Kühlwasserverlust ?!

hi
hab schon mal was übers kühlwasser gefragt und nun glaube ich, dass der deckel vom ausgleichsbehälter das ganze wasser "abläßt". kann sowas sein ?
heute - nach längerer autobahnfahrt- habe ich die motorhaube aufgemacht und den deckel angefaßt. er war feucht und zischte... ich weiß, dass schnellkochtöpfe bei überdruck "dampf ablassen" 😁 ist das genau dasselbe gewesen ? oder ist mein deckel kaputt ?

Vit

24 Antworten

ich GLAUBE! das ist nicht so gut!
würd mal schnell ne werkstatt aufsuchen!
aber sicher bin ich nicht, hab nur mal von nem kfzler gehört, weil ich nachgefragt habe ob es sinnvoll ist den kühler auf nachlauf umzubauen, das es erst kritisch mit der temperatur is wenn es das kühlwasser ausm deckel drückt.

was hat er den an temperatur angezeigt???

mfg Tim

also während der fahrt (~150 km/h) war die temperatur bei 80 grad. wenn man aber länger stand, ging die wohl auf die 100 hoch und der kühler sprang an.
hab heute auch bemerkt, dass ich wenig kühlwasser hatte...riecht nach defekter ZKD 🙁

naja, wasser kam nicht aus dem deckel, aber es kam mir so vor, dass die dichtung drumherum im ***** ist und deswegen wasserdampf austrete und dies zum wasserverlust führe (konjunktiv 😉) ....

Vit

Hi Vit,

ich hatte an meinem Vectra das gleiche Problem mit dem schleichenden Kühlmittelverlust. Der Wagen war eine Woche in einem großen Karlsruher Opel-Betrieb und wurde zahlreichen Tests unterzogen inklusive Abgasfärbemessung mit dem Ergebnis, ich solle doch einfach ab und zu nachfüllen, da kein Leck zu finden sei. Vielen Dank. 3000 km später hat man in einem anderen Opel-Betrieb im Rahmen der fälligen Inspektion ohne große Umschweife die ZKD gewechselt, nachdem ich das Problem angesprochen hatte. Seitdem habe ich seit 65 Tkm nicht einen Tropfen Kühlmittel nachfüllen müssen.
Den Deckel für den Ausgleichsbehälter würde ich sicherheitshalber tauschen. Kostet um die 5 Euro.
Die defekte ZKD ist bei den C20NE Motoren wohl keine Seltenheit...

Gruß

Markus

Durchaus plausibel daß Du mit defektem Deckel des Wasserbehälters viel Kühlwasser verbraucht. Kein Druckaufbau möglich, mehr Kühlmittel verdunstet bzw. es siedet früher. Deckel und/oder Deckeldichtung ersetzen und in Ruhe prüfen, ob er immer noch soviel Kühlwasser braucht. Erst dann wieder über ZKD nachdenken.

Ähnliche Themen

jo, werd dann wohl auch erstmal den deckel ersetzen...

was meint ihr bzw. wisst ihr, wie teuer so eine neue kopfdichtung inkl. einbau ist ?

achja, danke erstmal 🙂

Vit

erstmal zum deckel..

zischen ist normal ..das kühlwasser erhitzt sich ja im betrieb ziemllich un im kühlsystem entsteht überdruck..damit der nicht verloren geht (damit kann das wasser heisser als 100grad C werden) ist der deckel druckdicht (bis zu 1,5bar, dann kommt überdruckventil im deckel)

wenn du jetzt bei heissem wasser den deckel aufdrehst ..entpsannst du das wasser ..es dehnt sich aus und zischt (der druck) und aus dem deckel kommt wasser

wenn sich das wasser abkühlt zieht es sich wieder zusammen und es entsteht unterdruck..auch dafür gibt es in dem deckel ein ventil ..sonst ziehen sich die schläuche zusammen und gehen kaputt

wenn du jetzt über mehrere tage viel wasser verbrauchst ..guck dir erst den motorblock an..ob du kalkspuren findest (meist unter dem krümmer) oder guck dir die schläuche an und zieh vorsichtig die schellen nach ..dann guck wieviel wasser weg geht

guck dir mal die zahnriemenabdeckung an unten ..ist es da feucht ..oder bau die mal ab und schau auf die wapu ob die leckt (sehr oft dort..erst wenig dann immer mehr)

p.s. eine zylinderkopfdichtung , bei der man gleich den zahnriemen nebst rolle und wasser pumpe wechseln sollte plus öl und kühlwasserwechsel so ca. 400 EURO

kannst du bei dem motor aber auch in einer freien werkstatt machen lassen ..da sind die personalkosten geringer

@MWolff139
Also ich hatte es so verstanden daß Vits Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel feucht ist und zischt auch wenn er ihn gar nicht aufdreht. Und das sollte definitiv nicht so sein. Das Überdruckventil darf (je nach Zusammensetzung des Kühlmittel) bei geschätzt >110°C mal Dampf ablassen, nicht aber als Normalfall bei warmgefahrenem Motor.
Ansonsten kann ich mich voll anschließen.

hmm, wenns kommt, dann aber irgendwie immer richtig 🙁

naja, ich überprüf nochmal den deckel, alle schläuche und wenns die nicht sind, muss es wohl die ZKD sein. hab aber schon nen bekannten organisieren können, der mir beim wechseln helfen und der auch ahnung (wichtig ! sonst würd ichs selber machen 😁) hat...

bis dahin dankeschön an euch 😉

Vit

so, testphase mit neuem deckel (gelb statt schwarz!) läuft seit 2 tagen. mal gucken was sich so ergibt. ich wollt euch nur auf dem laufendem halten 😉

Vit

also ich hatte das auch mal aber bei mir war das ganze kühlsystem innerhalb 3 tage leergelaufen. hatte es erst bemerkt als er bei 2km auf 105 grad war und der lüfter ohne ende lief. ich hatte dann mal drunter geschaut und da war ne riesige wasserlache. also ich will damit sagen das beim c20ne die wasserpumpen sehr anfällig sind. meine kopfdichtung ist schon 12 jahre drinnen und es ist immer noch die erste 😉.
ich würde an deiner stelle mal schnell nach der stelle des wasserverlustes schauen weil eines tages verliert er das wasser schneller als du denkst und die temp steigt ohne ende bis deine zkd hinüber ist. und zu dne kosten einer zkd kann ich nur sagen das das material mit kopfschrauben spannrolle, ventieldeckeldichtung und neuem zahnriemen 80 euro kostet. eingebaut hab ich es selber bei einem freund und er leuft heute noch.

achso, was bei mir mal war, mir ist der kühler von innen gerostet, hatte dann aber ne lache unterm auto und das war als ich noch keinen führerschein hatte und das auto 2 monate ohne bewegung in der garage stand...

gib auf jedenfall mal bescheid was es war...

drück dir mal die daumen das es mim neuen denkel behoben ist.

mfg Tim

hatte auch

schon ähnliche probleme mit meinem.....bei stellte sich aber heraus das eine schraube sich durch die vibrationen verabschiedet hatte.....
diese schraube war eine halterung des kühlschlauches (am motor), einmal hat bei mir der ganze motor gequalm.....was auf das spritzwasser des damals freibewegenden kühlschlauchs zurüchzuführen war......
am anfang konnte man den fehler einfach nicht finden, später war es einfacher durch die entstandenen kaltablagerungen am schlauch.......
von meinem kfzler ne neue schraube rein und alles ist wieder in butter ;-)

Greetz Markus

Hallöchen,

leider hab ich auch ein Vectra A 2.0i (115 PS) Automatik Bauj. 90 und zuerst ging die Wasserpumpe kaputt. Dann haben wir es repariert und nach ca. 6 Monaten hab ich Wasserverlust festgestellt!.. Ja leider war es diesmal die ZKD !!! Also alles runter und neue ZKD, neues Zahnriemen usw. Seit dem ist alles ok aber ich muss sagen das Opel allgemein sehr Anfällig ist. Ich bin dauernd beim reparieren...

Nächstes mal kein Opel !!!

Gruss

Kerros

es gibt immer und überall montagsautos!!!

also ich bin mit meinem zufrieden, außer einmal kühler kaput war noch nix...
toi toi toi...

mfg Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen