Kurbelwellen Hauptlager + Pleuellager selber erneuern?

Hallo..
Kennt jemand eine gute Anleitung, was man beachten muss, wenn man die Lagerschalen der Kurbelwelle erneuern will?
Einfach einbauen und gut is...so klappt es wohl nicht.
Welche Maße muss man beachten? Einschleifen? wenn ja..WIE?  
Oder kann man das Selbermachen völlig vergessen?
(Geht um einen VW 1,6L Diesel)
Danke für Tipps..

DomiAleman

Beste Antwort im Thema

Rückmeldung, der Wagen läuft und läuft. Das letzte unruhige Laufen beruhte darauf, dass ein Kipphebel abgerutscht war, das Auslassventil also nicht arbeitete.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Dann viel Glück, und schick mal ne Rückmeldung.

Gruß

p.s.: es kann sein, dass die Maße auf der Rückseite der Lagerschalen gedruckt ist. Wie z.B: STD für Standard. Oder +0,25,+0,50,+0,75,+1,00 (das sind dann geschliffene Wellen )(ich glaube 1,00mm ist das Maximum)

Währe ein überholter Teilmotor vom Instandsetzer nicht günstiger und Stressfreier?

Wäre unter Umständen günstiger, das stimmt schon.

Das ist ja ein Chrysler. Unter 2000,- nur für den Motor geht da nichts, in Deutschland schon mal so gut wie gar nicht.

Pleuellager kosteten 20,- habe sie gekauft und werden frühestens nächste Woche verbaut.
Zuerst muss ich noch die Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtungen Wasserpumpe und die Steuerketten wechseln, zusammen 200,- und selbst arbeiten ist für mich tausend mal besser als auch nur einen Euro auszugeben. Sobald es aber an sowas schweres wie Kurbelwelle ausbauen geht um sie zu schleifen, da gebe ich dann auch auf, weil man mir sagte, dass dafür der Motor raus muss...

Ähnliche Themen

Moin,
kontrollier auf jeden Fall die Hauptlager. Würde die auch erneuern.Musst nur die KW lösen und die Schalen austauschen.

Wenn du die Haubtlagerböcke an den Planfächen reinigst, sollst du sehr genau aufpassen!
Weil wenn du alle Hauptlagerböcke unterschiedlich abziehst kann die Flucht der Hauptlagergasse nicht mehr stimmen und die Kurbelwelle wird sich schwer drehen und die Lager unterschiedlich abnutzen!
Habe schon sehr oft erlebt, dass selbesternante "Tuner" die Hauptlagerböcke so viel bearbeiten dass das Lagerspiel zu gering ist oder schief abgezogen haben, dass die Kurbelwelle zu schwergängig war.

bei Fragen keine Scheue 😉 bin selbst Motoreninstandsetzter 😉

Ich würde die nur kurz reinigen und nicht besonders abziehen.Die kanten der neuen HL Schalen leicht anfasen, damit Du die Schalen besser erneuern kannst.

Ich musste heute leider feststellen, dass der Steuerkettenwechsel umsonst war.
Der Wagen springt nicht an, weil einige Ventile festsitzen und nicht mehr schließen, daher keine Kompression..... vorbei ists...
Ich hatte ihn von unten noch nicht auf. Ist jetzt auch wurscht :/

Hallo,
haben die Ventile etwa aufgesetzt? Wie kommst Du auf die Diagnose, mit den Ventilen?
Kompression geprüft, und mal mit dem Endoskop in die Zylinder geschaut?

Man kann durch die Einlassöffnung reinschauen, und wenn man an der Kurbelwelle dreht, sieht man dass sich an mindestens einem Kolben die Einlassventile nicht mehr schließen.
Dann habe ich mal in die Zündkerzenöffnung reingeleuchtet und braunen Belag gesehen (sollte doch sauber und poliert sein oder nicht?)

Brauner Belag auf den Kolben? Das sind Ablagerungen, die sind nicht besonders schlimm.Wenn Du den Motor durchdrehst (langsam), merkst Du dann ein Widerstand? Es könnte auch nur Ölkohle die Ursache für ein geöffnetes Ventil sein.Da setzt sich der Dreck zwischen Ventil und Ventilsitz und das Ventil schließt auch nicht mehr.Sollte da ein oder mehrere ventile aufgesetzt haben, dann sieht man unter Umständen Abdrücke auf den Kolben.
Ist die Kompression eigentlich geprüft worden? Was ist eigentlich mit den Steuerzeiten? Vielleicht stimmen die jetzt nicht mehr nach dem Wechsel der Steuerkette.Das mal ein Zahn oder zwei daneben stehen, ist schnell passiert.Dann hast Du auch das Problem mit den Ventilen.

Der Motor ist ja ein V6 mit getrennten Nockenwellen für Einlass und Auslass. Beim Durchdrehen bemerke ich einen Widerstand, ja.
Die Steuerzeiten stimmen absolut. Auch wenn man nur an der Einlass Nockenwelle dreht, bewegen sich einzelne Ventile nicht.

Ich hänge mal ein Foto von den zweien nebeneinander liegenden Einlassventilen an, die sich nicht bewegen (ua.) Die Einlassventile haben nur einen Hub von 8 mm und sie stehen ganz unten, egal wie die Kipphebel druck auf die Federn ausüben.

Ölkohle, macht das Sinn? Denn der Wagen springt ja erst nicht mehr an, seit die Kette abgesprungen ist und sich daher die Kurbelwelle ohne die Nocken bewegt hat.

Kompression wurde nicht geprüft, in der Mietwerkstatt in der ich war, hielt es keiner für sinnvoll.
Wären Abdrücke auf den Kolben schlimm? Dann sollte ich als erstes wohl mit einem Endoskop mal reinschauen? Leider könnte ich dies nur durch die Zündkerzenöffnung, durch die Abgaskrümmer ist mir das zu kompliziert, weil die eine Seite total verbaut ist....

Ich könnte die neuen 24 Ventile und Ventilsitze für 190 Euro bekommen, ne Idee wie hoch die Arbeitskosten in einer mittelmäßigen Werkstatt wären?

Cam00001

Ach so, Dir ist die Kette abgesprungen? Hab das wohl irgendwie nicht auf dem Schirm gehabt.

Also, wenn die Ventile aufgesetzt haben, dann müssen die Köpfe sowieso runter.
Je nachdem wie heftig die aufgesetzt haben, könnten die Ventilführungen gebrochen sein (falls die aus Guss sind), Die Kolbenringe könnten eingeklemmt sein, Pleuel könnten auch schief sein.
Um das alles zu prüfen, sollte man am besten erstmal einen Unterdruck auf die Zylinder machen(Kolben auf U.T.). Da kann man feststellen, ob die Ringe klemmen(je weniger Unterdruck gezogen wird, umso schlechter). Bei den Pleueln muss der Kolben auf O.T. stehen und an mehreren Stellen den Kolbenüberstand messen (bei mehreren Hunderstel Unterschied sollten die Pleuel raus und auf Winkeligkeit geprüft werden). Sollte das der Fall sein, wird es aufwendig.
Ventilsitze brauchst Du eigentlich nicht erneuern(es sei denn, Du fährst auf Gas. Dann würde es vielleicht Sinn machen).
Es scheint, als ob das doch eine ziemlich aufwendige Geschichte werden wird.
Du kannst aber gerne mal unter 02452 3126, Motoren Ritterbecks anrufen und Dein Anliegen schildern.
Hab da selbst lange gearbeitet.Die können Dir auch vielleicht weiterhelfen (Preise für Instandsetzung, Tauschmotor, Kopf/Unterbau).
Für Infos schadet ein Anruf nicht, versuch es mal.

Gruß

Danke für den Kontakt, werde morgen mal anrufen.

Rein Informativ habe ich bei ebay nach gebrauchten Zylinderköpfen geschaut.
Kilometerleistung weiß ich nicht, erfahre ich auch erst morgen. Auf jeden Fall sind sie 1 Jahr jünger als meine (sagt natürlich nichts aus)

außer dass sie völlig verrußt sind, würdet ihr sowas kaufen?
Sind diese Riefen auf der Oberfläche normal?
Planen müsste man den Kopf auf jeden Fall oder nur vielleicht?

http://www.ebay.de/itm/321060028790

Der Ruß ist ganz normal, den hast Du in jedem Brennraum. Also wenn die Ventile dicht sind und sonst nichts dran ist, dann kann man vielleicht riskieren die Köpfe zu kaufen. Die Riefen, die Du da siehst sind von der ersten(?) Bearbeitung (planen). Ich empfehle die Köpfe auf jeden Fall zu planen, damit die Oberfläche wieder tip top ist. Die Schaftabdichtungen solltest Du auch erneuern. Was ich auf den Bildern erkennen kann, ist der Kopf in Ordnung.
Warum willst Du denn gebrauchte Köpfe nehmen? Wenn Du Deine demontierst, müssen die ja auch geplant werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen