Kühlwasserverlust unaufindbar
Hallo
Nach unzähligen Beiträge lesen, bei der Suche im Netz, gebe ich auf und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen bevor ich alles planlos auseinander reißen muss.Es geht um meinen Omega B MV6 Kombi.Ich habe an meinem Omega schon unzähliges gemacht um jetzt einfach alles hin zu schmeißen.Gemacht habe ich wegen Ölverlust-Ventildeckeldichtungen (gleich Kurbelwellenentlüftung mit gereinigt-auf Empfehlung vom Kurt Berlin in etlichen Beiträgen),Nockenwellensimmerringe,Kurbelwellensimmering,Ölpumpedichtung,Ölwannedichtung,inkl Zahnriemen wechsel.Getriebeseitig Kardanwellendichtring,Getriebe Ölfilter, Dichtung Ölwanne klein und gross.
So nun zum Eigentlichen Thema "Kühlwasserverlust".Nach den oben genannten Arbeiten konnte ich,nach einer Probefahrt, einen leichten wasserfilm unterhalb des Getriebes entdecken.Ich macht mir da nichts daraus weil es nicht nach Frostschutz aussah und auch nicht danach riechte.Zumal nach den ganzen reinigungen ,wegen dem Ölverlust, die Flüssigkeit für mich nicht zuzuordnen war.Einen Kühlwasserverlusst konnt ich bis dahin auch nicht feststellen.Dann aber machte der Thermostat Probleme indem er nicht mehr schließte.Also noch einmal ,Dichtungen kaufen,Aunsaugtrakt runter,neuen Thermostat eingebaut,fertig.Nach dem zweiten nachfüllen vom Kühlwasser wurde es mir unheimlich.Es war niergends wo eine Pfütze unter dem Auto.Das Getriebe hatte zwar noch einen leichten Feuchtigkeitsfilm-aber bei dem Wetter,naja.Natürluch zuerst Öl und Wasser Überprüft,kein Öl im wasser und kein Wasser im Öl. Dann einen CO Test machen lassen-Nix -alles in Ordnung.Innenraum ist trocken -keine anglaufenen Scheiben.Heizung Funktioniert.An den Abgasen ist nichts zu erkennen-raucht nicht,nebelt nicht.Beim X mal aufüllen ließ ich mal den Motor laufen und stellte dann unter dem Fahrzeug eine Pfütze fest,zwischen Motor und Getriebe.Es tropfte gemütlich(nicht viel) und man hörte auch ein"pfffft" alle 4 sekunden.Nächste runde war,Kühlsystem abdrücken-das war nicht der rede wert -minimaler Druckabfall.Trotzdem rauf auf die Hebebühne und gesucht.Ersichtlich war dann ein tropfen am Motor (links ,tiefste Kante unterhalb des Ölfilters) man konnte auch frostschutz spuren (grün) sehen die von oben kamen aber nicht zuzuordnen waren.Verdacht war das nur im laufenden Betrieb das Wasser verschwindet-also Motor an-gewartet und gesucht...NIX.Endoskop ausgepackt und gesucht, am Heizregelventil (sogar das Hintertürchen aufgemacht)...alle Anschlüsse an der Motorrückseite...NIX verdächtiges.Es erschien alles trocken-zumindestens nichts was auf ein leck hinweisen würde.Wobei der Umgang mit einem Endoskop auch gekonnt sein muss-ich hatte da echt schwierigkeiten und kann auch nicht garantieren alles gesehen und geprüft zu haben.An der obertsten Wasserleitung (müsste die vom Ölkühler sein) waren furztrockene Rostablagerrungen unterhalb des Schlauches zu sehen-das wars.Vorne am Motor war auch nix .Der Kühler leckte ein wenig-das waren aber glücklicherweise nur die schlauchschellen-nachziehen-überprüfen -fertig.Das " pffft" war immer noch hinten zu hören-keine Ahnung was und woher das kommt.Der Wasserverbrauch bzw. Verlust liegt bei 1,5 liter auf 100km und ich finde nichts.Info :Einen Zusatzpumpe unter dem Ausgleichsbehälter habe ich nicht (wurde des öfteren in Foren erwähnt),der Ausgleichbehälter war am Deckelverschluss Undicht und wurde ausgetauscht-dies habe ich beim Abdrücken gemerkt.
Gruss Michael
8 Antworten
Da du uns weder Bj. noch Laufleistung mitteilst sage ich mal "ins Blaue" wenn die Laufleistung jenseits der 180000 km ist, wird es wohl die ZKD sein.
Freunde dich schon mal mit dem Gedanken an die Köpfe zu demontieren.
Ich bin auch der Meineung daß du da hättest von Anfang an Tabularasa machen müssen.
Das wird/werden die Kopfdichtung/en sein.
Selbst schon bei 120.000km und nach 14 Jahren haben die Kopfdichtungen leider immer wieder gerne mal ne akute Inkontinens.
Die verwendeten original Kopfdichtungen sind meist nach 12 Jahren schon nicht mehr dicht.
Grade bei den ersten Modellen -ohne die von dir als "fehlend" beschriebene Heizungsladepumpe- ist das recht häufig der Fall. Die ZKD zersetzen sich übelst (ist eigentlich nur noch eine gepresste Masse mit Blecheinlage), so daß es natürlich auch diverse Undichtigkeitsvarianten gibt.
Ob nun Öl im Wasser,
Wasser im Öl,
Wasser nach außen,
oder Öl nach außen.
Eher seltener hingegen sind Undichtigkeiten zum Brennraum, sie kommen hingegen bei forschem Fahren nach der Zeit und höherer Laufleistung auch vor.
Es hat -für mich- den Anschein, daß die momentan gängigen Elring Dichtungen diese Erscheinungen nicht mehr haben.
Aber daß wird leider erst die Zeit zeigen, wobei wenn sie 10 Jahre hält, ist das doch schon ein Zeitraum den man akzeptieren kann.
Ich bin und bleibe bei gebrauchten Fahrzeugen immer einer der Verfechter der Generalüberholung des Antriebs und Fahrgestells ohne Rücksicht auf Laufleistung und Pflege. Nur so kann man sich in der Zukunft halbwegs auf ein recht zuverlässiges Fahrzeug freuen.
Bis auf die Km Angaben ist alles in meinem Profil hinterlegt.
Aber in der Beschreibung habe ich dies doch glatt vergessen:
Baujahr 9/94, Km Laufleistung 240000km, Motor X30XE
Für die ZKD fehlen mir die üblichen Ursachen wie Wasser im ÖL,Öl im Wasser,CO Test ohne Anzeichen,Abgase weder mit Rauch-Nebel-Qualm.
Motor läuft einwandfrei-kein murren und keín knurren-kein Ölverlust-kein erhöhter Krafststoffverbrauch-Temperatur ist normal und konstant bei ca 91 grad ,wenn Kühlwasserstand stimmt-wenn nicht steigt die Temperatur im Stand auf ca 97/98 grad bis die Lüfter angehen und bei Fahrt direkt wieder auf die ca 91 grad.Aufgrund dessen merkte ich auch das der Fühler für die Kühlwasserstandsanzeige defekt war.Temperatur war noch nie über 100 grad.
Wurde ja alles beschrieben.
Die Entscheidung fällst du selbst.
Wir tragen die FZ Daten hier immer gleich in den Fußtext ein.
Dann sind die Daten ständig für jeden sichtbar.
Hast ne PN dazu.
Ähnliche Themen
Meine Vorherige Antwort solte eigentlich vor deiner Erscheinen,entweder warst du so schnell oder ich so langsam (eher ich langsam).
Danke für die PN.Ich dachte immer es geht um das Profil uner meinem Bild,oben links.
Ich habe jetzt eine Signatur im Fusstext erstellt damit vorweg so viel Informationen wie möglich ersichtlich sind.
Na Ja ,wenn es sein muss werde ich die Kiste nochmal auseinander nehmen müssen.
Ich hatte eher (vom verschiedenen Threads lesen) den verdacht auf Heizkreisventil (hat sich ja als Dicht erwiesen) ,den Öl kühler (Dichtung oder eingangstutzen), oder sogar den Thermostat bzw das Gehäuse oder das Rohr das so Verdammt schwer zugänglich ist-die Dichtung von dem Rohr kam mir auch so "...na ob das Dicht wird.." vor. (hierzu hatte ich gelesen das es bei einer Undichtigkeit hinten zwischen Motor und Getriebe tropft).
Vielleicht war es auch nur ein Wunschdenken von den oben genannten Verdächtigen,diese gehen wesentlich einfacher zum Reparieren wie ZKD.
Ist es erforderlich die Köpfe planen zu lassen.(auch wenn diese keine optischen beschädigungen aufweisen).
Und dieses " pffft" wie kann ich das einorden bzw zuordnen.
Krumme Köpfe gibt es seltenst bis kaum.
Wenn aber das Alu an den Kanälen stark angefressen ist, wäre ein leichtes überplanen anzuraten.
Dabei kann man dann auch gleich die Schaftabdichtungen neu machen, weil zum Planen die Ventile eh raus müssen.
Das Geräusch zu zuordnen ist für uns hier schlecht möglich, da mußt du schon selbst gründlich auf die akustische Suche gehen. (vielleicht mit einen richtigen Stethoskop, oder nem Mikro und Orhörern)
Weitere Infos/Bilder findest du in unserer inzwischen einigermaßen sortierten Linksammlung (Pkt.15.1) in unserer FAQ.
Auch über meinen Footer zu erreichen😉
...das warten hat sich gelohnt....letzte Woche hat sich endlich der Wasserverlust vermehrt (Verlust 3 Liter auf 40 km)und somit konnte ich feststellen woher der Verlust kam....es kommt immer anders als man denkt...da das Wasser an der linken Seite des Motors herunter lief und auch immer gleich verdunstete am heißen Motor,war die Ursache am, Anfang schlecht ausfindig zumachen.Aber nach Druck geben, auf das Kühlsystem war der Übeltäter gefunden "Heizregelventil".Aus dem tropfte es gemütlich und lief am Schlauch entlang an die linke Seite.Merkwürdig war, das wenn man das Heizregelventil bewegt hat (mit der Hand nach rechts gezogen),lief das Wasser als würde man einen Wasserhahn aufdrehen (aus dem Überlauf).Dank der Super Anleitung und Bilder aus dem Forum (Danke an Alle und an Kurt Berlin) hat die Wechsel Geschichte ,von Motorhaube auf bis Motorhaube zu ,gerade mal 20 min. gedauert. Natürlich begünstigt durch den fehlenden Halter vom Heizregelventil und dem Schlauchschellendreher.
Gruss Michael Riebel
Hallo Michael,
Wasserverlust beim Omega B liegt in mindestens 90% der Fälle an einem defekten Heizungsabschaltventil.
Da es sehr preiswert ist und (wenn man weiß wie) auch leicht zu wechseln ist, wechselt man es am besten pauschal gleich mal aus, da die Suche oft länger dauert, als der eigentliche Wechsel.
Bei Urlaubsfahrten besonders ins Ausland empfehle ich immer eine Seilzug-Federschellenzange und ein neues Ventil mit zu nehmen. Dann ist man meist schneller mit der Reparatur fertig, als ein gelber oder wie auch immer gefärbter Engel vor Ort ist und einem lediglich sagt: "Das Fahrzeug muß in die Werkstatt geschleppt werden".