Kühlwasserbehälter ist übergekocht...??!
Hi!
Heute bin ich mal etwas sportlicher gafahren und ca 30 min durch die stadt geheizt (alles noch im legal bereich🙂
Als ich dann eingepakrt bin, ist mir eine Wasserspur aufgafall, die unter meinem Auto endete...Huch!!
Motorhaube auf, und der Motorflüssigkeitsbehälter war total nass und es dampfte aus der Öffnung.
Der Deckel war nciht richtig fest drauf, liegt es daran, oder stimmt was anderes nicht?
Hab dann Deckel mit Gewalt festgezogen und auf den nächsten 12km Autobahn schien alles normal und auch zu hause war der noch "dicht"...
Danke Jungs!
Ich glaube dieses Auto will mich fertig machen, gestern Lichtmaschine und heute kocht das Kühlwasser...!!
10 Antworten
hallo ich schätze mal dadurch das der behälter nicht richtig geschlossen war ist das wasser ausgetreten weil es sich durch die wärme ausdehnt ! das kannt du auch beobachten wenn du deine karre im stand ohne deckel ´warm laufen lässt da steigt der wasserspiegel im behälter auch an !
ansonsten kann es sein das das ventil im deckel defekt ist und den druck der im system vorhanden ist durchgängig ablässt ! einfach mal den deckel tauschen wenns nochmal auftaucht und natürlich immer schön die temperatur im auge behalten !!!
mfg
Das ist mir vor einer Woche auch passiert - hatte den Wagen nach ca. 30km Autobahn noch kurz im Stand laufen lassen, weil ich was am Motor nachschauen wollte, als er plötzlich massenweise Wasser am Behälter rausgeschleudert hat. Seitdem war aber wieder alles ok...
@Orgarmaister
Ich denke dein Problem liegt eindeutig am nicht zugeschraubten Kühlmittelausgleichbehälterdeckel (was für ein Wort 😁).
@NMEofReality
Bei dir denke ich das es sich um den von simpsonnelly beschriebenen defekten Deckel des Ausgleichbehälters handelt. Ich hatte das Problem auch, im Winter hat der polo nur ab und zu übergekocht und im frühjahr dann täglich, bis hin zum Motorschaden 🙁
Gott sei dank hat VW nen neuen Motor spendiert 🙂
Der Deckel kostet übrigens 5-10€, ist also wesentlich billiger als ein neuer Motor. 🙂
Gruß
Micha
Hi!
ALso hab mich jetzt mit nem Chemiker drüber unterhalten und der meinte es liegt auf jeden fall am Deckel.
Das Phänomen, das Flüssigkeiten im geschlossenen System nicht kochen können heißt chemisches Gleichgewicht der Elementarteilchen!
So!
Nun wil hier das Thema "Thmeperatur im Auge behlaten" gefallen ist...
Mein Themperaturanzeige steigt ganz nochmal doch bleibt sie genau zwischen der 7 und der 0 von "70°C" wieder stehen.
Wenn ich aber im Stau stehe steigt sie auf 90Grad und pendelt dann im Minutentakt zwischen 100 und 70 grad...ohne ersichtlichen Grund...einfach beim Stop an Go im Stau...hat jemand eine Erklärung? Hat vielleicht der Lüfter einen Wackelkontakt?
Sobald der Stau dann weg ist fällt sie wieder auf 70Grad und bleibt da...
MFG
Kai Hahn
Mein Problem hat sich leider dramatisch verschlimmert, habe nun pures Öl im Wasserbehälter 🙁
Der Motor läuft allerdings immer noch gut, habe 70km Arbeitsweg täglich und bin ihn Freitag noch ca. 120km gefahren. Nach dem Abstellen habe ich dann eine Öl-Wasser-Pfütze unter dem Fahrzeug bemerkt und dann mal nachgeschaut...
