ringen die drauf sind, mach sie runter und wieder drauf bis du dir sicher bist das du es jetzt kannst.
Dann erst die neue benutzen.
Gruß Miha
...Schwieriger als ich dachte. Der Vorbesitzer hat wohl länger keinen Ölwechsel gemacht, der Ölfilter saß dermaßen fest, dass ich 3 Stunden brauchte um ihn zu lösen. Erst dann konnte ich die Ölwanne lösen, weiter bin ich noch nicht gekommen.
Nun sind alle Werkzeuge und Ersatzteile endlich beisammen und morgen geht es weiter. Die Ringe zu wechseln, scheint gar nicht so schwer zu sein.
Mal was anderes zur Kopfdichtung, die in der Mietwerkstatt sagen, man sollte die ZKD beim Einbau minimal zusätzlich mit Dirko HT einschmieren.
Ist dagegen etwas einzuwenden?