Kühlwasserverlust

Opel Mokka X (J-A)

Hallo??
Vorab möchte ich mitteilen das ich zu dem Geschlecht gehöre das hier mit großer Wahrscheinlichkeit in der unterzahl ist. Vierbeiner finde ich super, alles mit vier Rädern verstehe ich nicht also bitte ich um Nachsicht falls ich etwas nicht direkt verstehe..
Nun mein Problem: wie man das so macht war ich Anfang Mai bei meiner Werkstatt zum Radwechsel. Diese schaut Routinehalber IMMER in den Motorraum und fand einen komplett leeren Ausgleichsbehälter vor… dieser wurde dann zwei Tage später gewechselt mit der Bitte ich möge das Kühlwasser im Auge behalten und im kalten Zustand wenn nötig noch einmal nachkippen. Ich behielt das Kühlwasser im Auge….und fand ein paar Tage später im kalten Zustand einen abermals leeren Behälter vor ich kippte also wie angewiesen klares Wasser nach und rief aufgeregt die Jungs in der Werkstatt an. Die Aussage: das sei normal mit dem nachkippen sei es nun erledigt. Wieder ein paar Tage und ein paar schlaflose Nächte weniger das gleiche Spiel erneut. Also wieder Wasser rein und ab dem Zeitpunkt fing ich an im Internet zu lesen…. Wie das halt so ist bevor man zum Arzt geht fragt man Doktor Google wie lang man noch zu leben hat. Etliche Stunden und gefühlte 500 Foren später habe ich mich auf die Suche nach dem lustigen Deckel vom Motor (oder vom Motoröl Behälter… keiner weiß so genau) von dem alle immer sprachen gemacht um diesen aufzuschrauben… also die Konsistenz daran würde ich als… ja leckeren Schokopudding beschreiben also hellbraun. Keine Spur von gelb oder schaumig. Natürlich hab ich aber sofort an die ZKD gedacht und rief also wieder in der Werkstatt an. Den Wagen sollte ich 3 Tage später vorbei bringen. Es wurde ein Ölcheck gemacht( ein Tropfen Öl auf eine papier Karte und dann mal abwarten was so kommt).
Zwei gute Tage liefen dafür ins Land… bestimmt musste auch erstmal der Deckel gesucht werden. Der Anruf kam: es sei alles in Ordnung ich hätte minimal zu viel Druck auf dem Kühlsystem und irgendein Ventil würde sich bei 1,5 bar erst öffnen und Kühlwasser ablassen. Das sei aber nicht schlimm wenn ich alle zehntausen mal etwas nachschütten müsste. 1800€ für ein neues Kühlsystem wären bei mir (ACHTUNG ES WIRD LUSTIG) NOCH NICHT NÖTIG…. AAAAAAAHAAAA! Die schmiere am Deckel sei Kondenswasser was sich bildet wenn man viel Stadtverkehr fährt. Ich fahre täglich 35 KM hin und 35 zurück. Davon sind gute 15 KM jeweils Autobahn der Rest wirklich Stadtverkehr. Also glaubte ich Ihm.Na gut was sollte ich machen also fuhr ich halb glücklich das angeblich nichts sei und halb unzufrieden da mein Problem ja nun immer noch nicht behoben ist.
Also kondolierte ich weiter und schüttetet immer wieder etwas Wasser nach.Irgendwann kam ich also von der Arbeit heim(35 Km) guckte in den motorraum und fand wieder einen fast leeren Behälter vor und das obwohl ich zwei Tage vorher nachgefüllt hatte. Gerne dürft ihr an diesem Punkt schon mal die Hände über dem Kopf bereit halten um sie gleich zusammen zu schlagen, denn ich öffnetet den Behälter im heißen Zustand und mir kam das Pinke Wasser nur so entgegen geschossen. Bevor die Fontäne richtig rauskam schaffte ich es noch den Behälter zu schließen… das schlechte daran: es ist leider etwas rausgelaufen. Das gute: der Behälter stand wieder bei MAX! Nach etlichen Tränen und Nerven der Leute um mich herum, die alle samt sagten es könne nicht die ZKD sein da ich weder:
-weißen Rauch aus dem Auspuff
-Leistungsverlust
-überhitzen des Motors
-Öl im Kühlwasser
Oder Wasser im Öl hätte.
Alle die sich das Öl anschauten sagten es sei entweder alt oder schlecht.
Ich suchte also eine andere Werkstatt auf und die Jungs haben sich wirklich Mühe. Ich habe gesehen wie sie das Auto in der Halle auf Temperatur brachten und es von oben und unten untersucht haben.. ob sie nun das System abgedrückt(?) haben oder nicht weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht ob sie einen CO2 Test gemacht haben. Allerdings konnte der nette Mann mir ganz klar sagen: es liegt nicht an der ZKD und auch nicht am ausgleichsbehälter sondern am Thermostat. Ich lies es wechseln vor gut 3 Tagen. Auch hier wieder: im kalten Zustand einmal Kühlwasser nachkippen dann sei es damit getan! Heute war es soweit ich guckte in den völlig kalten motorraum und im Behälter fehlte gut eine Daumenbreite, unter Max,(die Länge der Nägel abgezogen)Kühlflüssigkeit. Nun hab ich es wieder bis zur Markierung aufgefüllt und bin nun so verzweifelt das ich wirklich nicht mehr weiß was es sein kann…
Ist es normal das ich nachschütten musste?
War es doch nicht das Problem?
Von außen ist nirgendwo zu erkennen das das Kühlwasser durch einen Schlauch oder Ähnliches ausläuft… weder unter dem Auto ist es nass noch im fahrerraum. Die Heizung und die Klima funktionieren 1A.
Das Auto hat kein Fieber( auch vor der Reparatur nicht).
Die Leistung ist nicht weniger geworden(glaub ich zumindest). Nach wie vor hab ich keine Rauch Bildung am Auspuff.
Ich hoffe mir kann irgendeiner hier eventuell helfen ??.
Vielen Dank schon mal im Voraus!

22 Antworten

Also es schien wirklich das Thermostat gewesen zu sein bis jetzt habe ich nach meinem nachfüllen keinen Tropfen mehr verloren !!!!

@Fusseltier
Oh jeh , ein ganz vertrackter Fehler - hier sind ja schon einige sehr gute Beiträge dazu gepostet worden , aber wirklich helfen kann nur eine erstklassige Werkstatt . Ferndiagnosen sind in einem solchen Fall ungeheuer schwer ,
daher folgender , bescheidener Rat : Je nachdem wo Du wohnst , kann Dir das vielleicht weiterhelfen - falls es entfernungsmäßig machbar ist , wende Dich doch mal an die VOX - "Autodoktoren" Holger Parsch & Hans-Jürgen Faul , in Köln- Godorf (zu finden auf alle Fälle im Internet !) ; die sind gerade in der Fehlerdiagnostik absolute Spitze, was ja , wie in der Medizin , ungeheuer wichtig ist ! Wenn die den Fehler nicht finden , dann fast Keiner , wage ich zu behaupten ! Ist aber nur sinnvoll , wenn man in der Nähe wohnt . Vielleicht hilft`s Dir , ansonsten brauchst Du wirklich eine kompetente Werkstatt in der Nähe , alles andere ist in diesem Fall ein "Herumgerate" , das leider nicht viel bringt ! Wäre auch schade , das vergällt einem die ganze Freude an dem Fahrzeug - und ein Mokka mit ca. 95000 Km ist ja " im besten Alter " ! Also , viel Glück !

@Fusi 2 wie gesagt scheinen die Herren aus der 2. Werkstatt mir wirklich geholfen zu haben. Bis jetzt alles super! Und nichts mehr verloren!

@Fusseltier
Oh , habe eben erst gelesen , daß es evtl. der Thermostat war , wäre ja toll und die Sache gegessen !! Ansonsten:
s.o. !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fusseltier schrieb am 18. Juni 2022 um 15:02:41 Uhr:


Also es schien wirklich das Thermostat gewesen zu sein bis jetzt habe ich nach meinem nachfüllen keinen Tropfen mehr verloren !!!!

@Fusseltier

Das hätte man aber auch sehen können, das dort Kühlwasser austritt, wenn es das war.

Naja wie gesagt… ich habe keine Ahnung von sowas… ich wüsste nichtmal wo es sitzt. Ich bin froh das es gefunden wurde.

Das Kühlwasser kam ja aus dem Behälter. Da der Druck im System wohl zu hoch war durch das kaputte Thermostat

Hallo Fusseltier, ich hatte das gleiche Problem ständig war mein Ausgleichsbehälter leer.
Ich habe erstmal mein Motorraum mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht um die Leckage leichter finden zu können. Dabei fiel mir schon auf, daß unterhalb der beiden Schläuche welche ins Fahrzeug für die Heizung gehen der gelbliche Schaumstoff dunkel verfärbt war. Und hier lag auch der Hase im Pfeffer. Die beiden Heizungsschläuche sind mit kunststoffadaptern aufgesteckt und durch Ohrringe abgedichtet. Am unteren Schlauch konnte ich bei heißen Fahrzeug mit dem Finger einen Wassertropfen fühlen, welcher natürlich auch heiß war.
Am nächsten Tag (Motor kalt) schob ich einen Schlauch in den Ausgleichsbehälter, stellte einen Behälter vor den Wagen, saugte das Wasser mit dem Mund in den durchhängenden Schlauch und lies das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter in meinen Auffangbehälter laufen. Aber Achtung, nicht lecker und auch nicht gesund.
Anschließend löste ich mit einer Zange (geht ganz gut mit einer Gripzange, die rastet dann ein wenn sie richtig eingestellt ist) die Schelle an dem großen Schlauch des Ausgleichsbehälters, zog diesen ab und hielt ihn etwas hoch dabei, damit kein Wasser rausläuft. Auch hier schob ich dann meinen Schlauch wieder soweit es ging hinein, quasi bis kurz vor den Kühler und saugte noch mal das restliche Wasser, was ich absaugen konnte, mit meinem Schlauch heraus.
Wenn du eine größere flache Wanne hast, kannst du die nun unterhalb des Bereichs, wo die Schläuche ins Fahrzeug gehen schieben, um eventuelles Restwasser welches beim Lösen dieser Schläuche herauslaufen kann, nicht ins Erdreich laufen zu lassen. Ich habe dazu eine Kunststoffwanne, welche von einem Meerschweinchen Käfig über war genutzt.
Um die beiden Schläuche von den Stutzen der Heizung abzubekommen, musst du die kleinen Drahtklammern mit einem flachen Schraubendreher nach oben lupfen, dann kannst du sie nach vorne abziehen, erst den oberen um besser an den unteren heranzukommen. Dann kannst du wieder mit der Gripzange die Schellen lösen und die Adapter aus den Schläuchen herausziehen.
Bevor du diese Arbeiten durchführst, solltest du dir allerdings die passenden Ersatzohrringe besorgen. Entweder Original von Opel (halten dann bestimmt auch wieder so wahnsinnig lange wie die ersten) oder billig aus einem Sortiment oder dem Internet, wenn man die Maße kennt.
Ich hatte ein Sortiment von Aldi, eine gelbe plastikklappbox mit allen möglichen Größen von Ohrringen.
Die alten kannst du mit einem kleinen schmalen flachen Schraubendreher heraushebeln. Aus meinem Sortiment passten die Ohrringe R17.
Innendurchmesser 22,4 mm, Dicke des Ohrrings 3,55 mm, was einen Außendurchmesser rein rechnerisch von 29,5mm ergibt.
Am besten die Ohrringe vorher mit Vaseline einschmieren und dann wieder in die Nuten der Adapter hinein drücken.
Nun kannst du die Adapter wieder in die Schläuche hineinschieben, ausrichten Schellen draufsetzen und anschließend erst den unteren und dann den oberen gerade mit leichten Druck und eventuell etwas Drehung auf die Stutzen der Heizung drücken, bis die Drahtklemmen Klick machen.
Eventuell solltest du die Schellen erst ansetzen, wenn die Adapter klick gemacht haben. Dann kannst du verhindern, dass da Spannungen auf den Ohrring durch verdrehte Schläuche entstehen, wodurch die Ohrringe einseitig belastet werden und wieder undicht werden könnten.
Es ist schon traurig, was Opel da wieder fabriziert hat. Kleine Ursache große Wirkung. Motorschäden nicht ausgeschlossen.
Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen