Kühlwassertemperatur

Volvo C30 M-2D

Hallo,
habe in der Eiseskälte erstmalig bebachtet, dass sich meinem C30 2.0D das Kühlwasser nach Erreichen des Normalwertes sogar wieder etwas abkühlt wenn ich länger an einer Ampel stehe...Hatte ich so in den letzten Jahren nicht beobachtet. Ist das normal?`
Die Nadel bewegt sich dann ganz langsam von der Mittelstellung (zwölf Uhr) auf "halb zwölf".

23 Antworten

Ups, war unverständlich ausgedrückt, ich meine natürlich die Modelle die schon das "echte" Sensus haben 🙂 Sprich zB V/S/XC 60

Beim 1.6 und 2.0 d ist das Normal wenn es kalt wird. Die maschinen haben so viel effiziens das sie u glaublich wenig Abwärme produzieren.

Mein getunter c30 1.6d braucht im Winter locker 10km bis das Zhermistat bei 84grad öffnet. Dann fällt sie auf 79-81 grad ab und pendelt hin und her.

Beschleunige ich lange durch geht er auf 84 sobald ich vom gas gehe fällt sie ganz schnell auf 79 und pendelt wieder 79,81...

Bei langen Vollgas Autobahnfshrten mit tacho 220kmh ist er im Winter bei ca 86-89 grad was ungeheuer niedrig ist.

Er brauchte bei 160kmh auch nur 5,5 Liter mit Klima an in einer Nachtfahrt nach dänemark. Was für diese Geschwindigkeit unglaublich niedrig ist.

In allenrößeren Autos mit diesen maschinen wird ein verbrenner zuheizer benötigt weil man die autos nicht warm bekommt und die wassertemperatur zu stark fällt.

Drehe ich im Winter meine heizung und gebläse auf maximum kann er die temperatur auch nicht halten.

Darum die dinger muss man im winter auch echt orddntkich warm fahren bis man die tritt. Frühstens 5 minuten nachdem die anzeige in der Mitte ist vollgas fahren...

Ganz anders ist es bei meinem c30 d5 der hat richtig viel Abwärme wo ich mich schon frage ob das normal ist.
Habe jetzt im Sommer einmal direkt auf 220 durch beschkeunigt und er ging über 100 grad.

Auch bei ruhigen fahrten sind es oft 97 grad. Er braucht bei meiner Fahrweise auch gute 3 Liter mehr.

Hat natürlich auch einen ganz anderen Wums und Motorklang.

Ich vermute trotzdem das zwischen den kühlern dreck sitzt. Bei meinem 1.6d sah ich das wo ich bei 250.000km einen neuen Ladeluftkühler eingebaut habe.

Auch werde ich das Kühlsystem mit einem aditiv reinigen und spühlen. Das Frostschutzmittel werde ich maximal verdünnen da es so besser kühlt.

Wäre eventuell auch eine Maßname, frostschutzmittel pur in den 1.6d und 2.0d zu kippen, dann ist er im schnitt immer ein paar grad wärmer als wenn es gemischt wurde.

Wäre im winter bei den maschinen echt nicht verkehrt, im sommer werden sie dann z.b bei einer autobahn vollgasfahrt aber auch wärmer...

Leute, das ist eine reine Rechnungssache:

Diesel: Großer, schwerer Motor, viel Guss / Stahl, viel Kühlwasser, große Wärmetauscher (Kühler). So, und wenig Abwärme bei der Verbrennung. Verbrennung schon ~200° kühler, als bei einem Benziner.
Und je größer die Oberfläche, umso größer die Abstrahlung der Motorwärme an die Umgebung.

Mein 2.0 TDCI hat einen elektrischen Vorheizer, 230 Volt 2000 Watt.
Das System hat eigene Pumpe, wärmt im Prinzip das Kühlwasser in kleinen Kühlkreislauf auf. Also Zylinderkopf und Innenraum Heizkreislauf.
Diese 2 KW reichen bei Minus 10° gerade für maximal 40°, bei Minus 20° kann ich mit unter 20° Plus rechnen. Ohne Fahrwind, ohne zusätzliche Teile, welche "Kühlen"

So, und jetzt fahren wir mal mit dem 120 KW DTCI: Kalt, also keine Drehzahlen, bis er warm ist. (okay, Meiner ist ja warm) Dann schaut euch mal die Leistungsabgabe an:

Ups, 120 KW, von wegen, die Leistungsabgabe spielt sich meistens zwischen 0 und 40 Prozent Leistung ab.
Die maximale Leistung wird echt nur bei Volllast bergauf, dem Motor abgefordert. ( Würde Er auf Dauer auch nicht mitmachen🙁)

Ein warmer Motor ( 80-90°) strahlt soviel Wärmeenergie in kalte Umgebung ab, dass immer viel Energie zugeführt werden muss, um den kleinen Kreislauf im Thermostat - Regelbereich zu halten.

Das "Problem" ist bei den Dieseln normal, bei Benzinern weniger, weil Diese mehr Sprit in Wärme umsetzen.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 10. August 2018 um 00:20:06 Uhr:


.....

Das "Problem" ist bei den Dieseln normal, bei Benzinern weniger, weil Diese mehr Sprit in Wärme umsetzen.

Schreibs bitte klein, ich hab da grad gedanklich ein "L" gesehen, und dann wäre die ganze, sehr gute Darstellung ad absurdum geführt!

Nehmt mal einen peugeot 807, 607 oder ford mondeo mit 2l hdi, da reicht auch der Elektrozuheizer nicht aus.

Haben alle einen Brenner eingebaut wie bei einer standheizung verbaut.

Mein alter c30 ist ein italien re import und hat keinen zuheizer. Durch das öko chip tuning ist er noch etwas sparsamer geworden. Die Abwärme ist wirklich wahnsinig niedrig. Und die Warmlaufphase dauert im Winter trotz gut arbeitenden thermostat unglaublich lange.

Ist schon eine Ansage das er im Winter bei Dauervollgas nicht üner 87 grad geht.

Spiegelt auf jeden Fall die Effiziens wieder, denn Wärme ist gleich Energieverlust ( Wirkungsgrad )

Effizient wäre ein Diesel, der immer zbs. mit 2000 U/Min läuft, immer mit dem besten Wirkungsgrad.
Als Last Stromerzeuger, welche dann auch die Heizung übernehmen könnte.

Meiner ist ein PSA 2.0 TDCI, wenn ich früh in die Arbeit fahre, dann geht es 28 Km bergab.
Im Winter unter Minus 10° eine Katastrophe, da erreicht das Kühlmittel nicht mal 30° Plus. Wie auch, es wird keine Leistung vom Motor abgefordert, läuft meist im Schiebebetrieb mit Abschaltung (Verbrauch 0,0 L/100 Km) Er rollt nur dahin. Dafür läuft vorne ein 120 KW Block 😕

Heim, kein Problem, immer bergauf, immer Last, ruck zuck ist die Betriebstemperatur erreicht.😁

Aus dem Grund habe ich einen 230 Volt Vorwärmer verbaut, Der hilft erstens beim Starten, und bei der anschließenden Fahrt.

Callix?

Nee, ist ein polnisches Produkt gewesen. (war vorher schon Jahre in einem Audi TDI V6)

Macht genau das, was es soll, ohne Probleme. Selbst die Umwälzpumpe läuft noch nahezu unhörbar.

Gut, das Thermostat, was bei 60° abschalten soll, hatte bei mir im DW10 noch nie was zu tun, weil selbst bei Plus Graden keine 60° erreicht werden.

Aber, bei Minus 20° in einen Diesel einsteigen, wo die Kühlmitteltemperatur schon bei 20 - 25° ist, der bekanntlich schlechte Starter locker anspringt, und sofort das Innenraumgebläse warme Luft fördert .....einfach Klasse ! Dazu noch beheizte Frontscheibe, und der Kaltstart verliert seine Schrecken.😁
Nebenbei habe ich gleich noch ein Batterielademodul mit verbaut, das lädt mit 5 Amp., während die Vorwärmung angeschlossen ist.
Die 5 Amp. in der Stunde, jucken die 110 AH Batterie nicht groß, aber anspringen tut Er auf jeden Fall viel besser.

Habe einen v50 136ps 2.0d und über obd2 die kühlmitteltemperatur beobachtet. Gegeben sind 25 ausentemperatur.

Während der Fahrt ist mir nix aufgefallen. Er hatte meistens stabile 80 Grad. Dann bin ich 30km gefahren mit einer Drehzahl von 2500 um den dpf zu reinigen. Beim parken ließ ich den Motor noch weitere 5 min laufen und beobachtete die Temperatur. Sie stieg nach oben, das kenne ich auch vom benziner, sollte dann aber irgendwann nach unten gehen. Es ging hoch bis 97 Grad! Ich habe den Motor dann abgestellt. Im motorraum gelauscht und ein pfeiffen wahr genommen. Man kann es sogar von außen hören. Es muss ein großer Druck sein, der versucht irgendwo auszuströmen.

Thermostat kaputt? Ich glaube nicht... lief ja während der Fahrt.

Deine Antwort