Kugelgelenk abdrücker
Hallo.
Für kleine Spurstangen und Stabistangen /Koppel Stangen habe ich den Hazet 1779-1 und einen ähnlich aussehenden noname Abdrücker, beide sind ganz ok.
Nun suche für für traggelenke und größere Gelenke einen weiteren Abzieher.
Habt ihr eine Empfehlung für einen ordentlichen Abzieher der auch größere Gelenke packt?
Danke
Beste Antwort im Thema
http://www.v20plus.de/daten/pdf/Unfall.pdf
40 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 28. November 2017 um 19:43:20 Uhr:
[...]
Paßt auf und sichert Euch, das Teil kann sehr ungesunde Kräfte entwickeln.
Kann ich nur unterstreichen! Wem so ein Ding mal unter Spannung um die Ohren geflogen ist entwickelt einen gesunden Respekt davor. Aus genau dem gleichen Grund benutze ich bei diesen Dingern nur Qualitätsware von renomierten Herstellern (Klann (heißt jetzt Gedore), HaZet, Wallmek, etc.) weil ich nicht daneben stehen möchte wenn so ein Teil zerbricht und die Einzelteile durch die Gegend schießen. China-Ware aus unbekannter Herkunft ist da ein nono!
ghm
Noch schlimmer sind die leut mit Brenner ( mal schnell warm machen )
Gab d schon Tödliche Unfälle.
Mein Chef hat mir da malwas von der BG mitgegeben.
Echt krasser Todesfall.
Bei mir sind Kronenmuttern mit Splint auf dem Spurstangengelenk. Der Konus war 25 Jahre drin. Ich bin so vorgegangen:
Splint raus, Kronenmutter nur 2 Umdrehungen aufdrehen.
Eine Woche Rostlöser.
Abzieher drauf, schön festziehen, aber nicht mit Gewalt.
leicht mit dem Hämmerchen einmal auf das Auge des Lenkhebels klopfen.
Es macht Ponk, ganz unspektakulär.
Zeit muß man haben!
Bei Achsschenkeln aus Alu kloppe ich halt sehr ungern aufs Auge.
Ich weiß , dass es da Leute gibt, die das machen und sagen "... da ist noch nie was passiert..." aber trotz allem ist mir unwohl dabei. Ein Haarriss im Alukörper kann fatale Folgen haben.
Da muss jeder machen wie er meint es am besten zu wissen.p
Interessant finde ich die Tatsache, dass mitunter mehrere Minuten vergehen können bis ein auf gute Spannung gebrachter Konus sich plötzlich von selbst löst.
ghm
Ausdrücker festgeschraubt hängen gelassen um nen Hammer zu holen.
3m weg gibt es einen lauten Knall da wars schon draußen.
Ich dachte die Hebebühne ist verreckt.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 29. November 2017 um 14:14:36 Uhr:
...3m weg gibt es einen lauten Knall da wars schon draußen.
Ich dachte die Hebebühne ist verreckt.
Nein, das war bestimmt ein Quanteneffekt... ;-)
Zitat:
@ghm schrieb am 29. November 2017 um 13:36:15 Uhr:
Bei Achsschenkeln aus Alu kloppe ich halt sehr ungern aufs Auge....
ghm
Oh, ich wußte gar nicht, daß es das gibt...dann natürlich nicht kloppen...meine alten Augen sind aus Schmiedestahl.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 29. November 2017 um 11:25:09 Uhr:
Echt krasser Todesfall.
Bei mir sind Kronenmuttern mit Splint auf dem Spurstangengelenk. Der Konus war 25 Jahre drin. Ich bin so vorgegangen:
Splint raus, Kronenmutter nur 2 Umdrehungen aufdrehen.
Eine Woche Rostlöser.
Abzieher drauf, schön festziehen, aber nicht mit Gewalt.
leicht mit dem Hämmerchen einmal auf das Auge des Lenkhebels klopfen.
Es macht Ponk, ganz unspektakulär.
Zeit muß man haben!
Wenn der Rostlöser es schafft zwischen die Konen zu kriechen, wäre es auch ohne den Rostlöser rausgegangen.
Da Innen,-und Aussenkonus unvermeidbaren Fertigungstoleranzen unterliegen, gibt es Teile die gut zusammenpassen...und die sich deshalb entsprechend schwer trennen lassen...und es gibt welche die weniger gut zusammenpassen, die gehen leicht auseinander.
Ich habe einen Kukko 129-3-A, damit habe ich an einem M5 E39 einen Querlenker abgedrückt. Der Querlenker war bereits frei auf der anderen Seite und ich hatte keine Mutter aufgesetzt auf der Schraube welche ich rausgedrückt habe. Das Teil kam erst mit sehr viel Druck raus. Der Querlenker wurde auf den Boden geschleudert (ca. 1-1.5m) und sprang wieder bis ans Auto hoch, fast wie ein Tennisball. Der Boden unserer Werkstatt ist aus schwarzem Kunststoff.
Der Knall war auch nicht gerade leise, sowas mache ich jetzt nur noch mit Schutzbrille, Gehörschutz und Verlängerung. Meine Finger halte ich so weit wie möglich wegg von dem Abzieher.
Wenn du einen Querlenker ausdrückst während der andere schon ab ist sorgt der Stabi ja auch noch für zusätzliche Vorspannung, solange er nicht gelöst wurde.
Selbst auf die Gefahr hin, dass das hier zum Sicherheitsthread "verkommt". Aber ich hab selbst miterlebt, dass der Abdrücker beim Lösen jemandem der zu nah daneben stand ans Kinn gehüpft ist - außer nem kleinen roten Fleck der nach 2 Stunden wieder verschwunden war ist - Gott sei Dank - nix passiert. Aber da hätte genauso gut Kieferbruch oder ausgeschlagene Zähne auf der Verlustseite stehen können.
Seitdem wird das Zeug bei mir nur noch mit Fangriemen gesichert eingesetzt - hat außerdem den schönen Nebeneffekt, dass der Boden keine häßlichen Löcher mehr kriegt weil die Teile nicht mehr runterfallen.
Zum Thema Quantenfett: Ich habs, wie gesagt, schon erlebt, dass es 10 Minuten gedauert bis sich der Konus mit lautem Knall gelöst hat. In der Zeit hat keiner auch nur hingesehen. Das spricht dafür, dass es tatsächlich unter der Schubspannung zu sehr langsam ablaufenden Verschiebungen in den äußeren Atomschichten an den Grenzflächen kommt. Finde ich schon irgendwie faszinierend...
Hallo.
Habe nun nochmal zwei Abzieher gekauft
Den Gedore 1.73/3 mit 32mm breite, 84 Euro
https://www.zoro.de/...a5717d16466c3e797cabf9f4ad0dd1d6b19c0ad5f12?...
und den KS-Tools in 45mm für 66 Euro
https://www.zoro.de/...tools-universal-kugelgelenk-abzieher-163783?...
Beim Onlinekauf bei dem Anbieter habe ich nochmal 10 Euro Newsletter Rabatt eingelöst, obwohl ich den Newsletter schon hatte.
Den kleinen Hazet 1779-1 habe ich ja schon länger, der ist OK für kleine Koppelstangen oder Spurstangen
Die Bauweise ist von allen nahezu gleich, man könnte meinen die kommen aus der selben Bude. Vielleicht sind es auch nur Kopien
Der Hazet 1779-3 für ca. 165 Euro war mir zu teuer und kostet ja schon soviel wie der Gedore und der KS-Tools zusammen.
Das aubauen des Traggelenkes war kein Problem, bischen vorspannen und draufklopfen mit Hammer, Handschuhe und Schutzbrille, und es schnappte raus mit einem ordentlichen "zonk"
Durch den günstigen Ersatzteil-kauf und das selbsermachen ist vermutlich schon bei dieser einen Reparaur das Werkzeug bezahlt.
Schraubige Grüße
Jack
Konische Verbindungen löst man am besten mit einem Hochfrequenzpickerl ganz leicht und ohne Unfallgefahr. Ersatzweise kann man auch eine kleine Schlagbohmaschine mit einem spitz angeschliffenen, kurzen Bolzen verwenden. Die Schlagimpulse lösen selbst sehr festsitzende Verbindungen in weniger als einer sec sicher und ohne Stress.