1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Kulanz bei AGR Ersatz

Kulanz bei AGR Ersatz

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Zusammen,

bis zu welcher km-Leistung ist für den Ersatz des AGR mit Kulanz zu rechnen oder gibt es hier sogar keine Einschränkung? Über Antworten und Erfahrungen würde ich mich freuen. Mich hat dieses "Schicksal" bei km 83000 ereilt (200CDI)

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chika 93


Hallo,

Danke vorab schon mal für die hilfreichen Beiträge. Meine B-Klasse ist gerade bei Mercedes in der Werkstatt wg. oben beschriebener Mängel. Ich habe gleich meine Vermutung über die Fehlerdiagnose meines Fahrzeuges geäußert und einen Kulanzantrag stellen lassen. Den konnten die Herren aber erst nach der Motordiagnose stellen, die mich jetzt schon 150,00 € + MWSt. kosten soll. Dann wurde der Kulanzantrag abgelehnt und mir ein Preis von 740,00 € mitgeteilt inkl. MWSt. Ich habe den Kulanzantrag erneut stellen lassen und warte auf ein Ergebnis. Mußte von Euch mal jemand die Diagnose extra zahlen? Finde ich ziemlich heftig. Übrigens meine B Klasse ist Bj 12/2006 und hat ca. 50000 km drauf.

Lieben Dank

Chika

Moin Chika,

wie sind die denn drauf ??? Für die Diagnose Geld ? Ich glaub es geht los.

Wenn Kulanz abgelehnt wird, kauf das AGR-Ventil in der Bucht für 214,95 und geh inne freie Werkstatt. Oder mach es selbst, ist so schlimm nicht, geht auch aus den anderen Posts hier hervor.

Und wegen der Kosten für das Auslesen, frag Sie in der Werkstatt ob Sie evtl. Seitenluft ziehen, absolute Frechheit.

Hänge Dir mal ne PDF mit an für den evtl. SELBSTWECHSEL.

Hallo!

Bei rennBenz weiss man nie, ob seine Antworten sarkastisch sind oder nicht. Vielleicht erklärt er sich noch.
Ansonsten kosten Diagnosen selbstverständlich etwas. Sonst lässt sich jeder beim Freundlichen die Diagnose stellen, und lässt es woanders reparieren. Vom Geld wechseln kann auch der 🙂 nicht leben.
Um ein AGR Steller exakt als Schadensursache zu beurteilen, muss ein Prüfprogramm durchgefahren werden. Wer gewissenhaft ist, schaut sich dann auch noch den Verkokungsgrad des Mischgehäuses an.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von rooster100


Hallo!

Bei rennBenz weiss man nie, ob seine Antworten sarkastisch sind oder nicht. Vielleicht erklärt er sich noch.
Ansonsten kosten Diagnosen selbstverständlich etwas. Sonst lässt sich jeder beim Freundlichen die Diagnose stellen, und lässt es woanders reparieren. Vom Geld wechseln kann auch der 🙂 nicht leben.
Um ein AGR Steller exakt als Schadensursache zu beurteilen, muss ein Prüfprogramm durchgefahren werden. Wer gewissenhaft ist, schaut sich dann auch noch den Verkokungsgrad des Mischgehäuses an.

Gruss

Hallo rooster,

ich erkläre mich nicht, möchte aber zu verstehen geben, das in meine Kommentare nichts hinein interpretiert werden muß.

Schon allein die von mir zur Verfügung gestellte PDF-Datei belegt die Ernsthaftigkeit meines Kommentares der mit Sicherheit schon allein daher nicht mit Sarkasmus behaftet sein kann.

Aber naja ...   ... der Eine liest es halt so, der Andere eben halt anders.

Cest la vie ... , gibt schlimmeres 😎

Netten Abend wünsche ich ...

Zitat:

Original geschrieben von rennBenz


Hallo B-ler,

hier mal wieder etwas NEUES was die Verkokung in Verbindung mit dem AGR-Ventil betrifft.

Wir waren letzte Woche (KW11 in 2011) dran, Frau kommt von Arbeit, teilt mir mit, bei 120 Km/h dreht er nicht mehr weiter hoch.
Vermutung von mir, AGR verkokt (aber nur gewußt weil es dieses Forum gibt, fettes DANKE).

Werkstatt angerufen, Termin gemacht, dort gewesen, Ergebnis=AGR verkokt.

AGR-Preis in MB-Werkstatt = 380 Euro inkl. MwSt
In der Bucht 212,95 (NEU und inkl MwSt)

Ich Kulanzanfrage stellen lassen, plus Mail an MB Berlin (Kundencenter ???) mit Hinweis auf verkoktes AGR.
Diese Mail in Kopie auch der Werkstatt übersandt, einen Tag später, Meister ruft mich an, 50 Prozent auf AGR werden von der Werkstatt übernommen.

