Kühlwasserverlust am 2,5 TD
Hallo zusammen!
Unser Omega verbrauchte schon seit einigen Jahren immer etwas (0,5 l/10.000 km) Wasser. Jetzt muss ich aber neuerdings schon jede Woche einen halben Liter Wasser nachfüllen (nach rund 300 km).
Das Abdrücken des Kühlers hat keinen Fehler gezeigt. Es ist auch kein Flüssigkeitsaustritt unterm Wagen oder sonst wo zu sehen.
Es ist kein Ölfilm auf dem Kühlwasser sichtbar und auch keine Blasen, wenn der Motor läuft.
Wo kann der Kühlwasserverlust seine Ursache haben?
Hat jemand eine Idee und vor allem - kann man so weiterfahren?
Hilft evtl. ein Mittel "Kühlerdicht" o.ä. bzw. sollte man es damit mal wagen?
Viele Grüße
omegafan 7
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omegafan7
Hallo feet und liebe andere Mitstreiter!Danke für Deine guten Wünsche!
Mittlerweile hat sich das Thema erledigt und ih bin dankbar, dass ihr mit abgeraten habt, gleich den Zylinderkopf zu zerlegen.
Die Geschichte dazu:
Am Mittwoch blieb mein Sohn auf der BAB bei Dortmund mit gerissenem Keilriemen liegen. Es hat eine Spannrolle blockiert, die dann den Riemen gemordet hat.
Bei der Reparatur fiel auf, dass die Wasserpumpe (3 Jahre alt, 60.000 km) am Gehäuse "Kalkspuren" aufwies, die auf Wasserverlust hindeuten. Nach dem Wechsel hoffe ich jetzt Ruhe zu haben und zielstrebig die 400.000 km Marke zu erreichen.Danke Euch!
@ Omegafan.
Wen du die Wasserpumpe gewechselt hast kannst du ja mal bitte deine Ergebnisse reinschreiben habe im moment das gleich Problem.
Lg. Walter aus Monnem 🙂
Hallo Walter!
Nach dem Wechsel der Wasserpumpe war Ruhe!
Der Wasserverlust an der Pumpe war im Stillstand nicht zu bemerken, weswegen ich so lange nach der Ursache des Wasserverlustes gesucht habe. Außerdem war die "alte" Pumpe ja nicht sooo alt, dass es erneut Verschleiß sein konnte.
Viel Erfolg!
Hi,
Dann wünsche ich gute Fahrt , Omegafan7 . 🙂
Danke für die guten Wünsche feet!
Wenn da nicht die rote Plakette wäre..
Dazu stelle ich mal ein neues Thema ein. Mal hören, was die andern so machen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe ja mit meinem Omi das gleiche Problem und werde in der nächsten Zeit auch mal die Wapu wechseln. 🙄
Bei mir ist es aber mittlerweile so, dass er eine Menge X an Wasser verliert (insgesamt etwa 3-4 Liter) und dann nix mehr. Temp-Anzeige völlig normal, geht auch mal auf knapp über 100° bei flotter Fahrweise (über 150 km/h) oder bei Klima an (ja, hatte ich vor 4 Tagen mal wieder richtig an!) sackt dann aber relativ schnell wieder auf 90-95° ab und bleibt dort stehen, sonst auch alles normal: springt super an (bei -15° ca. 6 Sekunden glühen und sofort an), kein rauchen - werder weiß noch blau, Leistung ok, etc. Ich fahr eigentlich sehr "homogen", viel BAB, selten über 140 km/h, 99% mit Tempomat. Hab' mal spasseshalber den Omi über 50 km gestresst und bin dauerhaft 150-170 gefahren. Keine besonderen Vorkommnisse...
Ein Arbeitskollege von mir war mal als Meister beim FOH tätig, der hat mir erzählt, dass die Wapu eine Art "intelligenten" 😕 Simmerring hat: Der Ring kann sich etwas zusammenziehen, um bei Unterdruck einen eventuell notwendigen Druckausgleich im System zu machen. Deswegen kann er wohl auch schneller kaputt gehen. Seiner Meinung scheint es auch möglich zu sein, dass er durch den Verschleiß dann erst ab einer bestimmten Drehzahl Wasser rausdrückt, deswegen kann man beim Drucktest nix feststellen...😰
Wie gesagt, werde in den nächsten 2-3 Wochen mal die Wapu wechsenl und dann sehen, wie es weitergeht. Vielleicht ist Waldinob schneller als ich und kann dann auch berichten 😁
Grüße aus der Südpfalz,
Andreas