Kupplungsfahrer

Bisher hatte ich nur eine extrem periphere Ahnung von den sogenannten Kupplungsfahrern.
Nun fuhr mein Bruder eine kurze Strecke bei einer Exkollegin mit. Der Motor wurde bei jedem Gangwechsel hochgejagt. Selbst ihn - als nicht Autofahrer - irritierte diese Fahrweise.
Die Fahrweise einer Frau zu kritisieren hat er vermieden.
Nur, wie hat man sich so eine Fahrweise angewöhnt?

49 Antworten

Witzig diese Unterhaltung. Blinde reden über Farben.

Verschlissener Belag. Hab das sogar mal gelernt, nur den Reibbelag neu auf zunieten. Kostete an Material weniger, als die kompletten Neuteile.

6-verschlissener-belag

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 25. Februar 2025 um 12:28:00 Uhr:


Ich habe einen Kumpel, der in der Jugend Kleinwagen gefahren hat und deshalb den Motor immer hochjubeln musste, um mithalten zu können. Das ist über vierzig Jahr her, aber so fährt der heute immer noch. Gewohnheit halt.

Naja, andere haben so vor 40 Jahren angefangen und schon vor 35 Jahren auf low-rpm umgestellt ... wenn sie nicht gerade die "tollen 5 Minuten" haben 😉

Zitat:

@jaro66 schrieb am 25. Februar 2025 um 13:51:01 Uhr:


Wie kann man BEIM Schalten dem Motor hoch jagen?
Das hieße ja, das gar nicht vom Gas gegangen würde.

richtig ... oder linker und rechter Fuß laufen nicht genügend zeitsynchron 😁

P.S. ... bei runterschalten könnte ich das ja noch verstehen ... wenn ich wüßte kupplung oder synchronisierung funzt nicht mehr.

Zitat:

@merolu schrieb am 25. Februar 2025 um 14:20:09 Uhr:


Motto: "Hurra, ich habe den Führerschein ich kann fahren!"
Antwort: "Falsch: Du DARFST fahren, KÖNNEN ist was anderes". 🙁 (hat mal ein Fahrlehrer gesagt!) 😉

😁 ...hätte meiner sein können.

Man kann jedoch auch sagen, bei den heutigen komplexen Kupplungen ist der verschlissende Belag selten der Grund das repariert werden muss ... zumindest sahen die Beläge bei den Kupplungen die ich wechselte noch recht brauchbar aus... aber ZMS, oder der innenliegene Zentralausrücker .. ist oftmals weit vor 200 tkm der KO Grund und dann wechselt man den Belag und Kupplungsautomaten mit.. ist preislich oftmals das günstigste bei dem Vorhaben, die ArbeitsZeit/Aufwand ist das teure bei den meisten Autos wo das alles recht verbaut ist...

DEn Zentralausrücker kann man auch stressen, indem man ständig auf der Kupplung steht, oder die Kupplung "heiß" schleifen lässt, darüber hinaus hat man aber nicht viel Einfluss drauf, wenn die Dichtung hops geht, er Bremsflüssigkeit verliert, oder Luft zieht ...oder das ZMS defekt geht ... hat man schlicht Pech ... von daher ist es immer ein wenig überheblich wenn einige schreiben ihre Kupplnung würde 250tkm halten und alle die solche km Stände nicht schaffen, wären zu blöd zum fahren...🙄

Hab mal auf diesem Fahrzeug mein BCE Schein gemacht. Da kann es keinen Kupplungsfahrer geben.😁 Später in der Inst, die verschlissenen Kupplungen repariert.

Man-fs-bw

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 25. Februar 2025 um 14:05:58 Uhr:


Nur eine Automatik kann hier Abhilfe bieten !

Leider bieten die kaum noch Hersteller an, denn viele Fahrzeuge die als Automatik-Auto verkauft werden haben ein automatisiertes Schaltgetriebe und keine Automatik.

Zitat:

Wie jedoch beispielsweise ein durchgebranntes 21W-Bremslichtbirnchen zu dem Urteil "... kann nicht fahren" führen soll, erschließt sich auch mir nicht.

Ganz klar: Die Abfahrtkontrolle gehört zum Fahren und schließt die Prüfung der Beleuchtung ein.

Das kannst du aber auch nicht mehr so hinrichten wie ein herömmliches Schaltgetriebe.

Zitat:

@moppedtrailer schrieb am 25. Februar 2025 um 12:20:58 Uhr:


Das Gros auf den Straßen hat einen Führerschein, aber der überwiegende Teil kann nicht fahren. Sieht man auch beim DAUER-Bremsen bergab

Dann würdest Du mich tw als „kann nicht fahren einordnen“ weil meine Bremslichter leuchten - ich stehe aber nicht auf der Bremse …

Denn sowohl mein Hybrid als auch der E bremsen erstmal mit Rekuperation um bergab nicht schneller zu werden - und machen dabei das Bremslicht an, weil ja verzöget wird.

Also es ist nicht immer so wie es scheint

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 25. Februar 2025 um 14:51:14 Uhr:


Witzig diese Unterhaltung. Blinde reden über Farben.

Das beziehe ich nicht auf mich, da ich etwa 3,5Mio. Kilometer in fast fünfzig Jahren abgeritten habe und noch nie eine Kupplung kaputtgefahren habe. Das weder beim Motorrad, beim Trecker, beim Auto oder beim LKW und das bei etwa der hälfte der Strecke mit Anhänger. Auch die (Auto)Bremsanlage hält bis zu 100tkm und nur zwei kleine Rempler gehen auf mein Unfallkonto. Habe sowohl mit dem Motorrad als auch mit dem Auto/ Gespann als auch mit dem LKW einige Sicherheitstrainings hinter mir. Habe mich schon in fremde Fahrzeuge gesetzt wo der Fahrer sagte "Das geht nicht" und habe einfach gemacht.

Zitat:

@moppedtrailer schrieb am 25. Februar 2025 um 17:58:28 Uhr:


Ganz klar: Die Abfahrtkontrolle gehört zum Fahren und schließt die Prüfung der Beleuchtung ein.

Oja, ich kann mir gut ausmalen,

Du

überprüfst zwanghaft vor

jedem

Fahrtantritt die Funktion der gesamten Beleuchtung.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 25. Februar 2025 um 18:05:11 Uhr:


Dann würdest Du mich tw als „kann nicht fahren einordnen“ weil meine Bremslichter leuchten - ich stehe aber nicht auf der Bremse …
Denn sowohl mein Hybrid als auch der E bremsen erstmal mit Rekuperation um bergab nicht schneller zu werden - und machen dabei das Bremslicht an, weil ja verzöget wird.
Also es ist nicht immer so wie es scheint

Die E-Dinger meine ich nicht. Das weiß ich, daß viele die Bremslichter mit dem Reku einschalten. Ich rede von Polo, Corsa und Co., die nicht "Bergauf-Gang ist auch der Bergab-Gang" kennen und wissen. Wohne ziemlich weit oben am Berg und wenn ich aus dem Fenster schaue, dann gehen bei Zweidrittel der Autos die Bremslichter über hunderte von Metern nicht aus.

Zitat:

@Rigero schrieb am 25. Februar 2025 um 18:15:27 Uhr:


Oja, ich kann mir gut ausmalen, Du überprüfst zwanghaft vor jedem Fahrtantritt die Funktion der gesamten Beleuchtung.

Ja, das mache ich und zusätzlich bei jedem An- und Abhängern des Anhängers. Beim Auto habe ich einen alten Schuh unter dem Sitz und beim LKW ist es ein Stück Holz für das Bremspedal, denn so kann man die Bremsleuchten problemlos prüfen. Letzte Woch bin ich mit einer defekten Umrißleuchte heimgekommen und Feierabend war erst als dort ein neues Birnchen funkelte. Darfst gerne vorbeikommen und ich zeige Dir ohne Vorbereitung jedes Fahrzeug meines Fuhrparks: Alle Lichter funktionieren, kein Reifen ist (einseitig( abgefahren oder mit falschem Luftdruck, keine Prüfung ist überzogen, kein Ersatzrad ist platt,

keine Lenkung ausgeschlagen und keine Scheibe gesprungen. Übrigens ist es eine Ordnungswidrigkeit bei Fahrzeugen über 3,5t oder Gespannen die Abfahrtprüfung nicht durchzuführen.