Dann rief mich heute Maastricht an und teilte mir leider mit, das es bei den 50 Prozent auf AGR bleibt (120Tsd/Km Laufleistung, EZ 03/06).

Kosten in der Werkstatt wären gewesen:
AGR-Ventil                  320 ohne Mwst.
Aus/Einbau 15 AW        130 ohne Mwst.
MwSt                          85,50
----------------------------------
Gesamt                      535,50 Euro brutto

Wie ich oben schon schrieb, in der Bucht kostet das AGR-Ventil NEU lediglich 212,95 Euro brutto (Mercedes mit Mwst. 380,80).

Fazit:
Hätte es keine Kulanz gegeben, hätte ich es selbst getauscht.
AGR Tausch kann jeder handwerklich veranlagte selbst durchführen und spart dabei auch noch ne Menge Geld (212 Euro in der Bucht zu 380 Euro bei Mercedes)

Habe also durch die Kulanz (50%) lediglich 22 Euro gespart.

Nochmal zum Vergleich:

AGR in der Bucht   212,95  /  MB-Werkstatt   380,80
Aus/Einb.               selbst /          "            154,70
----------------------------------------------------------
Gesamtkost.brutto  212,95 /      brutto        535,70

Rudi Carrell würd jetzt sagen: Das wär Ihr Preis gewesen .....

Hoffe es wird hier Einigen zukünftig helfen und soll zusätzlich der Orientierung in der Entscheidungsfindung dienen.

Ähnliche Themen

Hallo rennBenz,

Bei dir ist es jetzt ein Jahr her, bei mir aktuell. Heute erhalte ich die MB Rechnung bzgl AGR Erneuerung über 850€. Bei meiner B Klasse 200 CDI (EZ 10/2005, 104.000km) wurde der Kulanzantrag abgelehnt. Wenn es für dich ok ist, könnte ich eine Kopie von der Bewilligung deiner Kulanz erhalten? Ich würde dort gerne nochmal nachfragen wieso die Kulanz bei mir komplett abgelehnt wurde und bei manchen mit gleicher Laufleistung + EZ die Kulanz durchgeht.

Wenn es keine Kulanz gibt...wie bei meinem b 200 cdi, 120 tkm, EZ 04/2007-->dann bei Autoteile Zetel ein AGR für schmales Geld (215Euro) und selbst eingebaut das Teil mit der PDF Datei von Rennbenz. Fehlerspeicher bei nächstem Werkstattbesuch löschen lassen. Ist echt nicht soooo kompliziert. Raum Saarland komm ich helfen. Super Forum, super Leute!!!!

Wieso ist das AGR so anfällig?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Wieso ist das AGR so anfällig?

Guckst du ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Wieso ist das AGR so anfällig?

Weil es eine Fehlkonstruktion ist ?????

Hm, ist das bei jedem Diesel-Motor ein Problem? Bei der E-Klasse mit dem 350 CDI Motor habe ich davon nämlich noch nichts über Probleme gehört.
Mein B200 CDI ist jetzt bei 108000 km und ich weiß nicht ob das schonmal ausgetauscht worden ist. Also merke ich es daran, wenn er kein Gas mehr annimmt?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350


Hm, ist das bei jedem Diesel-Motor ein Problem? Bei der E-Klasse mit dem 350 CDI Motor habe ich davon nämlich noch nichts über Probleme gehört.
Mein B200 CDI ist jetzt bei 108000 km und ich weiß nicht ob das schonmal ausgetauscht worden ist. Also merke ich es daran, wenn er kein Gas mehr annimmt?

Vielleicht haben die AGRs des E 350CDI (Fahrzeugcode fehlt im Avatar) auch eine andere Wirkungsweise. Vergiß auch bitte nicht den Unterschied in den Klassen. Wäre ja durchaus möglich, das beim E bessere Materialien verbaut werden, die eine bessere/höhere Wirkungsweise erzielen.

Mach dich mal schlau bitte.

Beim W245 macht sich ein versottetes AGR bemerkbar, indem es irgendwann ab einer gewissen Drehzahl/Geschwindigkeit kein Gas mehr annimmt. So war es zumindest bei mir. Und meiner ist Langstrecke gefahren. Bei Kurzstrecke/Stadtverkehr habe ich auch schon von welchen gelesen wo schon bei 70Tkm das AGR auf den Plan trat.
Einfach mal Sufu im W245-Forum benutzen, gibts reichlich von (Treffer AGR-Ventil).

ottocar

Deine Antwort
Ähnliche Themen