1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

Opel Vectra C

Hallo Gemeinde,

habe schon einiges in der Suche zu meinem Thema gefunden, aber noch einige zusätzliche Fragen an euch:

In welchem Temperaturbereich bewegen sich bei solchem Wetter wie heute (minus 2,5 grad bei uns heute morgen) eure Kühlwassertemperaturanzeigen?

Meine (1,8er, 122 PS) hat sich heute nur einmal ganz kurz über die 70 Grad-Marke hinausbewegt. Und selbst sonst (überwache das seit mehreren Wochen sehr genau) komme ich nur im seltensten Fall über 85 Grad, selbst im Stau und Stop &Go in der Stadt. Und was mich noch wundert: Die Elekrolüfter springen sehr schnell an, schon im Bereich um die 80 Grad. Normal?

Da mir das zu wenig war, und ich das Thermostat unter Generalverdacht hatte, bin ich zum FOH: Der sagte, das wäre normal und das Thermostat würde auch arbeiten (Kann man das im eingebauten Zustand prüfen? M.E. Nicht, und wenn alle Schläuche warm sind, kann es auch heißen, es schließt nicht mehr und das Wasser bewegt sich immer im Großen KKL).

Aus diesem Grunde würden mich einige Meinungen zum Thema interessieren, ich habe nämlich keine Lust auf Verdacht etwas zu wechseln, was es dann vielleicht doch nicht ist.

BTW: Mit wieviel Kosten für den Thermostattausch ist zu rechnen und wie lange dauert das?

PS: Kann es auch an einer Ungenauigkeit der Temp.-Anzeige liegen, dass würde auch erklären, dass die Lüfter so schnell anspringen? Oder könnte es an einem Sensor oder Temp.-Fühler liegen?

Viele Grüße in die Runde

Thomas

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Hast Du einen Bordcomputer ?

Also in meinem Fall ja, war heute morgen auch wieder lustig die hübsche Schneeflocke im GID wegen der Temperaturwarnung (ich finds ... sagen wir mal niedlich).

Allerdings habe ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden bei meinem Vectra in einen Testmodus zu kommen. Weder in dem Fred

-

BC Testmodus (nach MY2005)

Verfasser : Allgemein, Datum : 16.11.04

noch in dem hier:

-

BC Testmodus (vor MY2005)

Verfasser : NochBVectra, Datum : 12.12.04

finde ich etwas zu meiner Radio/Display-Kombination. LFB sind die 3 Knöpfe links und rechts (keine drehregler), BC-Bedienung läuft über den Blinkerhebel.

Um das Thema hier mal aufzugreifen, wie schaffe ich das bei meinem VFL-Vectra mit GID / BC und einem CCR2006 ???

Gruß,
Michael

Hör mir auf mit der niedlichen Schneeflocke.

Nachdem ich heute früh aus der Garage raus- und losgefahren bin, habe ich mich wohl zu sehr drauf konzentriert, diese Schneeflocke zu bestätigen. Im Ergebnis blitzte es draußen rot und ich bin in der Tempo 30-Zone fast 40 gefahren. *grummel*

Ja, habe einen BC.

Und die Schneeflocke nervt mich mittlerweile auch ordentlich🙂
Ist ja schön und gut, aber sie könnte nach paar Sekunden einfach von allein verschwinden.

Erinnert mich an meine Probefahrt beim Kauf im letzten Winter: Da ging die auf einmal an, und ich wusste natürlich nicht, wie sie ausgeht.......... Bin dann noch 30 km ohne die restlichen Infos gefahren.....

Ja danke Dir und den anderen für Deine Anleitungen:-)

Hi

sagt mal, weiß einer von euch, an welcher Stelle der Sensor sitzt, bzw. die Sensoren? Heute morgen bei 4 °C hatte ich nach 500m bereits 46°C Kühlwassertemperatur im BC nach weiteren 500m 60 °C. Das sieht ja sehr nach dem kleinen Kühlkreislauf aus. Das Ding im Amarturenbrett hat sich erst nach 5 km bewegt, etwa ab 78°C im BC. Da denke ich, dass das die Temp im großen Kühlkreislauf ist.

Aufgrund des Verhaltens der beiden Anzeigen bin ich ja immernoch der Meinung, dass die Temp im BC und die im Amarturenbrett nicht den selben Sensor als Datenquelle haben.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von Klugscheißer


@Opel-Freak'78
selbst wenn Du jetzt nicht in den Testmodus kommst kannst Du, wie schon beschrieben, trotzdem testen ob das Themostat richtig arbeitet.
Gruß

Hi Klugscheißer, stimmt natürlich.

Aber ich wüsste trotzdem gerne ob jemand weiß wie ich bei meinem VFL-Vectra mit BC (und LFB und GID) und dem CCR2006 in den Testmodus komme?

Mir geht es dabei ja nicht nur um die Kühlwassertemperatur...

Gruß,
Michael

@Michael0670
sorry, aber das CCR2006 kenne ich leider überhaupt nicht. Ich könnte also nur Halbwissen verbreiten....

@Vectra Steve65,
die Anzeige im Instrument ist doch nur Fake, die zeigt maximal im Temperaturbereich von 80 - 95°C die Motortemperatur an. Der Motor (sprich das Öl) ist bei 60°C Wasser immer noch kalt, warum soll dann dem Fahrer suggeriert werden der Motor wäre warm?
Der große Kreislauf geht erst auf, wenn das Thermostat öffnet und das ist auf keinen Fall nach 5km wenn vorher der Motor kalt war.
Hast Du mal hier die Beiträge gelesen was alles an sinnvollen Dingen aus dem Vectra/ Signum rausgespart wurde???? Ich glaube kaum, dass jemand beim Opel Geld für einen zusätzlichen Sensor ausgibt, der nur dazu dient eine gefakte Temperaturanzeige zu versorgen???

Gruß vom Klugscheißer

Unterschiedliche Anzeigewerte bedeuten noch lange nicht, dass unterschiedliche Sensoren zur Messwerterfassung eingesetzt werden. Man kann die Messgröße durchaus mit unterschiedlichen Kennlinien, Dämpfungen etc. interpretieren.

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Unterschiedliche Anzeigewerte bedeuten noch lange nicht, dass unterschiedliche Sensoren zur Messwerterfassung eingesetzt werden. Man kann die Messgröße durchaus mit unterschiedlichen Kennlinien, Dämpfungen etc. interpretieren.

Hm, das stimmt. Aber es würde schon etwas Mühe machen, denn die Temperaturen haben je nach Last des Motors unterschiedliche Abstände, im Schubbetrieb nach spätestens 1 km sind sie gleich. Das alles entspricht ziemlich genau dem Verhalten eines Kühlkreislaufes bei dem die Vor- und die Rücklauftemperaturen gemessen werden.

Beispiele von heute morgen bei 4°C:

auf der Landstraße Tempo 90
analog 88 °C, BC 92°C
auf der Landstraße Tempo 100 bergauf 5%
analog 88 °C, BC 94 °C
auf der Landstraße Tempo 80 bergab, 3km Schubbetrieb
analog 87 °C, BC 87 °C
an der Ampel bei Rot
analog 90 °C, BC 94 °C
usw.

Die maximal 95 °C am Analoginstrument, das entspricht ziemlich genau der Schaltschwelle für die größte Lüfterstufe.
Das hatte ich im Sommer mit WoWa am Haken in der Schweiz bei 12 % Steigung, 2 Gang Vollgas Tempo 70 km/h die Temperatur analog 95 °C und BC 102 °C. Das war bislang die größte Spreizung die ich gesehen haben, im Schubbetrieb bergab beide schnell bei 88 °C. Wenn das tatsächlich ein Fake ist, dann ein sehr aufwendig gemachter.

Mein Corsa hat das gleiche Menü im BC, der zeigt dort konstant -39 °C an, während das Analoginstrument normal anzeigt. Ich fahre auch seit 1986 Opel, seit 92 Vectra, das Verhalten des Anzeigeinstrumentes im Vectra C ist immernoch sehr ähnlich den Rechnerfreien Modellen.

Zitat:

Der Motor (sprich das Öl) ist bei 60°C Wasser immer noch kalt, warum soll dann dem Fahrer suggeriert werden der Motor wäre warm?

Das ist auch so eine Sache, im BC steht zu dem Zeitpunkt 78 °C schnell auf 90 °C steigend. Daher frage ich ja ob es 2 Sensoren sind, denn 40 °C Erhöhung nach 500m also noch keiner Minute laufendem Motor kann auch nicht sein, außer der Sensor sitzt im Motor. Da wäre er aber nicht geeignet die Lüftersteuerung mit sinnvollen Messdaten zu versorgen.

Ich habe da noch keine sinnvolle Erklärung, aber zerlegen will ich dafür meinen Vectra auch nicht, nur um die Sensoren zu suchen.

Gruß
Steve

Warum sollte jemand die Werte aufwendig faken?
Das analoge Anzeigeinstrument ist doch das Einzige, daß der Kunde zu sehen bekommen sollte.
Die Werte im BC sind doch für Kunden gar nicht gedacht.
Da macht ein aufwendiges Faken doch gar keinen Sinn.

MfG
Bernd

@bernd216
die Werte im Analoginstrument sind ja auch die Einzigen die gefaket sind.
Schau Dir die Werte von Vectra_steve an. Nach einer Bergfahrt analog 95°C und BC 102°C, jede Hausfrau weiß das bei 100°C das Wasser kocht. Die würden doch jetzt alle die Panik bekommen. Und Panik bekommen einige schon wenn sie von der linken Spur wieder runter müssen, aber das ist ein anderes Thema😁
Ich denke mal nicht jede Hausfrau weiß wie ihr Schnellkochtopf funktioniert, aber hier das gleiche physikalische Prinzip.
Das Auto hat auch ein geschlossenes Drucksystem, welches im normalen Betreib Temperaturen bis ca.120°C zulassen kann.
Bei den neuen Astra Motoren wird dieses Prinzip angewandt, die werden im Teillastbetrieb bis 110°C heiß bis der Motorlüfter anfängt zu kühlen.
Deshalb wurde, meiner Meinung nach richtiger Weise, auch das Anzeigeinstrument im Astra weggelassen, weil jede Sonneuhr genauere Daten liefert.

@steve
Wo soll den der MOTOR Kühlwassersensor sitzen, wenn nicht IM Motor?
Schau Dir mal die Gummischläuche an die zum Kühler gehen, kurz davor ist in der Regel das Thermostat und kurz dahinter ist manchmal auch ziemlich versteckt ein zweipoliger Stecker auf einen Sensor, das ist der Kühlwassersensor.
Ja, das Wasser im Motor wird, jedenfalls beim Beziner, sehr schnell warm (80°C).
Meine Gasanlage schaltet zB. bei 40°C Wasser auf Gasbetreib, das ist manchmal schon nach einigen Metern (<200), wenn ich aus der Garage fahre, der Fall.

Gruß

@Klugscheißer
Ich habe ja nicht behauptet, daß die Analoganzeige nicht gefakt ist.
vectra steve65 meinte, wenn dies ein Fake sei, dann ein sehr aufwendig gemachter.
Ich hatte nur bezweifelt, daß aufwendig gefakt worden sein soll.

Wenn ich faken würde, dann:
0° bis 95° -> Orginalwerte übernehmen
95° bis ca. 115° -> 95° anzeigen
größer ca. 115° -> Originalwert anzeigen, damit Kunde zum FOH fährt.
Aber doch nicht mit aufwendig mit zu berechnenden Kennlinien rummachen.
Wozu?

MfG
Bernd

@Bernd,
genau so wird es auch sein. Die genaue Fakekurve kann man ganz gut aus den Daten von Steve erkennen.
Da ist nichts Kompliziertes. Bei den Werten von Steve fehlt halt nur noch der obere Bereich.
Wer die noch braucht, muss nur mal die Dicken Tanten ins Auto stecken den Wohnwagen vom Holländer hinten festzurren und im Hochsommer mal mit Vollgas in die Alpen fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Klugscheißer


Die genaue Fakekurve kann man ganz gut aus den Daten von Steve erkennen.

Ach ja, ich erkenne da noch nichts. Wieso bist Du dir eigentlich so sicher, dass die Anzeige gefakt ist.

Ich habe den Sensor gefunden, sitzt natürlich direkt am Kühlwasserausgang des Motors vor dem Thermostaten, also am kleinen Kühlkreislauf. Der große Kühlkreislauf nimmt jedenfalls einen anderen Weg, insbesondere der Rücklauf vom Kühler geht ja an einer ganz anderen Stelle wieder in den Motorblock wie bei dem kleinen Kreislauf.
Einen zweiten Sensor habe ich bis lang nicht gefunden. In der Nähe des Kühlers hätte ich ihn erwartet. Den Stecker vom Sensor hinten habe ich leider nicht ab bekommen, sonst hätte ich ja mal gleich probiert, was die Anzeigen so machen. Naja, vielleicht schaffe ich das ja noch. Wie schon geschrieben, bei meinem kleinen Diesel mit gleichem BC Testmode steht -39 °C, konstant.

Gruß
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen