Kühlwassertemperaturen
Hallo zusammen,
um es vorweg zu nehmen, ich habe die Suchfunktion schon ausgenutzt!
Trotzdem, weil bei dem C220 CDI ja die Kühlwassertemperatur nur bei ausgewählter Funktion angezeigt wird, weiss ich nicht wie warm das Kühlwasser bei welchen Betriebsbedingungen normal ist. Da meiner Frau, die mit dem Wagen üblicherweise fährt, zu kalt ist, habe ich mal nachgeschaut. Bei verhaltener Fahrt über Landstraßen und Schnellwege wird das Kühlwasser nur ca. 70 Grad warm. Im Stop and Go geht's bis auf ca. 80 Grad.
Bei meinen früheren Benzinern stank so was nach defektem Thermostat. Liefert der CDI ggf. bei geringer Belastung einfach nicht genug Abwärme? Zuheizer steht auf Automatik.
Mit laufender Standheizung geht es - aber ich möchte ja nicht die Umwelt heizen, sondern den Innenraum.
Falls es das Thermostat ist, was kostet die Reparatur (Gehäusedeckel muß ja wohl ebenfalls ausgetauscht werden)?
Gruß und Dank
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn du ein wenig geschickt bist, kannst du es auch selber einbauen.
Das Teil kostet bei MB ca. 40 EUR. Beim Teilehändler bekommst du es wahrscheinlich günstiger. Original ist das Thermostat von der Fa. Behr.
Ich muss morgen den auch wechseln - selbst natürlich. Will nicht wissen, wieivel MB für die 15 Minuten Arbeit wieder nimmt!
25 Antworten
Hallo,
Bei meinem C 220 CDI mopf war kühlwasser auch konstant ca 70 Grad und ab und zu 80 Grad heiß, seit Thermostatwechsel konstant 90 Grad, ging in 15 Minuten in eigen arbeit. Um besser an untere Schraube hinzukommen musste Ich nur den Deckel vom Öl Filter abzuschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@Gerry71
Woher kannst du vergleichen, dass die Anzeige im Vmopf genau arbeitet?
Wie sollen die anderen Schummeln, ist die Betriebstemperatur erreicht bleibt sie einigermaßen konstant.
Bei VW und Audi hat man mit diesem Trick gearbeitet. Ob das immer noch so ist, kann ich nicht sagen. Es war aber definitiv so.
Kann ich auch aus eigener Erfahrung mit einem Golf 4 TDI bestätigen. Da konnte man 10Min lang bei -15 Grad einen Berg runter fahren und die Nadel blieb exakt auf 90 Grad stehen. Im Sommer bei 30 Grad in der Innenstadt stop and go -> Nadel bei 90 Grad.
Über die Suchfunktion müsstest du auch hier im W203-Forum ein Posting eines VW-Mechanikers finden, der das bestätigt hat.
Zurück zum W203 Vormopf:
Bzgl. der möglichen Schwankungen solltest du z.B. einen 180K nicht mit einem 270CDI vergleichen.
Hallo,
hatte gerade das selbe Problem. Das Kühlwasser wurde bei längerer Fahrt (über 50 KM) nicht wärmer als 60-65°. Wollte den Thermostat (gibts nur mit Gehäuse) selbst wechseln. Nachdem ich mir das angeschaut hatte, habe ich es lieber gelassen. Der Thermostat sitzt, wenn man vor dem Auto steht, auf der rechten oberen Seite des Motorblocks ziemlich vorne. Wenn die obere Verkleidung abgebaut ist kann man das Thermostatgehäuse sehen. Da aber verschiedene Dieselleitungen (teilweise aus Kunststoff) unter- und Oberhalb vorbeiführen und diese bei mir total ausgehärtet waren, hab ich mich nicht getraut wegen Bruchgefahr diese abzubauen. Also ab zu einem Bekannten der eine kleinen freie Werkstatt hat. Als ich das Auto wieder abgeholt habe, sagte er mir, dass ihm beim Ausbau das T-Stück wo die Schläuche eingesteckt sind, gebrochen ist. Und er dann beim "Freundlichen" Schläuche mit T-Stück besorgt hat. Die DB-Werkstatt sagte ihm auch, dass wenn sie ein Thermostat verkaufen auch gleich diese Schläuche etc. mit anbieten, da diese meistens brechen. Nun, da war ich froh, dass ich nicht rangegangen bin.
Normalerweise wäre der Austausch kein Problem, wenn nicht die Leitungen so blöd verbaut wären. Kosten Thermostat (Fa. Behr) 38,-€; Schäuche 27,-€. Der gesamte Einbau inkl. Schäuche hat mich 90,-€ gekostet. Übrigens mein Kühlwasser wird trotzden nur 75- max 80° warm bei einer Außentemperatur von ca.+3°.
Ob da noch was anders nicht stimmt - ich weiß es nicht. Sollte hier jemand noch eine Idee haben, wäre ich für eine Antwort dankbar.
Gruß Midjet
Hallo,
mit noch ein paar Kleinigkeiten haben wir über 200,00 € bei MB bezahlt.
Die Wassertmperatur geht jetzt plausibel schnell auf 80°C bis 90°C und schwankt dazwischen (langsam).
Teuer, aber es stimmt, der Wechsel ist nicht so ohne! Der Mechaniker hat 'ne Menge abbauen müssen, um das Teil wechseln zu können!
Kenn ich auch einfacher.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Bei VW und Audi hat man mit diesem Trick gearbeitet. Ob das immer noch so ist, kann ich nicht sagen. Es war aber definitiv so.Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@Gerry71
Woher kannst du vergleichen, dass die Anzeige im Vmopf genau arbeitet?
Wie sollen die anderen Schummeln, ist die Betriebstemperatur erreicht bleibt sie einigermaßen konstant.
Kann ich auch aus eigener Erfahrung mit einem Golf 4 TDI bestätigen. Da konnte man 10Min lang bei -15 Grad einen Berg runter fahren und die Nadel blieb exakt auf 90 Grad stehen. Im Sommer bei 30 Grad in der Innenstadt stop and go -> Nadel bei 90 Grad.Über die Suchfunktion müsstest du auch hier im W203-Forum ein Posting eines VW-Mechanikers finden, der das bestätigt hat.
Zurück zum W203 Vormopf:
Bzgl. der möglichen Schwankungen solltest du z.B. einen 180K nicht mit einem 270CDI vergleichen.
Hi,
genau das meinte ich auch zu einigen VW/Audi fahrern.Nun habe ich in einigen foren das Festgestellt falls es stimmt:Von einer Temp 65-120 Grad glaube ich zeigt die Anzeige bei denen immer 90.
mfG
Beim letzten Assyst habe ich den Thermostat jetzt auch wechseln lassen (Materialpreis netto ca. 33€). In der letzten Zeit habe ich bei den kühlen Temperaturen kaum noch über 70-75 Grad erreicht. Bei +/- 0 Grad und längerem Gefälle waren es dann oft nur um die 65 Grad. Somit ein schleichender Kühlwassertemp.-Abfall über 2-3 Jahre hinweg.
Beobachtungen nach dem Wechsel:
Temperatur steigt bei meinem 270CDI schnell auf 60 Grad. Bis er 80 Grad erreicht, dauert es dann aber schon eine gewisse Zeit/Strecke. Dann allerdings zwischen 80 und 90 , eher 85-90 Grad.
Als es neulich -5 Grad hatte, erreichte ich aber nach 40km (gemächliche Überlandfahrt) keine 80 Grad.
Zu unseren VW/Audi-Anzeige-Vermutungen:
Bin neulich in einem 4er-Golf mit kleiner Benzin-Maschine (1,4l) mitgefahren. Obwohl es draußen -10 Grad hatte, stieg die KM-Temp. sehr schnell und war nach spätestens 10 km auf 90 Grad und blieb dort konstant stehen. Nach einer 1-2km langen Talfahrt fiel die Temperatur dann aber auch kurzfristig auf ca. 75-80 Grad. So ganz regungslos scheinen die Dinger also nicht zu sein.
