Kühlwassertemperatur
Hallo,
habe in der Eiseskälte erstmalig bebachtet, dass sich meinem C30 2.0D das Kühlwasser nach Erreichen des Normalwertes sogar wieder etwas abkühlt wenn ich länger an einer Ampel stehe...Hatte ich so in den letzten Jahren nicht beobachtet. Ist das normal?`
Die Nadel bewegt sich dann ganz langsam von der Mittelstellung (zwölf Uhr) auf "halb zwölf".
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
Hallo,
habe in der Eiseskälte erstmalig bebachtet, dass sich meinem C30 2.0D das Kühlwasser nach Erreichen des Normalwertes sogar wieder etwas abkühlt wenn ich länger an einer Ampel stehe...Hatte ich so in den letzten Jahren nicht beobachtet. Ist das normal?`
Die Nadel bewegt sich dann ganz langsam von der Mittelstellung (zwölf Uhr) auf "halb zwölf".
Hallo,
habe dieses Phänomen auch gerade beobachtet, denke aber, dass es normal ist. Hast Du zufällig die Kühlflüssigkeit gewechselt?
Hallo,
das ist völlig normal. Lass den Wagen mal im Leerlauf eine Weile rollen, da wirst du staunen.
Wenn der Wagen schon länger warm ist, d.h. die Öltemperatur auch oben ist, passiert das eher nicht.
Gruß F.
Ich denke dieses Phänomen ist aber nur bei wirklich kalten Temperaturen (im zweistelligem Minusbereich) existent. Ansonsten sollte die normale Temperatur doch bleiben
Bei meinem S40 2.0 D und C30 D5 ware es auch zu beobachten. Sogar nach einer Autobahnfahrt und bei anschließendem Stadtverkehr konnte man beobachten, wie die Kühlwassertemperatur wieder sank. Ist bei den Temperaturen völlig normal bei heutigen Dieseln. Die haben so einen hohen Wirkungsgrad, dass viel weniger Abwärme produziert wird und sie heutzutage sogar einen Zuheizer benötigen um ausreichend Wärme in den Inneraum abgeben zu können.
Gruß
Shaolin
Das Phänomen scheint völlig normal zu sein. Die Kühlwassertemperatur sinkt bei zweistelligen Minusgraden im Stop-and-go-Verkehr in der Stadt oder im Stau auf der Autobahn zwischen 5° und 10° ab. Bei warmen Motor beträgt die Kühlmitteltemperatur bei mir ziemlich genau 80°.
Wenn der Motor komplett warm ist dürfte sowas aber nicht passieren, denn dann regelt das Thermostat nicht richtig.
Hoher Wirkungsgrad hin oder her, die "Wohlfühltemperatur" für den Motor liegt nun mal bei ca. 80°C.
Wenn er dann wieder zu kalt wird, steigt der Verschleiß und das Öl schmiert nicht mehr optimal.
Solange dies aber wirklich nur bei den extremen Temperaturen der letzten Tage passiert, sollte alles in Ordnung sein.
Meiner wird auch wesentlich langsamer warm, die Temperatur senkt sich aber, wenn er sie einmal erreicht hat, nicht wieder ab während der Fahrt. Ich hab aber auch einen wesentlich ineffizienteren Benzinmotor (kein Sarkasmus).
Bei meinem Benziner steht die Nadel, wenn er warm ist auch konstant bei 90°. Aber das ist ja eh fake.
Den realen Wert kann ich mit dem Scan Gauge auslesen.
Die Temperatur steigt unter Last bis auf 87°. Rollt man mit warmen Motor so vor sich hin kann die Temp. auch wieder bis auf rund 75° absinken.
Ich fänd es schon erstaunlich wenn die Nadel beim Diesel schwanken würde bzw den genauen Wert anzeigen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ich fänd es schon erstaunlich wenn die Nadel beim Diesel schwanken würde bzw den genauen Wert anzeigen würde.
Nee, aber der Sensor gibt die Werte ziemlich genau über die OBD-II-Schnittstelle aus. Und da gibt es von einem amerikanischen Navi-Hersteller eine Möglichkeit diese abzugreifen und sie auf seinem Navi anzeigen zu lassen. Und nicht nur die 😉.
Acchso- mach ich ja auch so über die OBD II. Der TE sprach aber von der "Nadel", dachte es wäre die im Kombiinstrument gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Wenn der Motor komplett warm ist dürfte sowas aber nicht passieren, denn dann regelt das Thermostat nicht richtig.
Hoher Wirkungsgrad hin oder her, die "Wohlfühltemperatur" für den Motor liegt nun mal bei ca. 80°C.
Wenn er dann wieder zu kalt wird, steigt der Verschleiß und das Öl schmiert nicht mehr optimal.
Das Sinken der Kühlmitteltemperatur bei größeren Minusgraden in Stadtverkehr kenne ich von all meinen "effizienten" Dieseln. Land Rover Defender td4 (Pumpe-Düse-Prinzip) wurde und blieb nur mit Zuheizer der Standheizung warm (war ein bekanntes Phänomen bei dem Wagen). Sobald der abschaltete sank die Kühlmitteltemperatur egal in welchem Fahrzustand. Land Rover Defender td5 und Volvo C30, 2,0d kommen zwar ohne die Hilfe einer zuheizenden Standheizung aus, aber das Phänomen der sinkenden Temperaturen im Stadtverkehr Kühlwassertemperatur haben sie gemeinsam. Dass bei allen Autos das Thermostat bereits ab dem Neuzustand nicht richtig funktionierte, ist dann doch ein wenig unwahrscheinlich
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Solange dies aber wirklich nur bei den extremen Temperaturen der letzten Tage passiert, sollte alles in Ordnung sein.
So scheint's zu sein. Kurzstrecke bei dem Wetter würde ich mit dem Diesel deshalb soweit wie möglich vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Acchso- mach ich ja auch so über die OBD II. Der TE sprach aber von der "Nadel", dachte es wäre die im Kombiinstrument gemeint.
Da hast Du völlig recht. Dass die Nadel ohne Grund merkbar schwankt, wäre aber ziemlich untypisch. Bei mir geht die Nadel um beinahe eine Markierung zurück, eben um die benannten 10°. Immerhin waren es draußen aber auch -17°. Bei "normalen" Temperaturen draußen bleibt sie bei warmen Motor stur in der Mitte stehen.
Moin,
das ist bei meinen Vectra 1.9 CDTI 120 PS Diesel auch so, wenn ich Landstr. fahre, zeigt das Thermometer 80 Grad, warte ich vor einem Bahnübergang sinkt es auf 75 Grad bei diesen Temperaturen.
Bei Plustemperaturen im Fahr- und Standbetrieb zeigt das Thermometer immer 85 Grad.
Bei den neueren Modellen kann man sich die Sorgen sparen, da es keine Temperaturanzeige dafür gibt 😁
Zitat:
Original geschrieben von schoropanda
Bei den neueren Modellen kann man sich die Sorgen sparen, da es keine Temperaturanzeige dafür gibt 😁
also mein S40 modelljahr 2012 hat sehr wohl eine temperaturanzeige 🙂