Kühlwasserschläuche nicht dicht

Hallo zusammen,

nachdem mein Motor aufgegeben hatte, habe ich einen neuen eingebaut und die Gasanlage behalten.
Die Kühlwasserschläuche hatte ich entsprechend gelöst und wieder neu eingebaut.

Leider bekomme ich die Dinger einfach nicht mehr dicht. Sowohl am Verdampfer als auch am T-Stück kurz vor dem Heizungswärmetauscher kommt Kühlwasser raus.
Es ist nicht viel, aber nach ca 10 Tagen fahren ist der Ausgeleichsbehälter leer. Ich habe die Vermutung, dass insbesondere nach dem Abstellen der Druck steigt und Kühlwasser rausgedrückt wird.
Auf meinem TG-Stellplatz ist eine deutliche Pfütze.

Ich habe schon neue T-Stücke gekauft, die besser zum Auto passen und auch neue Kühlwasserschläuche zum Verdampfer, die genau den T-Stück/Verdampferanschluss-Querschnitt haben. Hat aber nix gebracht.
Die Schellen habe ich schon X-mal nachgezogen. Noch fester und die würden überspringen.

Jemand noch Tipps? Bestimmte Schlauchschellen verwenden? Besondere Schläuche?
Bin echt ratlos.

Es sind auch nur die "LPG"-Kühlschläuche. Der Rest ist dicht.

Beste Antwort im Thema

So dann nochmal eine Rückmeldung.
Habe die T-Stücke aus Alu bestellt und zumindest den einen Schlauch zum Heizungswärmetauscher + die Schläuche zum Verdampfer.
Die Kunststoff T-Stücke waren komplett verbogen, kein Wunder, dass die nicht dicht waren.
Bin jetzt paar 100km gefahren, bisher sieht es dicht aus.
Danke für die Tipps.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Sind es Kunststoff oder Metall T-Stücke?
Mit welchen Schellen hast Du sie befestigt?
Am (Prins) Verdampfer oder Filter müsste/sollte es eine Dichtung / O-Ring am Anschluss geben, die kann verrutschen.
Hatte ich auch nach dem Einbau und es siffte dort raus. Kurz zum Umrüster, eben abgemacht, gerade gerückt, Schlauch drüber und festgezogen - seit dem dicht.
Fehlt die vielleicht bei Dir?

Ansonsten: Kunststoff T-Stücke verziehen sich, da bringt es nichts die Schlauchschellen NOCH fester zu ziehen. Wollte mein Umrüster auch nicht glauben nachdem er sie festgezogen hat und ich ebenfalls massiven Wasserverlust hatte. O-Ton: "einmal festgezogen werden die nicht undicht".
Habe dann auf eigene Kosten metall T-Stücke einbauen lassen und dicht...
Überhaupt halte ich von den Schraubschlauchschellen nicht viel.
Es gibt doch diese Klemmschellen, gerne bei Audi/VW verbaut - auch bzw. vorallem am Kühlsystem.
Die sitzen bombig und ziehen sich selber fest. Eine benötigte Zange ist gut angelegt.

Wenn Metallschellen, dann entweder Federklemmschellen oder gleichziehende Schlauchschellen nehmen - nicht die billigen einseitigen. Das Thema wurde aber in den Foren schon bis zur Erschöpfung diskutiert - inkl. der Fehlerquellen...

Falls es eine Prins-Anlage ist: Dein Verdampfer ist i.O.? Dein Kühlwasser geht auch flöten, wenn Gas ins Wasser drückt...

Gruß
Roman

Kauf dir ein K2 Silikondichtmittel oder Hylomar, dann Schläuche ab, Stutzen/Verbinder dünn damit einstreichen, Schläuche drauf und Schellen anziehen.

Eine Nacht stehen lassen - in aller Regel so dicht, dass man sie nicht mehr so einfach auseinanderbekommt...

Danke für eure Tipps.

natürlich sind es die ganz billigen Schellen und natürlich sind es auch die Kunststoffverbinder.

Verdampfer habe ich einen Tomasetto, da sind so Kunststoffstutzen für den Kühlwasseranschluss verbaut. Im Grunde genommen sehen die genauso aus, wie die Anschlüsse am T-Stück.
Der Verdampfer ist neu. Durch den Venturieffekt hat mein Auto das Kühlwasser mit angesaugt und durch die Brennräume geschoben. War wahrscheinlich die Membran defekt. Bisher habe ich aber nicht in den alten Verdampfer reingesehen.

Ich denke, dass ich mich mal nach diesem Dichtzeug umsehen werde und vielleicht doch die Metall T-Stücke hole.

Ähnliche Themen

Man sollte auch eine Art Kruste sehen an den Stellen wo es raussifft. War bei mir, trotz des ordentlichen Verlustes, auch eher dünn.
Hast Du ggf. für einen kurzen Moment einen süßlichen Geruch während der Fahrt?
Das kam bei mir noch hinzu - es roch zeitweise für eine Minute 1A nach verdampftem Kühlwasser.

Tausche die T-Stücke aus und die Schellen, dann schaue weiter.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie die besseren Schellen aussehen?

Ja es riecht schon ein wenig nach Kühlwasser. Besonders aber, wenn ich zum Auto komme nachdem es stand. Die Kruste kann man schön sehen und auch wo das Wasser an den Schläuchen nach unten läuft und dann abtropft.

Zitat:

@querys schrieb am 7. September 2015 um 11:52:12 Uhr:


Kann mir jemand einen Tipp geben, wie die besseren Schellen aussehen?

Bei

eBay

findet man immer was.

Die hier würden schon reichen.
Es gibt aber auch die Mercedes-Version.

Na die ersten Schellen habe ich ja genutzt, die bekomm ich nicht dicht.
Dann doch eher den Mercedes, da muss ich aber vorher messen, was das richtige ist bei dem Preis.

Mal eine ganz dumme Frage: Bist du dir wirklich sicher, dass deine Schläuche den richtigen Durchmesser haben? Das hört sich für mich fast so an, als ob du zu große Schläuche genommen hast.

mfg

Oder als ob diese porös bzw. versprödet sind. Meiner ist nach kaum 13 Jahren so weit und das an Stellen, die mit der Gasanlage nix zu tun haben.

Das mit den spröden/defekten Schläuchen habe ich auch als erstes gedacht. Deshalb habe ich die Schläuche vom T-Stück --> Verdampfer neu gemacht. Inkl. der T-Stücke. T-Stücke und Schläuche sind vom selben anbieter und beide haben 16mm Durchmesser.
Ich habe mir jetzt bei VW noch neue Schläuche für den Wärmetauscher gekauft mal sehen, wie ich die Gasanlage vernünftig anklemmen kann, wäre mir lieber als über T-Stücke.

Vielleicht kann ich ja Heizungswärmetauscher und Verdampfer in Reihe anschließen anstatt parallel.

Zitat:

@querys schrieb am 8. September 2015 um 12:07:13 Uhr:


Das mit den spröden/defekten Schläuchen habe ich auch als erstes gedacht. Deshalb habe ich die Schläuche vom T-Stück --> Verdampfer neu gemacht. Inkl. der T-Stücke. T-Stücke und Schläuche sind vom selben anbieter und beide haben 16mm Durchmesser.
Ich habe mir jetzt bei VW noch neue Schläuche für den Wärmetauscher gekauft mal sehen, wie ich die Gasanlage vernünftig anklemmen kann, wäre mir lieber als über T-Stücke.

Vielleicht kann ich ja Heizungswärmetauscher und Verdampfer in Reihe anschließen anstatt parallel.

Vorsicht, wegen dem Heizungsventil.

In Reihe anschliessen wird nicht gehen.

Bei parallel-Anschluss muss der Zulauf des Verdampfers zwischen Ventil und Motor.

Ne das Ventil ist schon lang nicht mehr drin. Das ist nur nötig um die alten Wärmetauscher vor dem Platzen zu bewahren. Wärmetauscher ist aber bereits neu, also keine Gefahr mehr 😉

So dann nochmal eine Rückmeldung.
Habe die T-Stücke aus Alu bestellt und zumindest den einen Schlauch zum Heizungswärmetauscher + die Schläuche zum Verdampfer.
Die Kunststoff T-Stücke waren komplett verbogen, kein Wunder, dass die nicht dicht waren.
Bin jetzt paar 100km gefahren, bisher sieht es dicht aus.
Danke für die Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen