Kupplung Ersatzteile - sonstige Bauteile erneuern?
Hi zusammen,
da ich ein Klappern vom Getriebe bei unserem S60 (2,4 Liter, 170PS, Benziner, BJ 2008) vernehme, bereite ich mich nun auf den Worst Case vor und suche alle eventl. Bauteile für einen Kupplungstausch im Internet zusammen - damit ich diese ggf. kurzfristig bestellen kann.
Der Wagen war bereits beim 🙂 und dieser bestätigte mir meinen Verdacht: Das Geräusch hat entweder mit der Ausrichtung des Getriebes/Hauptwelle/Führungshülse oder mit der Kupplung/Zweimassenschwungrad zu tun. Wobei das Zweimassenschwungrad aufgrund der geringen Laufleistung sehr untypisch wäre.
Ich habe noch eine Gebrauchtwagengarantie (allerdings sehr eingeschränkt - freier Händler, 200km entfernt), sodass ich diesen Defekt nicht aussitzen sondern frühzeitig beheben lassen möchte.
Das Getriebe muss raus, klar. Welche Bauteile sollte man bei dieser "Operation" direkt mit tauschen?
Bisher rausgesucht:
- Zweimassenschwungrad Teilenr. 31259331
- Kupplungssatz (Kupplungsscheibe, Druckplatte) Teilenr. 30711578
- Ausrücklager Teilenr. 31259445
- 10x Schwungradschraube Teilenr. 9454743
- Geberzylinder Teilenr. 30777994
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ein schneller Gangwechsel ist ohne ein klackendes Geräusch aus dem Getriebebereich (Fenster offen) - ähnlich als wenn man die Kupplung schnappen lässt - nicht machbar.
Das ist denke ich normal und bei zwei V70, die ich schon längere Zeit kenne, auch der Fall.
Das Getriebe und die Schaltvorgänge sind von außen recht deutlich wahrnehmbar.
Geräusche im Leerlauf habe ich dennoch keine. Das wiederum scheint nicht normal zu sein.
Bei meinem V70 wurde auch die Kupplung erneuert (leider schon bei 137 000 km, der Vorgänger hat sie wohl ordentlich schleifen lassen).
Der andere V70 fährt innerhalb der Familie und hat 250 000 km mit der ersten Kupplung gefahren, die noch nicht am Ende ist.
Ich würde bei so relevanten Bauteilen für den Fahrbetrieb (wie der Kupplung) nur auf Original Teile zurückgreifen. Die Volvo Kupplung hat wirklich eine ausgezeichnete Qualität und ist sehr langlebig.
Grüße
13 Antworten
Mit noch nicht mal 50tkm soll da was hin sein??
Stimmt der km Stand?
Was klappert wann?
Das M66 klappert meiner Erfahrung nach immer im Leerlauf, wie auch schon das M56.
Glaub' mir, das Klappern ist nicht normal. Ich habe es kürzlich noch mit einem V70 II D5 (M56 Schaltgetriebe) verglichen und dieser machte diese Geräusche nicht. Die Laufleistung von (inzwischen) 49500km ist belegbar und wurde vom Vorbesitzer telefonisch bestätigt. Das Geräusch ist besonders im Leerlauf (von außen) zu vernehmen. Wenn man die Kupplung tritt ist es weg.
Des Weiteren ist ein geschmeidiger Gangwechsel nicht so möglich, wie ich das von anderen Fahrzeugen gewohnt bin. Bei geöffneten Fenstern sind die Schaltvorgänge für mein Empfinden zudem zu laut (ich bin mir bewusst, dass dies nicht geräuschlos vonstatten geht und bis zu einem gewissen Grad auch normal ist). Wenn ich bei einem normalen Beschleunigungsvorgang bspw. vom 2. in den 3. Gang wechsel, trennt die Kupplung recht ruppig - es sei denn ich gehe währenddessen vom Gas und lasse die Drehzahl auf ~ 1500 U/Min. abfallen, bevor ich wieder einkuppel. Ein schneller Gangwechsel ist ohne ein klackendes Geräusch aus dem Getriebebereich (Fenster offen) - ähnlich als wenn man die Kupplung schnappen lässt - nicht machbar.
Hier ein Link zur Tonaufnahme.
https://docs.google.com/.../edit
Die Qualität der Aufnahme ist nicht berauschend, nur deshalb klingt der Motor wie ein DIESEL. Im Hintergrund ist das Klappern/Klackern/Tickern zu hören. (Während der Aufnahme habe ich die Positionen gewechselt.)
Mein letztes M56 hat die Geräusche über 300tkm gemacht und nichts ist passiert.
Glaub was du willst, bei mir waren und sind die Geräusche normal und kommer sehr häufig vor. Anhand der schlechten Ton Aufnahme ist es bei dir nicht vergleichbar.
Naja, letztlich tut das auch nichts zur Sache. Ich weiß, dass ich ein gutes technisches Verständnis habe und diesen Defekt - so lange ich eine Garantie habe - nicht hinnehmen werde. Wenn mir in 50 tkm das Getriebe um die Ohren fliegt (aufgrund Schwingungen im Getriebe o. ä. ), bin ich es, der diesen kostspieligen Schaden finanzieren muss.
Zum Thema Ersatzteile kannst du nichts beitragen?
Ähnliche Themen
*gähn*
So, zurück zum Thema. ;-)
Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar.
Wollte die Teile ggf. von LUK holen...
Zitat:
Ein schneller Gangwechsel ist ohne ein klackendes Geräusch aus dem Getriebebereich (Fenster offen) - ähnlich als wenn man die Kupplung schnappen lässt - nicht machbar.
Das ist denke ich normal und bei zwei V70, die ich schon längere Zeit kenne, auch der Fall.
Das Getriebe und die Schaltvorgänge sind von außen recht deutlich wahrnehmbar.
Geräusche im Leerlauf habe ich dennoch keine. Das wiederum scheint nicht normal zu sein.
Bei meinem V70 wurde auch die Kupplung erneuert (leider schon bei 137 000 km, der Vorgänger hat sie wohl ordentlich schleifen lassen).
Der andere V70 fährt innerhalb der Familie und hat 250 000 km mit der ersten Kupplung gefahren, die noch nicht am Ende ist.
Ich würde bei so relevanten Bauteilen für den Fahrbetrieb (wie der Kupplung) nur auf Original Teile zurückgreifen. Die Volvo Kupplung hat wirklich eine ausgezeichnete Qualität und ist sehr langlebig.
Grüße
Hatte die gleichen Symptome bei meinem VW Passat:
Sehr lautes Geräusch im Leerlauf...wenn ich die Kupplung getreten habe war das Geräusch weg!
War bei 3 Werkstätten und alle haben mir gesagt die Schwungscheibe muss gewechselt werden.
Gesagt-getan seitdem passt alles wieder -> kein Geräusch im Leerlauf und schaltet "butterweich" 🙂
An Deiner Stelle würde ich alles erneuern (Schwungscheibe, Kupplung, usw.), da Du ja innerhalb der Garantiezeit bist!
Lt. meinem Mechaniker könnten man so weiter fahren, aber früher oder später würde sich das Schwungrad verabschieden...was nicht unbedingt auf der Autobahn zu empfehlen ist.
Lg
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 27. Mai 2015 um 19:20:08 Uhr:
Nein, dazu will ich nichts beitragen, du weisst ja scheinbar eh schon alles.
Viel Erfolg.
ooooh, eine Runde Mitleid!!!
Willst du oder kannst du nicht???
Ich tippe auf zweites!!!
Du scheinst ja noch besser zu wissen, dass seine Geräusche "normal" sind!
Wie schon mal Dieter Nuhr trefflich formuliert hat: "wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten".
Es ist doch schnuppe egal WARUM er die Kupplung tauschen möchte - es ist sein Geld und sein Recht dies zu tun - auch bei einem fabrikneuen Wagen kann er das machen lassen - wenn er will.
Das nennt man FREIHEIT!
Und wenn man lesen kann, stellt man fest, dass die Frage nicht ob, sondern was man (mit) wechseln sollte.
Sorry aber das musste für dein Kommentar der beleidigten Leberwurst raus!
@MrT1985: vielleicht noch die Wellensemmeringe? aber bei der Laufleistung vielleicht doch nicht nötig...
Gruß
Didi
Wo er Recht hat, da hat er Recht!Zitat:
@SirDeedee schrieb am 30. Mai 2015 um 09:44:14 Uhr:
Wie schon mal Dieter Nuhr trefflich formuliert hat: "wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten".
Es ist doch schnuppe egal WARUM er die Kupplung tauschen möchte - es ist sein Geld und sein Recht dies zu tun - auch bei einem fabrikneuen Wagen kann er das machen lassen - wenn er will.
Das nennt man FREIHEIT!Und wenn man lesen kann, stellt man fest, dass die Frage nicht ob, sondern was man (mit) wechseln sollte.
Gruß
Didi
😁
Simmeringe neu machen,
auf die paar Euros kommt´s dann auch nicht mehr drauf an.
Hallo zusammen,
ich hoffe ich darf da so in euer Gespräch rein platzen.
Bin neu in der Community und bin totaler Volvo Fan. Ich versuche alles an meinem S60 selbst zu machen.
Bisher ganz gut gelungen. Aber man lernt ja nie aus.
Da bei meinem Elch (340tkm) so langsam aber sicher die Kupplung kurz vor Ihrem Ende ist,
trifft sich das Thema nur zu gut.
Wie stelle ich denn ein defektes bzw. verschlissenes Schwungrad fest???
Es heißt ja, man soll bei Kupplungswechsel das Schwungrad kontrollieren und ggf. austauschen.
Nur zum Verständnis, warum sollte man den Geberzylinder Tauschen?
Grüße an alle.
Zitat:
@Mal4i6ka schrieb am 9. Juni 2015 um 16:47:23 Uhr:
Nur zum Verständnis, warum sollte man den Geberzylinder Tauschen?
Bist Du sicher, dass der GEBERzylinder gewechselt werden sollte?
Beim Nehmerzyl. würde es durchaus Sinn machen, da dieser im Fall eines Defektes nicht ohne Demontage des Getriebes zu erneuern ist, da innenliegend (M56 / M66).
Aus selbigem Grunde wechselt man in diesem Zusammenhang ja auch das Ausrücklager mit,
die Bauteile haben, wenn der Reibbelag der Kupplung verschlissen ist, auch schon einige Arbeitszyklen hinter sich. Um also nicht alle naselang De- & Montage des Getriebes bezahlen zu müssen, erneuert man solche Bauteile gleich mit.
Beim Geberzylinder war/bin ich ehrlich gesagt auch unsicher. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man den Geberzylinder direkt mit tauschen sollte, da dieser "angeblich" schwer zugänglich ist. Vermutlich werde ich diesen prophylaktischen Austausch aber nicht machen lassen.