Kurbelwellen Hauptlager + Pleuellager selber erneuern?
Hallo..
Kennt jemand eine gute Anleitung, was man beachten muss, wenn man die Lagerschalen der Kurbelwelle erneuern will?
Einfach einbauen und gut is...so klappt es wohl nicht.
Welche Maße muss man beachten? Einschleifen? wenn ja..WIE?
Oder kann man das Selbermachen völlig vergessen?
(Geht um einen VW 1,6L Diesel)
Danke für Tipps..
DomiAleman
Beste Antwort im Thema
Rückmeldung, der Wagen läuft und läuft. Das letzte unruhige Laufen beruhte darauf, dass ein Kipphebel abgerutscht war, das Auslassventil also nicht arbeitete.
93 Antworten
Ja aber ich erspare mir dann 24x einschleifen der Ventile.
Ich weiß zwar nicht ob man planen nur mit Maschinen machen kann oder ob man auch selber mit Schleifpapier(?) schleifen kann?! An ein Haarlinial könnte ich wohl rankommen
nach dem Motto: ^^
http://www.motor-talk.de/videos/planar-volvo-topp-v11617.html
Schaftdichtungen werde ich auf jeden fall erneuern, die habe ich ja schon hier.
Lass das mit dem Schleifpapier!!! Hatte oft genug Leute,die dachten, dass mit Schleipapier alles in Ordnung ist: Vergess es, lass Köpfe planen. Wenn die Ventile dicht sind, dann brauchstDu die nur mal einschleifen, falls nicht, dann müssen die Sitze gefräst werden.(Vergess das Video!!)
Zitat:
Original geschrieben von menotu
.....nach dem Motto: ^^
http://www.motor-talk.de/videos/planar-volvo-topp-v11617.html
Ich bin mir sicher, dass das bestimmt schon bei irgendwem mal geklappt hat...
Habe vor 30 Jahren den Kopf bei meinem Moppet auf einer Waschbetonplatte geplant um die Kompression zu erhöhen...das ging auch.
Aber solange ich noch IRGENDWIE die Möglichkeit habe, das auf einer Maschine machen zu lassen, ist selber schleifen für mich keine Option.
DoMi
Lass den Scheiß, den die im Video machen, damals hatte man noch keine empfindliche Metalldichtungen.
Da hat da vielleicht noch funktioniert, aber jetzt lass da die Finger von, das wird nicht vernünftig plan!!!
Erfahrungswerte!!
Gruß
Ähnliche Themen
Nein keine Sorge, ich habe hier einen Motorinstandsetzer gefunden, der nur 5 km entfernt sitzt und pro Kopf 35,70 nimmt. Das geht in Ordnung und das werde ich auch machen.
Ich habe nun einen Satz gebrauchter Köpfe gekauft (die vom Foto) die Zündkerzen sind zwar völlig verrußt, aber der Verkäufer sagte dass die Ventile dicht sitzen. Der Motor dieser Köpfe hatte einen Pleuelstangenschaden gehabt, Kilometerleistung 180tkm.
Oh man, ich denke ich bau mir da kein Schrott rein.
240 Euro zahle ich nun dafür + 70,- planen + ausbauen und einbauen.
Die Dichtungen werde ich natürlich direkt wechseln.
Ich werde dann nächste Woche nochmal berichten.
Das klingt ganz gut. Vergess aber nicht den Kolbenüberstand messen zu lassen, und die Zylinder mal abzudrücken, das heißt, Vakuum ziehen (wegen Kolbenringe). Das müsste der Instandsetzter eigentlich auch machen können.Was hast Du denn mit Pleuellager und Hauptlager vor?
Kolbenüberstand? Oder meinst du Ventilüberstand?
Nach der ganzen Arbeit am Kopf werde ich das Öl wechseln, dabei werde ich dann die Wanne runternehmen und schauen. Aber ausbauen werde ich die Kurbelwelle definitiv nicht, es muss reichen, wenn ich einfach neue Lager rein tue und nach Riefen schaue. Den Motor wegen der Kurbelwelle auszubauen ist definitiv zu teuer
Sollte das nichts werden, schicke ich die köpfe wieder zurück und dann bleibt mir eh keine Wahl mehr. Dann habe ich verloren. Ich kann in einen Wagen den ich für 1400 gekauft habe, keine 1400 reinstecken, das geht nicht.
Ne, den Kolbenüberstand. Wenn die Ventile aufsetzten kann es je nachdem wie hart die aufschlagen, dass die Pleuel schief sind. Das kann man ganz gut ermitteln, indem man den Kolbenüberstand misst.
Willst Du es jedoch zu 100% genau wissen, müssen die Pleuel ausgebaut werden und auf Winkeligkeit geprüft werden.Wenn beim Messen vom Kolbenüberstand nichts Auffälliges ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass die Pleuel in Ordnung sind.
Zum Wechseln der Hauptlager brauchst Du lediglich die Hauptlager lösen und die Schalen tauschen.Da brauchst Du keine KW für ausbauen, das geht auch so.
Also die Haupt und Pleuellager werde ich ja wechseln, Standardmaß Lager kommen dann rein.
nur um die Kurbelwelle vernünftig zu schleifen müsste sie ja raus.
Danke, Kolbenüberstand weiß ich grad zwar nicht zu messen, aber werde meinen Helfer bitten es zu tun.
Bzw die in der Mietwerkstatt, die sollten das wissen.
