Kupplung XL 1000 Bj. 85
Hallo , hab ja schon mal geschriebe das ich mit der Kupplung Probleme habe.
Trennt nicht richtig. Meiner Meinung nach.
Hab schon Probiert einzu stellen , bekomme es aber nicht hin.
Was Passiert wenn ich die schraube unter dem Kupplungs deckel gegen den Uhrzeiger drehe?
146 Antworten
Servus,
ich schütte in alle Primärs das vollsyntetische Motul 7100, 20W50.
Das hat eine Jaso (MA) Zulassung für nasse Kupplungen, und is auch für die Sportstermodelle geeignet, bei denen Getriebe und Primär einen gemeinsamen Ölkreislauf haben.
Das 7100 schütt ich auch in die Motoröltanks aller Modelle, mit Ölfilter, also auch EVOs, Shovels, Pans, etc.
Nur wg. der Vollständigkeit, in die Getriebe aller Modelle, ausser XL mit Kombiölkreislauf, schütt ich Motul 300, Vollsyntese.
Gruss SM
In deinem Fall: Genauso isses.
G SM
ganz wichtig ist : sind alle Scheiben auch wirklich plan oder haben durch Überhitzung einige einen leichten Schlag ?
Kommt also Überall das gleiche rein.
Zitat:
@fxstshd schrieb am 24. Juni 2017 um 09:53:56 Uhr:
Der bei Polo oder Louis weiß das.😉
.
....wie schon erwähnt.......😉
Was ist denn dann am speziellen Primäröl dann anders wenn normales ebenso gehen soll.
Ich hab es bei meiner 88er mal mit 20w50 probiert und das war nicht so pralle.
Nehme jetzt immer Primäröl über CC, so RevDreck oder was gerade da ist. Damit komme ich besser in den Leerlauf.
Wie ist das mit verschleiß von scheiben. Wie dick sind die normal wenn die neu sind?
Will messen ob meine noch ok sind.
Oder eine neue kupplung her muss.
Dann lag es vielleicht am öl.
Ich bleib aber beim Primäröl, bin es jetzt so gewohnt😉
Warum man in das Getriebe/Primär der Sportster nun MOTORÖL einfüllt ist mir echt schleierhaft .
Diese nach JASO Norm geprüften Motoröle besagen doch nur das diese für eine im Motoröl mitlaufende Kupplung geeignet sind , also so , wie das bei anderen meist asiatischen Fabrikaten der Fall ist .
Die HD Sportster Kupplung läuft aber gar nicht im Motorölkreislauf , sondern mit dem Getriebe zusammen in einer Ölfüllung , daher würde ich deshalb nur das von HD und anderen angebotene Primär- und Getriebeöl empfehlen , ich glaube nicht das Motoröl für die Schmierung von Getrieben besonders gut geeignet ist , das mag ja solala gehen , nur warum macht man das , es gibt doch keinen Grund dafür ?
Zitat:
@XL85 schrieb am 24. Juni 2017 um 20:54:52 Uhr:
Hab keine Öl Spezifikation für primerantrieb gefunden.
Dann musst du mal im richtigen Kapitel lesen , nicht beim Motoröl....
Vorgeschrieben ist damals gewesen : "Sportster Transfluid Öl"
Das ist von HD ersetzt worden durch "Formula +" Öl , das von HD vorgeschrieben ist für alle Primärantriebe und Getriebe ( nebenbei es heisst PRIMÄRANTRIEB nicht Primerantrieb )
Von Motöröl an der Stelle ist von HD nicht die Rede .
Und die JASO Freigabe ( das ist eine japanische Ölnorm , passt ja gut bei HD...) bedeutet nur das diese MOTORöl für Ölbadkupplungen geeignet ist , von Getriebe steht da auch nichts drin .
Das Leute trotzdem Motoröl da verwenden ist mir völlig unbegreiflich , weshalb macht man das blos ?
Und das dann noch als richtig posten auch nicht .
Zitat:
@Orestor schrieb am 24. Juni 2017 um 19:59:45 Uhr:
Warum man in das Getriebe/Primär der Sportster nun MOTORÖL einfüllt ist mir echt schleierhaft .
Diese nach JASO Norm geprüften Motoröle besagen doch nur das diese für eine im Motoröl mitlaufende Kupplung geeignet sind , also so , wie das bei anderen meist asiatischen Fabrikaten der Fall ist .
Die HD Sportster Kupplung läuft aber gar nicht im Motorölkreislauf , sondern mit dem Getriebe zusammen in einer Ölfüllung , daher würde ich deshalb nur das von HD und anderen angebotene Primär- und Getriebeöl empfehlen , ich glaube nicht das Motoröl für die Schmierung von Getrieben besonders gut geeignet ist , das mag ja solala gehen , nur warum macht man das , es gibt doch keinen Grund dafür ?
Natürlich gibt's besseres für ein Getriebe (z.B. die div. 75W-145 Getriebeöle), etwas was viel besser schmiert und dem Getriebe zu viel weniger Verschleiß verhilft. Leider ist allen diesen Ölen ein hoher Schwefelanteil gemein, der in Harleyprimärs nach relativ kurzer Zeit durch den Lack der Statorwicklung diffundiert, diesen zerstört, Korrosion an den Kupferwicklungen hervorruft, was letztendlich den Tod von Stator und Regler und einen etwas höheren pekuniären Aufwand bedeutet (OEM Stator + Regler ~500€, plus Arbeitszeit). Der simple Kettentrieb im Primär stellt allergeringste Ansprüche an die Schmierung, einspezielles Öl für diesen Bereich ist also nicht wirklich sinnvoll, denn jedes die Jaso MA erfüllende Öl ist dafür geeignet. Die Kupplung rutscht nicht, der Stator wird nicht angegriffen, die Kette interessiert's nicht, alles gut.
Grüße
Uli (der auch viel zu faul ist, im simplen Primärtrieb etwas anderes als Motoröl einzufüllen und dafür zwei Gebinde verschiedener Öle schleppen zu müssen, weswegen in die Primärtriebe von '91er Fatboy und '08er Fatbob das gleiche Öl rein kommt, wie in den Motor.)
PS
Man könnte auch Zweitaktöl einfüllen, o. ATF (Dexron xx, Mobil 1 Synthetic ATF), ebenso wie nat. OEM "Primäröl" o.a. die Pendants der Ölanbieter, sind alle für Ölbadkupplungen geeignet, so wie jedes Jaso MA(2) getestete Öl, aber das bedingte wieder ein anderes Gebinde (s.o. 🙂)
btw:
In den erwähnten asiatischen Motoren laufen überwiegend Motor, Getriebe u. Lima im einen, einzigen, für alle gleichen Ölkreislauf. Motoröle nicht für Getriebe geeignet? Man hört nicht oft von Getriebeschäden bei Maschinen asiatischer Provenienz 😉.