Bei unserem W203 C220CDi kommt die Temperatur auch nicht mehr über die 60 Grad hinaus.
Abhilfe würde dann ein neuer Thermostat mit sich bringen. Muss man das machen, oder hat es keine Nachteile, den Austausch vornehmen zu lassen, außer dass die Temperatur falsch angezeigt wird?
Außerdem ist wohl der Stellhebel von den Lüftungsdüsen kaputt, da aus den 2 in der Mitte nur noch kalte Luft kommt. Die einzigen Warmen Lüftungsblenden sind die 2 ganz am Rande, diese heißen glaub ich "Fenster Scheiben Entfroster". Da bollert die heiße Luft so stark, dass es damit im Innenraum warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Bei unserem W203 C220CDi kommt die Temperatur auch nicht mehr über die 60 Grad hinaus.
Abhilfe würde dann ein neuer Thermostat mit sich bringen. Muss man das machen, oder hat es keine Nachteile, den Austausch vornehmen zu lassen, außer dass die Temperatur falsch angezeigt wird?
Die Temperatur wird richtig angezeigt. Der große Kühlkreislauf wird zu schnell/oft geöffnet.
Ein viel zu weit heruntergekühlter Motor erhöht den Verbrauch und Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Außerdem ist wohl der Stellhebel von den Lüftungsdüsen kaputt, da aus den 2 in der Mitte nur noch kalte Luft kommt. Die einzigen Warmen Lüftungsblenden sind die 2 ganz am Rande, diese heißen glaub ich "Fenster Scheiben Entfroster". Da bollert die heiße Luft so stark, dass es damit im Innenraum warm wird.
Hast du einen Vormopf mit großer Klimaanlage? Dann sind diese beiden Lüftungsdüsen in der Mitte nämlich ausschließlich für die Frischluftzufuhr zuständig. It`s not a bug, it`s a feature! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Die Temperatur wird richtig angezeigt. Der große Kühlkreislauf wird zu schnell/oft geöffnet.Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Bei unserem W203 C220CDi kommt die Temperatur auch nicht mehr über die 60 Grad hinaus.
Abhilfe würde dann ein neuer Thermostat mit sich bringen. Muss man das machen, oder hat es keine Nachteile, den Austausch vornehmen zu lassen, außer dass die Temperatur falsch angezeigt wird?
Ein viel zu weit heruntergekühlter Motor erhöht den Verbrauch und Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Hast du einen Vormopf mit großer Klimaanlage? Dann sind diese beiden Lüftungsdüsen in der Mitte nämlich ausschließlich für die Frischluftzufuhr zuständig. It`s not a bug, it`s a feature! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Außerdem ist wohl der Stellhebel von den Lüftungsdüsen kaputt, da aus den 2 in der Mitte nur noch kalte Luft kommt. Die einzigen Warmen Lüftungsblenden sind die 2 ganz am Rande, diese heißen glaub ich "Fenster Scheiben Entfroster". Da bollert die heiße Luft so stark, dass es damit im Innenraum warm wird.
Danke für deine beiden wertvollen Hinweise.
Jawoll ich habe einen Vormopf aber nur die standart Klimaautomatik mit 2 manuellen Reglern, allerdings ohne Display, alles analog.
Dann bin ich mir nicht sicher, ob das ein "feature" ist. 🙂
Die Beschriftung an deinen "Einstellrädchen" (auf/zu) müsste dann nämlich blau sein, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
hallo
also es gibt unterschiedliche thermustate. das eine öffnet bei z.B. 82 grad das nächtet bei 85, 90, und 95 grad. also kann es sein das ihr nicht die gleichen drin habt und das deswegen die temperaturen unterschiedlich sind.
ich fahre einen 202 c 180 und da merke ich auch das er kälter wird wenn ich berg ab fahre. normal ist er etwas über 80 grad und wenn ich bergab fahre oder wehnig last fordere wirt der sofort kälter.
Gruß
Sascha