Kupplung - vermutlich Ausrücklager macht Geräusche!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124Freunde,

meine "Lady" 230CE (W124) Bj.1993 macht seit ein paar Wochen
seltsame Geräusche ("rattern" nicht laut) wenn das Fahrzeug im
Stand läuft. Bei Kupplungs-Pedalbestätigung, d.h. wenn
ich die Kupplung durch trete verschwindet das Geräusch.

Auch wenn ich die Kupplung ganz ganz langsam
kommen lasse, also langsam vom Pedal gehe ist das Geräusch
anschl. auch meistens verschwunden.

War inzwischen zweimal bei meiner MB-Niederlassungs-Werkstatt,
beim ersten Besuch vor ein paar Wochen hat mir der KFZ-Meister
(Teamleiter) erklärt, es sei nicht dramatisch. Heute war ich wieder
bei der MB-Niederlassungs-Werkstatt und versuchte das Problem
zu lokalisieren, damit nichts schlimmeres passiert.

Der Verdacht ist, dass es das Kupplungsdrucklager sein könnte,
seltsam ist jedoch, dass vor ca. 10 Monaten bei der MB-Niederlassung
eine neue Kupplung incl. neuen Kupplungsdrucklager
eingebaut wurde !!!!!
(Laut MB-Niederlassungs-Werkstatt habe ich noch Garantie)

Wie kann sowas passieren, dass nach kurzer Zeit so etwas passiert;
schlechte Qualität der Teile, Lager verdreckt, Fehler beim einbauen & Unwucht ?????

Oder kommt das Geräusch von woanders??

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen.

Gruss
Louis

Beste Antwort im Thema

kleines update:

wie ich bereits in der Eingangspost geschrieben habe war ich mehrmals bei MB (Werksniederlassung).
Erst wurde immer gesagt alles sei harmlos - dann als es schlimmer wurde - wurde mir mitgeteilt, dass das Getriebe und Kupplung defekt sei und ich ein neues AT-Getriebe und Kupplung brauche - kosten ca. 3.500 bis 4.000 EURO !!!!!! Mein Hinweis, dass doch erst eine neue Kupplung (gleiche MB-Werkstatt) eingebaut wurde, wurde abgetan. Das Getriebe und Kupplung wurde ausgebaut und bei der Besichtigung hat der MB-Werkstattmeister mir erklärt, dass das Getriebe und Kupplung kaputt sei. (Ich habe bei dem Termin die Teile fotografiert) Um die Kosten etwas zu senken wurde mir angeboten, dass ich mir selbst ein AT-Getriebe vom
Verwerter oder anderer Stelle besorge. Ich habe dann im Internet einen TOP-Getriebe-Spezialisten gefunden, mir einen Mietwagen besorgt - das Getriebe in den Kofferraum gelegt und 700km zur Firma Herrmanns gefahren um das neue AT-Getriebe abzuholen (im Tausch) . Dort wurde mir von den Getriebe-Spezialisten
die mein "defektes" Getriebe kurz prüften erklärt, dass doch mein Getriebe gar nicht kaputt sei etc.
Also Getriebe wieder in den Kofferraum 1.200 Euro gespart und wieder 350km zurück. Am nächsten Tag zu MB und dort habe ich langsam - ganz langsam den "Sachverhalt" erklärt. Sie waren ziemlich perplex und
Überrascht über meine Reaktion und die Sache mit dem Getriebe-Spezialisten!!!!!! Es war nur die Kupplung-Mitnehmerscheibe defekt - ich vermute Materialfehler oder bei Einbau vor ein paar Monaten bei MB wurden Fehler gemacht!?

Na ja - ein gutes Happy End - eine neue Kupplung-Mitnehmerscheibe wurde eingebaut,
mein "altes" Getriebe und seit dem fahre ich ohne Probleme!!!!!!!!
(Bezahlt habe ich nur die neue Kupplungs-Mitnehmerscheibe)

Hätte ich der MB-Niederlassung "blind" vertraut - wäre ich jetzt ca. 4.000 EURO leichter.......
alles weitere kann und soll sich jeder selbst ausdenken......!!!!

Gruss
Louis

26 weitere Antworten
26 Antworten

dieselben Symptome bei meinem 88er 200TD.
unverändert, ..... seit 150000km.

aber Dank diesem Thread gut zu wissen das es das Getriebe ist.
Muss eh mal raus, leckt an den Anschlüssen der Schaltstangen.
Also Öl auffüllen und warten bis die Kupplung defekt ist,
dauert aber bestimmt nochmal 150000km ;-)

Ich habe mir mal vorsorglich ein angeblich sehr gutes 717.411-Getriebe (vor 20 Jahren mit 100.000km ausgebaut aus Schlachter) günstig gekauft für den Fall der Fälle. Auch bei mir wird es nicht schlimmer. Evtl. tausche ich es dieses Jahr trotzdem mal, probeweise.

Gruß,
Lasse

Es ist fast sicher das Getriebe.

Nach allem was ich hier lesen konnte habe ich genau das gleiche Problem, nämlich dass es quitscht und reibt wenn die Kupplung durchgetreten wird. Also darf ich hier wohl auch auf das Ausrücklager schließen. Es hört sich bei meinem Wagen zumindest genau so an wie es g-fc in seinem Thread (http://www.motor-talk.de/.../...r-kupplung-ausruecklager-t5283244.html) hochgeladen hat:
https://www.youtube.com/watch?v=MrMGS_EIvas&feature=youtu.be
Nur dass es sich bei meinem Wagen von Tritt zu Tritt auf das Kupplungspedal zu verschlimmern scheint und ich kaum glauben kann dass man damit noch Monate weiter rum fahren können soll (wie das hier so manch einer zu tun scheint). Dabei hat es bei mir gerade mal vor 2 Tagen und aus aus heiterem Himmel angefangen und hört sich jetzt schon so unangenehm an, dass ich mich damit nicht mehr auf die Straße traue.
Schätzungsweise hat man das Getriebe gleich mitgeschrottet wenn das Lager einen Abgang macht.

Wie kompliziert ist so ein Lagertausch? Kann soetwas nur der Fachmann mit MB-Spezialwerkzeug erledigen oder ist das auch mit ein wenig Geschick, Gedult, Hebebühne und einer gut eingerichteten Werkstatt selber zu machen?
Die gleiche Frage stellt sich natürlich für die Kupplungsscheiben, die man ja evtl. ebenfalls gleich austauschen muss.

Ähnliche Themen

Hi,

du meinst bei dir ist es umgekehrt, bei getretener Kupplung ist das Geräusch da, nicht weg. Deine Schlussfolgerung (Ausrücklager) erscheint damit sinnvoll. Dass das Getriebe beschädigt wird, wenn das Ausrücklager fliegt halte ich eigentlich für unwahrscheinlich, Folgeschäden sind aber gut möglich. Unter den geschilderten Bedingungen kannst du vermutlich auch selbst einen neuen Kupplungssatz verbauen. Oder halt eine freie Werkstatt. Nimm LUK oder Sachs.

Gruß,
Lasse

richtig, es ist umgekehrt wie louisw124 anfangs beschrieben hat! Danke mercedesfreak16!

Werde mir die Scheiben von LUK parat halten und einbauen falls sie auch runter sind. Es geht hier das Gerücht rum, dass es bei den Sachs nach einiger Zeit zu einem Dröhnen kommen kann.

kleines update:

wie ich bereits in der Eingangspost geschrieben habe war ich mehrmals bei MB (Werksniederlassung).
Erst wurde immer gesagt alles sei harmlos - dann als es schlimmer wurde - wurde mir mitgeteilt, dass das Getriebe und Kupplung defekt sei und ich ein neues AT-Getriebe und Kupplung brauche - kosten ca. 3.500 bis 4.000 EURO !!!!!! Mein Hinweis, dass doch erst eine neue Kupplung (gleiche MB-Werkstatt) eingebaut wurde, wurde abgetan. Das Getriebe und Kupplung wurde ausgebaut und bei der Besichtigung hat der MB-Werkstattmeister mir erklärt, dass das Getriebe und Kupplung kaputt sei. (Ich habe bei dem Termin die Teile fotografiert) Um die Kosten etwas zu senken wurde mir angeboten, dass ich mir selbst ein AT-Getriebe vom
Verwerter oder anderer Stelle besorge. Ich habe dann im Internet einen TOP-Getriebe-Spezialisten gefunden, mir einen Mietwagen besorgt - das Getriebe in den Kofferraum gelegt und 700km zur Firma Herrmanns gefahren um das neue AT-Getriebe abzuholen (im Tausch) . Dort wurde mir von den Getriebe-Spezialisten
die mein "defektes" Getriebe kurz prüften erklärt, dass doch mein Getriebe gar nicht kaputt sei etc.
Also Getriebe wieder in den Kofferraum 1.200 Euro gespart und wieder 350km zurück. Am nächsten Tag zu MB und dort habe ich langsam - ganz langsam den "Sachverhalt" erklärt. Sie waren ziemlich perplex und
Überrascht über meine Reaktion und die Sache mit dem Getriebe-Spezialisten!!!!!! Es war nur die Kupplung-Mitnehmerscheibe defekt - ich vermute Materialfehler oder bei Einbau vor ein paar Monaten bei MB wurden Fehler gemacht!?

Na ja - ein gutes Happy End - eine neue Kupplung-Mitnehmerscheibe wurde eingebaut,
mein "altes" Getriebe und seit dem fahre ich ohne Probleme!!!!!!!!
(Bezahlt habe ich nur die neue Kupplungs-Mitnehmerscheibe)

Hätte ich der MB-Niederlassung "blind" vertraut - wäre ich jetzt ca. 4.000 EURO leichter.......
alles weitere kann und soll sich jeder selbst ausdenken......!!!!

Gruss
Louis

Danke für die Rückmeldung, wieder eine Ursachenmöglichkeit mehr ^^ .
Kupplung angucken und evtl. präventiv komplett tauschen scheint also sinnvoll (zumal bei mir nach 450k km).
Da sich bei mir damals nichts geändert hat, bin ich echt gespannt, ob es bei meinem wirkl. am Getriebe liegt.

Gruß,
Lasse

Heute habe ich meiner Werkstatt die Kupplungsbaugruppe (mit Ausrücklager) erneuern und die Schwungscheibe erneuern lassen. (Kostenpunkt: 1.438,00 €) Ergebnis während ca 40 km Probefahrt: das unangenehme hohe Geräusch im niedrig tourigem Bereich und beim Auskuppeln ist nach wie vor vorhanden. Woran kann dies liegen? Wurde eventuell das Ausrücklager nicht korrekt eingebaut?

Das ist jetzt zwar keine direkte Antwort, aber wo das Thema gerade wieder hochkommt:
Mein Getriebe haben wir im Sommer gewechselt und die Geräusche kamen auch von eben diesem. Das Tauschgetriebe macht auch Geräusche aber deutlich leiser.

Gruß,
Lasse

Meist sind bei den späteren Baujahren mit ZMS die Getriebeeingangslager hinüber. Die ZMS gehen im 124er eigentlich nie kaputt...
1438€ wünsch ich mir vom nächsten auch...

Ist das die Firma herrmanns in Haitlingen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen