Kündigung Garantieverlängerung

VW

Hallo,

die 2 jährige Anschlussgarantie verlängert sich automatisch um ein Jahr wenn man nicht rechtzeitig kündigt, für meinen Golf sind das ca. 500 Euro.

Leider habe ich die Garantieverlängerung eine Woche zu spät gekündigt da mir gar nicht so recht bewusst war, dass ich hier kündigen muss (natürlich steht es unter Punkt X auf der Rückseite des Vertrages). Der VW Versicherungsservice sieht sich nun außer stande die verspätete Künding zu akzeptieren und verlängert die Versicherung um ein Jahr.

Ich weiß, dass ich selber Schuld bin, ich hätte ja rechtzeitig kündigen können. Mich ärgert eine solche Knebelei aber unendlich und erinnert mich an die Telekommunikationsbranche. Ich will die Versicherung nicht haben.

Was wird denn passieren wenn ich die Zahlung verweigere? Oder komme ich noch irgendwie aus dem Vertrag raus?

Gruß
André

Beste Antwort im Thema

Offen gesprochen finde ich es außerordentlich richtig wie die Versicherung sich verhält. Wenn Du eine Schaden gehabt hättest, wolltest Du doch sicher auch, dass sich die Versicherung an den Vertrag hält. Kulanterweise hättest Du sicher nicht auf die Leistung verzichtet. Nur so nebenbei, ich arbeite nicht für einen Versicherer. Finde es nur ausgesprochen gut, wenn sich 2 an vereinbarte Regeln auch halten.

Lejockel

29 weitere Antworten
29 Antworten

Natürlich kannst Du jetzt schon fristgemäß kündigen. Kündigung muss nur 3 Monate vor Ablauf der Versicherung eingegegangen sein. Ob das schon Sinn macht? Was ist, wenn Du ein Montagsauto hast? Würde bis kurz vor den 3 Monaten warten und dann erst kündigen. Kannst Dir ja auf dem Handy einen Termin eintragen.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Natürlich kannst Du jetzt schon fristgemäß kündigen. Kündigung muss nur 3 Monate vor Ablauf der Versicherung eingegegangen sein. Ob das schon Sinn macht? Was ist, wenn Du ein Montagsauto hast? Würde bis kurz vor den 3 Monaten warten und dann erst kündigen. Kannst Dir ja auf dem Handy einen Termin eintragen.

LEjockel

Man kann ja auch eine Kündigung widerrufen.

Die muss die Versicherung aber nicht annehmen. Sie kann auf der Kündigung bestehen, wenn sie mal leisten musste könnte sie sich das eben auch überlegen.

LEjockel

Zitat:

@Blacky11111 schrieb am 9. Februar 2012 um 13:19:52 Uhr:


Bei mir hat sich der VVD toll verhalten. Ich wurde bei der Garantieversicherung vor Ablauf der Kündigungsfrist angeschrieben. Sie haben mich daran erinnert, dass sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr verlängert wenn ich NICHT kündige. Als ich gekündigt habe, bekam ich nochmals ein Schreiben ich solle es genau überlegen aber die Kündigung wurde natürlich akzeptiert.  Ohne Einschreiben, ganz normaler Brief.

Mehr Fairness kann ich doch von einer Versicherung nicht erwarteten

Ähnliche Themen

Ich habe meine Garantieversicherung bei der VVD aufgrund von Beitragserhöhung von 41 € auf 114 € fristgerecht mit Brief (normaler Brief, kein Einschreiben) gekündigt, darauf wurde von der VVD einfach nicht regiert und der Beitrag dann eingezogen.
Auf ein e-mail Schreiben an VVD, dass ich die Versicherung gekündigt hatte kam dann eine Schreiben von VVD dass die Kündigung nicht fristgerecht zugegangen sei und die Versicherung fortgeführt wird.

Deshalb empfehle ich Kündigung immer mit Einschreiben versenden!

M.W. kann die Versicherung auch nach einem Schadensfall gekündigt werden - Sonderkündigungsrecht.
Wenn du jetzt also an deinem Fahrzeug was findest was über diese Garantie/Versicherung abgewickelt wird, dann kannst du kündigen und erhälst die anteilige Prämie für den bereits bezahlten Zeitraum zurück.
Ich will dich ja nicht zum Betrug anstiften, aber vielleicht ist ja wirklich was am Auto das unter die Garantie fällt.

Oder irre ich mich da?

was ist daran unfair?
Die meisten alltäglichen Verträge verlängern sich automatisch, wenn man nicht vorher selbst kündigt,eigentlich wird man immer darauf hingewiesen.
Ich hatte aber vergessen zu kündigen.Habe mich anfangs darüber geärgert, war mir aber voll bewusst, dass alles rechtens ist.
Dann kam eine Reparatur nach der anderen, wo dann die Versicherung eingesprungen ist.Hätte ich die Versicherung nicht gehabt, wären mir immense Kosten entstanden

Hallo André,

nun möchte auch ich meinen Senf dazu geben.

Pacta sunt servanda. Verträge sind einzuhalten.

Was würdest Du denn sagen, wenn die VW Versicherung im Schadenfall sagt: "naja eigentlich haben wir es ja vertraglich vereinbart, dass wir den schaden zahlen müssten, aber irgendwie wollen wir das nicht ("Ich will die Versicherung nicht haben."😉"

du erwartest das man sich an das vereinbarte hält, dann kann die gegenseite das doch auch erwarten, oder?

du hast es schon richtig erkannt. du hast gepennt, dann musst du es auch ausbaden. und wenn im nächsten jahr doch ein schaden eintritt bist du vielleicht sogar froh darüber...

Mir war die automatische Verlängerung auch nicht bewusst. Was mich mehr ärgert ist das Verhalten der Versicherung auf meinen per E-Mail versandten Kündigungswunsch zum Ablauf des nächsten Versicherungsjahres. Ich erhielt darauf zwei Mal den Hinweis, dass man die Mail bald bearbeiten werde. Danach kommt dann nichts mehr. Das finde ich unseriös. Daher werde ich jetzt doch auf umständlicheren Weg kündigen müssen.

an dieser Stelle möchte ich auch mal meinen Unmut kund tun:

1. Der VW-Händler hat keine andere Versicherung als seine "Eigene" akzeptiert. Gut, muss ich so hinnehmen
2. Im Zuge dessen, wird er sicherlich auch den Begriff "Garantie-Verlängerung" verwendet haben. Gut, wird er geschickt gemacht haben. Bewusst hätte ich nie zugestimmt. Das mache ich bei keinem Kauf oder Finanzierung.
3. Ich habe meine Versicherung nach 5 Jahren ordentlich gekündigt. Bis dahin ist mir diese Zusatzleitung nie aufgefallen. Wenn ich die Versicherung kündige, läuft die Garantieversicherung weiter. Dadurch ist es mir erst aufgefallen. Kann man sagen: bist eben zu DUMM. Aber: Dann baut VW auf die Dummheit und verdient damit sein Geld um seine Betrügereien zu finanzieren.

wie auch immer: damit ist jetzt Schluss.
: Keinen VW mehr
: Keine VW-Versicherung mehr
: und das als Wolfsburger !!

wird vielleicht nicht viel bewirken. Aber vielleicht denken ja mit der Zeit ein paar mehr wie ich.

Ich habe bei meinem Golf eine bestehende Garantieverlängerung die bis Ende Oktober 2017 läuft.
In den Unterlagen steht das sich der Vertrag automatisch um 12 Monate verlängert wenn er nicht spätestens einen Monat vor Ablauf gekündigt wird.
Wie verhält sich denn das wenn ich in den nächsten Tagen mein Auto bei einem Neukauf in Zahlung gebe?
Bin ich dann automatisch raus oder sollte ich trotzdem kündigen?

Zu kündigen wird nicht schaden. Schau aber erstmal nach, wie sich das bei Veräußerung des Wagens verhält. Je nach den Bedingungen wird der Schutz möglicherweise auf den neuen Eigentümer übertragen (so wie Herstellergarantien in der Regel auf den Erwerber übergehen bei Verkauf des Fahrzeugs).

Meist geht die Versicherung auf Privatkäufer über. Verkauft man jedoch an einen Händler wird sie meist aufgelöst und die Differenz ausgezahlt, würde ich einfach in meinem Vertrag nachlesen.

Habe jetzt an "garantie@vvd.de" eine Mail geschrieben und folgende Antwort bekommen:

Zitat:

Bei Veräußerung des Fahrzeuges benötigen wir zur Aufhebung der Garantieversicherung eine Kopie des Kaufvertrages. Hierbei wird unterschieden an wen Sie das Fahrzeug veräußert haben.

1) Bei Verkauf an eine Privatperson:
Die Garantieversicherung bleibt bei dem Fahrzeug und wird auf den Erwerber umgeschrieben.
2) Bei Verkauf an einen gewerblichen Wiederverkäufer:
Hier endet der Garantievertrag mit dem Verkauf und der unverbrauchte Beitrag wird an Sie zurückerstattet.
3) Bei Verkauf ins Ausland:
Hier endet ebenfalls der Garantievertrag mit dem Verkauf und der unverbrauchte Beitrag wird an Sie zurückerstattet.

Habe die Garantie wegen eines Motorschadens, der nicht mehr repariert wird gekündigt. Das Fahrzeug wird gegen Umweltprämie verschrottet. Neues Fahrzeug ist bestellt. Trotzdem erhielt ich heute ein Schreiben, dass meine Kündigung zum Ende der Versicherungszeit eingegangen sei. Dabei heißt es in den Bedingungen, dass ein sofortiges Kündigungsrecht im Schadensfall eingeräumt ist. Wollen die wirklich für ein verschrottetes Fahrzeug noch Garantiebeiträge kassieren - das ist ja lächerlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen