ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Kupplungsfrage

Kupplungsfrage

Themenstarteram 13. September 2006 um 20:25

Hallo,

ich baue gerade meine Kupplung um. Wenn ich die Kupplung voll ziehe, scheint sie nicht voll auszurücken. Irgendetwas schleift immer. Sie ist ordentlich eingestellt und die Scheiben klappern auch beim Ziehen, schon bei halben Kupplungsweg.

Muß die hinterste Reibscheibe im Kupplungskorb anliegen und schleifen, oder ist das nicht wichtig. Sie könnte eventuell in der Mitte anliegen, wenn ich sie mit Distanzscheibe versehe. Wäre das technisch ein Problem?

 

cu Struppel

21 Antworten
am 14. September 2006 um 7:07

Meistens ist die Druckstange abgenutzt oder das Ausdrüklager.

Teile erneuern und Spaaaß haben......

ca. 80 Euro

Druckstange abgenutzt ? Noch nie gehört.

Grundsätzlich wärs mal gut zu wissen was das für ne Kupplung an welchem Motor/Getriebe das sein soll.

Wenn es ein Trockenkupplung mit Belt ist dann ist das nicht so einfach das einzustellen.

Also klär uns mal auf.

wolfgang

genau, was für ne Kupplung fährst du denn?

welches Mopped (Evo, Shovel)???

würde sicher weiterhelfen mit etwas mehr Infos...

am 14. September 2006 um 9:40

wir hatten das letzte woche mit der stange an einem shovel, klar im endefekt sollte man mal wissen was es denn für ein getriebe hast.

am 14. September 2006 um 9:41

kyar, ich kann dir gerne mal die alte stange mit der post schicken

Themenstarteram 14. September 2006 um 13:36

Ich habe eine Shovel mit neuem 5in4 Rev-Tech Getriebe mit 1 1/2" Belt im Kasten. Da der Belt gerissen ist, habe ich die Kupplung gleich mit überholen wollen. Vorher war sie sehr schwer zu ziehen und ist im Stand selber eingerückt. Also immer 1. oder 2. drin, aber kein Leerlauf zu finden.

Erneuert und eingebaut habe ich:

Bowdenzug

5-Finger-Kupplungsnabe mit

Big-Fix und

Tamer

Die Probleme sind schlimmer wie vorher. Der 1.Gang geht recht deutlich rein und dann nicht wieder raus, nichtmal in den 2. Sobald ich den Motor ausstelle, spüre ich deutlich wie die Kraft aus dem Antriebsstrang weg ist und der Leerlauf geht leicht rein. Beim Fahren funktioniert es besser, sie schaltet zwar schlechter wie vorher aber Gänge gehen rein und anfahren ist ohne rupfen möglich.

Ich habe dem Tamer mehr Spiel gegeben, mit und ohne die Stahlscheibe probiert, keine Verbesserung.

In der Hälfte des Handhebels rasselt die Kupplung deutlich, und dann ziehe ich voll bis zum Ende, mehr Weg ist nunmal nicht zu bekommen. Wenn ich die Kupplung ziehe, hebt die Druckplatte gleichmäßig ab und voll gezogen lassen sich die Scheiben ringsum bewegen und klappern. Vorspannung habe ich 26,2mm gewählt, nach Buch und kaum Spiel im Handhebel.

Wieviel Millimeter sollte die Druckplatte dabei abheben?

Ich verzweifel langsam, wo ich noch suchen soll. Keine Ahnung was da bei gezogener Kupplung noch Kraft überträgt.

Die hinterste Reibscheibe schleift entweder im Korb oder an der Tamerstahlplatte (wenn sie mit verbaut wurde). Irgendwo stand, man kann die Stahlplatte weglassen und somit vermeiden, das die hinterste Reibscheibe irgendwo anläuft (da sie nicht den Korb berühren würde, besseres trennen). Bei mir läuft sie trotzdem an den Korb (Stahlplatte).

Daher die Frage, ob ich sie soweit zwischen Tamer-Alu-Scheibe und innerem Lochkranz der Reibscheibe ausdistanzieren könnte, das sie nie im Korb anliegen kann. Macht das im eingerückten Zustand ein Problem, da außen der hintere Widerstand fehlt?

 

mitratlosengrüssen Struppel

am 14. September 2006 um 19:11

Hallo Struppel

Du bist wohl anscheined mit den Einstellungen nicht weitergekommen, weil Du hier auch postest. Was für ein Ausrücklager hast du eigentlich verbaut....ich hoffe wohl nicht das kleine, süße Originale (heißt laut W&W "Heavy Duty"). Wenn ja, solltest Du es tauschen gegen das Old Style.

@Kyra

Ein Druckstange kann wohl verschleißen, wenn z. B. die Kupplung zu fest eingestellt wurde und man die (schrottige) Einstellschraube mit Kugel verwendet.

Ich glaube das funktioniert auch, wenn sie zu fest eingestellt wurde und man ein Old Style Lager verwendet...wenn man will, kann man den Verschleiß immer beschleunigen ;-)

Gruß

Norbert

Themenstarteram 14. September 2006 um 19:35

Weitergekommen bin ich echt noch nicht wirklich. Ausrücklager weiß ich nicht, welches im 5in4 Rev-Tech verbaut ist. Die Kupplungsstange läßt sich leider nicht so einfach rausziehen, sie ist weiter drin, da das 5-Gang breiter ist. Aber sie rutscht, wenn ich sie reindrücke wieder leicht zur Kupplungsseite, aber nicht durch das Ausrücklager gedrückt.

Kugel ist keine drin, ich habe kurzen angeschliffenen Metallbolzen zur Verlängerung drin.

Vorher hat es mit der alten Nabe funktioniert, nun nicht mehr so recht.

Vorhin habe ich nochmal experimentiert. Nachdem ich die Tamer-Stahlscheibe raus habe, habe ich auf die Tameraluplatte mal eine Distanzscheibe aufgelegt. Somit kam die hinterste Reibscheibe nicht mehr gegen den Korb. Wieder zusammengebaut ließ sich die Nabe leichter drehen wie vorher. Daher vermute ich, das eventuell der Korb noch zuviel Spiel hat oder die Tamer-Stahlplatte gegen die Reibscheibe wandert. Vielleicht schlagen auch die Scheiben durch Unwucht etwas.

Ich denke, das die etwa 2 mm die meine Kupplung ausrückt reichen dürfte.

Bleibt die Frage:

Darf die hintere Reibscheibe ohne Kontakt zum Korb verbaut werden?

 

cu Struppel

@liekoer,

da geb ich dir natürlich recht, aber das ist nicht wirklich verschleiß, sondern selbstzerstörung :-)

wenn die einstellung stimmt verschleißt die stange nicht.

wolfgang

am 15. September 2006 um 15:47

Hallo Struppel

ich habe (leider) nur das gute alte Ratchetop-Getriebe und bin deshalb mit dem Rev-Tech 5in4 nicht ganz im Bilde...

Das Klappern der Scheiben bei einer Trockenkupplung ist normal und brauchst Du nicht zu beachten.

...und wenn man den Tamer mal rausbaut und noch einmal einstellt...was passiert dann?

Gruß

Norbert

Themenstarteram 15. September 2006 um 19:02

Tamer habe ich heute nochmal geprüft. Vorher war nur die innere Buchse verbaut, ohne Ausgleichsscheiben. Da ich auf zuviel Spiel tippte, etwas über 0,5 mm habe ich jetzt 2 Distanzringe verbaut. Angezogen ist der Korb so justiert, das die Aluplatte sich beim Drehen der Kupplungsnabe noch bewegt. 3 Distanzscheiben haben sie festgeklemmt. Somit hat der Korb das minimalste Spiel, ohne gegen den Nabenbund auf der Hinterseite festgeklemmt zu werden. Ob so wie jetzt, oder ohne die 2 Distanzscheiben (+0,4mm Axialspiel) läßt sich die Nabe im Leerlauf ohne bemerkbaren Unterschied drehen. Daher gehe ich nun davon aus, das der Korb kaum axial wandern kann, aber nicht klemmt.

Ich habe auf die Tamer-Stahlplatte verzichtet und 5 Reib- und 4 Kupplungsscheiben verbaut.

Die Federdruckplatte habe ich nochmals eingestellt, sie hebt gleichmäßig ab, ringsum etwas über 1,5mm.

Nach dem ersten Drittel beginnt sie zu klappern, in der Hälfte des Weges klappert sie voll. Das da Scheiben kleben glaube ich nicht. Drehe ich die Kupplungsnabe, bemerke ich kaum einen Unterschied zum Drehen ohne eingebaute Scheiben. Eine schwergängige Stelle gibt es nicht.

So eingestellt habe ich begeistert den Motor angeworfen, ziehe die Kupplung, sie klappert locker los, alles super. Ein Schlagen ist an der Federplatte nicht zu sehen.

Also drauf und 1. Gang rein----Krach---- Gang drin

Nach heftigem Reißens am Schalthebel knallt der 2. Gang rein. An Leerlaufsuche ist mit der Kupplung nichtmal zu denken.

Wozu ich die letzten Nachmittage geschraubt habe,------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- fragt mich nicht. :-(

 

cu Struppel

am 16. September 2006 um 12:58

Hallo Struppel

....frustrierend.....eigentlich hört sich alles gut an bis der Satz von Dir kommt

Zitat:

Also drauf und 1. Gang rein----Krach---- Gang drin

Dreht eigentlich der Motor mit, wenn Du bei gezogener Kupplung kickst? Sollte nicht sein

 

Also ein paar Sachen hätt ich da noch die mir einfallen, ob es hilft....

- Das Getriebe ist nur mit den vier Schrauben befestigt, die Äußere (rechtseitig, wenn man draufsitzt) fehlt, dadurch kann das Getriebe kippen...mein Favorit

- Belt ist zu fest gespannt

- Das Getriebe ist nicht gerade gespannt

.....wenn diese Punkt nicht zutreffen, würde ich den Kickerdeckel abschrauben

- Das Ausrücklager ist vielleicht defekt / verbogen

- Der Ausrückhebel hat eine Macke (den mal durch einen ORIGINALEN HD ersetzen)

...ich hoffe Du findest den Fehler

Gruß

Norbert

Themenstarteram 16. September 2006 um 18:57

Ich habe nochmal alles durchdacht.

Die Federdruckplatte hebt mind. 1,5mm ringsum ab.

Reicht das aus?

Wenn ich mit gezogener Kupplung kicke, dreht das Getriebe ohne schwergängige Stelle gleichmäßig durch. Der Belt macht nicht die kleinste Bewegung und somit steht auch der Motor, soweit perfekt. Die Nabe läßt sich auch leicht von Hand drehen.

Da ich Primärkasten habe, ist die Beltspannung vorgegeben. Verspannt eingebaut ist auch nichts, es fluchtet gut.

Der Belt ist neu und sitzt recht stramm auf den Pulleys. Durch den Kasten kann ich aber daran nichts ändern.

Meine Überlegung geht nun dahin, das es eventuell mit den Big-Fix-Lagerrollen zu tun hat. Wenn die Scheiben keine Kraft übertragen, und im Stand alles funktioniert, bleiben sie als einzige Stelle übrig.

Wenn der Motor läuft und durch die Beltspannung den Korb nach vorn zieht, steigt der Druck auf die Rollen. Da sie gegenläuftig aneinander reiben, könnten sie so schwergängig werden, das sie beginnen sich stark abzubremsen und zwangsläufig über die Nabenlauffläche rutschen ohne zu rollen. Das würde auch die heftige Kraft im Antriebsstrang erklären.

Wäre das eine Erklärung?

cu Struppel

am 17. September 2006 um 14:20

Hallo Struppel

...ich habe gerade noch einmal nachgemessen, meine Kupplung rückt ca. 2 mm heraus (habe aber Mousetrapp).

Ich glaube jetzt auch nicht mehr an einen Kupplungsfehler, da sich der Kupplungskorb drehen läßt. Somit heißt es ja im Umkehrschluss, dass die Kupplung trennen müsste.

Ich weiss leider nicht wie das mit Belt und Primärkasten läuft, aber theoretisch müsste der Belt doch auch gespannt werden, oder?

Also meinen Belt kann ich 3cm nach oben und unten dücken. Wenn er zu fest sitzt ist das nicht gut, und ich meine mich erinnern zu können, dass eine zu fest gespannter Primärantrieb ein Krachen verursachen kann und ein Schalten erschwert wird.

Hast du Dein Getreibe nun mit 5 oder 4 Schrauben befestigt?

Gruß

Norbert

....das muss man doch hinkriegen

Deine Antwort