Hey ich danke dir für deine Hilfe und werde mich nächste Woche zurückmelden.
Kein Problem, helfe gerne da wo ich kann.
Noch zur Info. Die Hauptlagerschalen kannst Du auch wechseln, ohne die Welle zu polieren. Meistens müssen nur die Pleuelzapfen mal kurz poliert werden. Sind da keine Riefen drauf, dann brauch nix poliert werden.
Kolbenüberstand: Der Kolben ragt etwas aus den Zylindern raus, das ist der Kolbenüberstand. Und den kann man dann messen, wie weit er aus dem Zylinder rausragt (mehrere Zehntel bis ca.1,5-2.00mm, ungefähr). Dieser Überstand sollte an allen Kolben ,möglichst gleich sein.
Ich habe heute mit einem Billig Endoskop durch die Zündkerzenöffnung in die Brennräume reingeschaut.
Die Kolbenoberfläche von Zylinder #5 ist rissig. Leider konnte ich die Kamera nicht richtig scharf stellen...
Mehr sieht man erst wenn ich die Köpfe runter habe.
Also der 5. sieht schon sehr kaputt aus......
ALLE Einlassventile schließen nicht mehr. Die Auslassventile sind alle normal.
Hab ich noch eine Chance es nur mit den "neuen" Köpfen wieder zum Laufen zu bekommen?
Das kann man erst sagen, wenn die Köpfe runter sind und die Sachen geprüft wurden, die ich beschrieben habe. Auf den Bildern kann man leider nix erkennen. Es kann jedoch sein, dass lediglich Risse in den Ablagerungen sind. Das ist kein Problem (solltest die auch besser mit einem Schaber/Drahtbürste entfernen. Musst Du sowieso machen um den Überstand zu messen).
Sollten die Kolben doch Risse haben (wovon ich eigentlich nicht ausgehe), dann wird es teuer und aufwendig.
Mach die Köpfe mal runter und schieß Fotos von den Kolben.
Da hatte ich wohl nochmal Glück!
Die Risse sind lediglich in den Ablagerungen.... desweiteren gibt es Aufschläge auf allen Zylindern von den Einlassventilen (dia ja nun alle klemmen).
Ich denke, wenn ich die nur sauber mache, muss ich mir darüber keine weiteren Gedanken machen - oder? Da ist allerhand Dreck drin, eine Wespe... Sandkörner, die Einspritzdüsen sind total verdreckt und sandig....
Die Ventileinschläge sind doch nicht weiter schlimm oder?
Überstehen tut keiner der Zylinder. Ich habe mit einem Haarlinial geschaut.
Auch gibt es keine Riefen in den Wänden, alles schön glatt.
Leider sieht man den Zustand der Kolbenringe nicht oder? Und Kompression messen geht so wohl auch nicht.
Ok, in dem Fall sollte der Kolbenunterstand gemessen werden. Die Zylinder kann man schon "testen".
Einfach eine Platte (mit Schaumgummi an der Unterseite)nehmen, die etwas größer ist als der Zylinder und dann einfach mit einem Gerät Vakuum ziehen (so werden auch Ventile auf Dichtheit geprüft, zur Not muss eben eine passende Platte für die Zylinder mit Anschluss gefertigt werden). Kolben muss ganz unten stehen.Je mehr Unterdruck gezogen wird umso besser. Riskier da lieber nichts, lass das testen um sicher zu gehen, dass die Kolbenringe nicht eingeklemmt sind. Die Abdrücke auf den Kolben ist aber kein Problem.
Es dürfen keine Ringe klemmen und keine Pleuel schief sein, lass Dir nix anderes erzählen.
Wenn das alles in Ordnung ist, dann kannst Du alles vernünftig reinigen und zusammenbauen.
Tip von mir,wechsel erst alle Lager bevor die Köpfe drauf kommen.
Sollten(!) die Pleuel jedoch schief sein, dann müssen die eh ausgebaut und gerichtet werden.
Dein Instandsetzter wird das ja mit Sicherheit auch wissen.
Lieber alles prüfen und messen bevor Du was zusammenbaust.
Hatte schon Leute, die sowas nicht gemacht haben. Da waren dann auch zum Teil Pleuel schief , oder Kolbenringe klemmten, deswegen schreib ich Dir das alles.
Kostet lediglich etwas mehr Zeit, aber dafür hast Du es vernünftig. Solltest Du die Pleuel ausbauen, dann achte darauf wie die eingebaut sind. Markier Dir das besser.
Ok, das sollte ich hinkriegen in der Mietwerkstatt.
Sag mal, diese Ablagerungen, das ist doch Ölkohle oder?
Woher kommt die? Können die Kolbenringe dafür die Ursache sein (unabhängig, dass ich das prüfen werde), oder bin ich mit neuen Ventilschaftdichtungen schon auf dem besten Weg der Besserung?
Wenn es die Kolbenringe sind, muss dann auch neu gehont werden oder reichen wieder neue Ringe mit Standardmaß? Neue Ringe kosten 80,- + das Honen, irgendwann ist schluss mit dem Geld, da kommt das ewige Öl nachkippen dann günstiger..... Vor allem liest man auch von falsch eingebauten Ringen, nach der Motorinstandsetzung und dadurch wiederrum erhöhtem Ölverbrauch, davor bangt es mir auch.
Kolbenspiel konnte ich nicht feststellen.