Kupplungsköpfe verwechseln.
Ich habe mal ne frage,ist es möglich das man den roten mit dem gelben Kupplungskopf beim ankuppeln von Anhängern verwechseln kann?
Ich hatte heute einen zum ankuppeln bekommen an dem die Schutzkappen gelb/rot fehlten.
Ich will mich vergewissern ob das überhaupt möglich ist oder ob die falschherum garnicht erst zusammen passen,sonst habe ich morgenfrüh n problem.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Strassenfeger150
Nun haben wir aber noch nicht klären können wie man es unterscheiden kann?Wahrscheinlich erst dann wenn der Karren nicht lösen mag.
Nasen an den Kupplungen haben ich noch keine gesehen, wahrscheinlich auch wieder eine Erfindung der Schrauber die es nicht gibt.
Mach einfach mal die Augen auf, das ich keine Erfindung die es nicht gibt.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Klar liegt Luft an, wenn am LKW die Handbremse zu ist ist auf beiden Köpfen Luft drauf, auser bei Volvo. Außerdem hast du auf der Steuerleitung Druck und dann löst die Bremse auch nicht, auser in den Luftkesseln vom Anhänger ist kein Druck mehr drinn.Zitat:
Original geschrieben von Strassenfeger150
Wenn man es wirtlich vertauscht liegt aber keine Luft am Roten an. Wie auch immer, das deutliche Geräusch am "richtigen Roten" sollte man hören.Es geht einfach nicht das man den Hänger vom Fleck bekommt.
Jetzt ist es klar, bei meiner Mühle lag da NIE druck drauf weil es ein Volvo ist. Macht(e)? Scania viele Jahre auch so. Finde ich beim Hängerzug besser, den Zirkus wenn die Bremse zu ist, das Schloss aufzumachen hat man bei diesem Modellen nie.
Zitat:
Original geschrieben von A4 Kutscher
Habt ihr eigentlich mal einen Führeschein klasse 2 oder BCE oder wie auch immer gemacht?????
Oder ist das heutzutage nur noch ??!!??!!keine Ahnung .Was lehrnt man den eigentlich in der Fahrschule?
Warscheinlich gar nix!Früher war das mal anders!
Du erinnerst Dich an den Skandal in Berlin mit der Dekra das einige die Theorie kauften?
Ich kann Dir versichern, die Staatsanwaltschaft in Berlin weiß nur die Hälfte und so ein Schein war damals Schweine teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Strassenfeger150
Jetzt ist es klar, bei meiner Mühle lag da NIE druck drauf weil es ein Volvo ist. Macht(e)? Scania viele Jahre auch so. Finde ich beim Hängerzug besser, den Zirkus wenn die Bremse zu ist, das Schloss aufzumachen hat man bei diesem Modellen nie.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Klar liegt Luft an, wenn am LKW die Handbremse zu ist ist auf beiden Köpfen Luft drauf, auser bei Volvo. Außerdem hast du auf der Steuerleitung Druck und dann löst die Bremse auch nicht, auser in den Luftkesseln vom Anhänger ist kein Druck mehr drinn.
Es geht einfach nicht das man den Hänger vom Fleck bekommt.
Das Problem hätte man bei keinem LKW würde man die Prüfstellung am Handbremshebel einlegen, da entspannt sich der Anhänger von alleine.
Zitat:
Das Problem hätte man bei keinem LKW würde man die Prüfstellung am Handbremshebel einlegen, da entspannt sich der Anhänger von alleine.
Die stelle ich in Rasterstellung mit einem Beutel Kartoffel oder wie?
Warum? Einmal in Prüfstellung und wieder in Raststellung, der Anhänger/Auflieger ist entspannt und du kannst ohne Zirkus die Anhängerkupplung oder die Sattelkupplung aufmachen?
😕
Es geht hier um die Druckluftanschlüsse. Was hat die Sattelkupplung und das Entspannen des Hängers damit zu tun? Du hast zwar mit dem was Du sagst recht, aber "Thema verfehlt, setzen 6". 😁
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Warum? Einmal in Prüfstellung und wieder in Raststellung, der Anhänger/Auflieger ist entspannt und du kannst ohne Zirkus die Anhängerkupplung oder die Sattelkupplung aufmachen?
Bingo,
Und schon sind wir wieder beim Thema, was haben wir in der Fahrschule gelernt?
p.s Zum Thema Volvo, bei uns hat einer nen neuen Volvo bekommen wusste nicht das der nur Handbremse an der Zugmaschine hat ... Stellt nen Nigelnagel neuen Auflieger vom Büro auf der Schiefen ebene ab bzw zieht Sattelkupplung und der auflieger segelt hinten runter ...
@Strassenfeger150
Auch wenn's einige Tage her ist:
beim CH-Bremssystem ist rot auf der Fahrerseite, aka "Speiseleitung"
... meine Lieblingsfrage an der Terrorieprüfung seinerzeit...
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
@Strassenfeger150Auch wenn's einige Tage her ist:
beim CH-Bremssystem ist rot auf der Fahrerseite, aka "Speiseleitung"... meine Lieblingsfrage an der Terrorieprüfung seinerzeit...
ich habe ein Bild von dem Eimer von hinten und war mir sicher das ROT links ist. Nun ist mein Fehler klar!
Nun haben wir aber noch nicht klären können wie man es unterscheiden kann?
Wahrscheinlich erst dann wenn der Karren nicht lösen mag.
Nasen an den Kupplungen haben ich noch keine gesehen, wahrscheinlich auch wieder eine Erfindung der Schrauber die es nicht gibt.
Gut was Dir ein Schrauber erzählt, damit kann man auch Bücher füllen.
Das Mittel der Wahl bei der EU-Bremse: Duomatic.
Ansonsten wär ich jetzt auch grad überfragt... (Ausgangssituation meines Denkens: Leitungen schwarz, auf den Anschlüssen weder "V" und "B" od. Farbmarkierungen... was für Anhaltspunkte gäbs noch?! - also ohne die Innereien des Anhängers auseinanderzunehmen?)
wie oben gesagt, ich würde eine Leitung dran machen, es sollte ein deutliches Geräusch der Bremse zu vernehmen sein wenn sie aufgeht, Selbst wenn der Anhänger ohne Luft ist, sollte man hören das er jetzt am füllen ist.
Was ich noch nie erlebt habe, das man den Schlauch über Kreuz legt, also wenn Rot links ist, dann ist der auch am Hänger links.
Was macht man sich auch Gedanken über einen solchen Schrott?
Zitat:
Original geschrieben von 78ermike
@Strassenfeger150Auch wenn's einige Tage her ist:
beim CH-Bremssystem ist rot auf der Fahrerseite, aka "Speiseleitung"... meine Lieblingsfrage an der Terrorieprüfung seinerzeit...
Das ist hier auch nicht anders. Auch wenn keine Farbe dran ist ändert sich da nix.
Schliesst man was am LKW auf der Fahrerseite ist an, das am Auflieger auch auf der Fahrerseite* ist sollte es stimmen. Ausser jemand hat "gebastelt'.
* um links von vorne oder hinten auszuschliessen weil das verwirrend ist.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Strassenfeger150
Nun haben wir aber noch nicht klären können wie man es unterscheiden kann?Wahrscheinlich erst dann wenn der Karren nicht lösen mag.
Nasen an den Kupplungen haben ich noch keine gesehen, wahrscheinlich auch wieder eine Erfindung der Schrauber die es nicht gibt.
Mach einfach mal die Augen auf, das ich keine Erfindung die es nicht gibt.
Zitat:
http://www.haldex.com/.../334063001
Genau zwischen die Augen 😁 , ähhm, ich meine zwischen den beiden vorderen Schrauben befindet sich die "Nase" - und auch noch schnupfenfrei.😁
Zitat:
http://www.haldex.com/.../334064001
Beim Kupplungskopf Bremse ist das Gegenstück der Vertauschsicherung deutlich im rechten Bereich zu erkennen.
Kann gar ein blinder Fahrer "ertasten" und erkennen, sofern Lkw Führerschein nicht in Timbuktu in der Wüstenloterie ergattert worden ist.😉
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Mach einfach mal die Augen auf, das ich keine Erfindung die es nicht gibt.Zitat:
Original geschrieben von Strassenfeger150
Nun haben wir aber noch nicht klären können wie man es unterscheiden kann?Wahrscheinlich erst dann wenn der Karren nicht lösen mag.
Nasen an den Kupplungen haben ich noch keine gesehen, wahrscheinlich auch wieder eine Erfindung der Schrauber die es nicht gibt.
Bitte?