Was ist da kaputt gegangen? Kopfdichtung? Wasser verloren hatte er vorher nicht und weißer Rauch ist mir auch nicht aufgefallen (war ja eh kalt). Auch die Temperatur war immer i.O. Ist der Motor überhaupt noch zu retten?
Also das hätte ich schon nachm ersten Beitrag erraten können daß die Kopfdichtung hinüber ist.
Hatte das Problem leider auch bei meinem AAV. Bei ca 230TKm hat der Abgase ins Kühlwassergedrückt so daß nach längerer Autobahnorgie die Kühlmittelanzeige blinkte. Bei kaltem Motor sprudelte das Wasser nur so aus dem Behälter raus wenn man den Deckel abdrehte, so viel Druck hatte sich damals angesammelt.
Wenn Du nicht noch weiter damit rumfährst ist da sicher noch was zu retten. Ansonsten könnte es passieren, daß wegen Luftblasen im Kühlwasser der Motor nicht ausreichend gekühlt wird. Was dann passiert brauch ich ja wohl nicht zu erklären.
Meiner hat seit dem Schaden auch seine 342000 Km runter. Und ich habe noch nicht mal den Zylinderkopf planen müssen.
Wenn erstmal Wasser in die Brennräume gelangt isses richtig übel, da sich Wasser schlecht komprimieren läßt und dann gehts auf die Lager, wenn der Motor dann überhaupt noch laufen kann.
Wenn Du bissl platz und nen warmen Unterstand und handwerkliches Geschick hast, kannst Du das auch selber machen. Ich bin notgedrungener Weise auch ins kalte Wasser gesprungen. Kauf Dir ein selbermachen Buch, da steht alles drin was Du wissen mußt oder such mal hier im Forum, sicher hat irgendjemand schon mal ne Anleitung zum Kopfdichtungswechsel gepostet.
Wenn Du die Karre noch einige Jahre fahren willst, reparier ihn. Wär schade ums Auto.
Viel Glück.
M.f.G. Timo
Ja Servus
@ Timo2F
@ all
So ein ähnliches Problem wie von Timo2F beschrieben, glaube ich zu haben.
Mein Polo wird nach 20 min Fahrt (aus kaltem Stand) dermaßen warm dass ich ihn bei 120% abschalte. Dann 5min kalt werden lasse, 5min fahren, 5min kalt werden lassen, 5min fahren.
Naja so viel mir auf, dass sich der Ventilator vom Kühler nicht dreht, auch wenn er warm ist. Also überbrückte ich diesen, jetzt ist er immer an. Doch leider kam es anderst als erwartet und der Polo wird immernoch genauso warm nach 20min wie oben beschrieben.
Wasser verliert er keines, jedoch ist in dem Kühlwasserausgleichbehälter ein ziemlich heftiger Druck, je wärmer desto mehr. Und das Wasser würde nur so raus sprudeln.
Kann es die Situation sein wie von Timo2F beschriebn, dass der Wasserkreislauf Luft ansaugt???
Vielen Dank im Voraus
Hallo Du.
Das was Du da berichtest hört sich aber eher nach einem hängendem Thermostat an. Das Teil was in dem Gehäuse unterhalb des Zündverteilers sitzt und wo der große Schlauch zum Kühler führt.
Hast Du mal gefühlt ob der obere und untere Schlauch vom Kühler so heiß sind die die restlichen Schläuche? Wenn das Thermostat nämlich nicht aufmacht, fließt auch kein heißes Wasser durch den Kühler, und der Thermofühler, welcher den Ventilator steuert, der sitzt auch am Wasserkühler. Dann bekommt der auch kein heißes Wasser ab und schaltet demnach auch nicht ein. ;-)
Das Problem ließe sich in einigen Minuten lösen, indem man einfach ein neues Thermostat verbaut.
Es kann allerdings sein daß sich schon übelst viel Luft im Kühlsystem befindet. Die sollte aber eigentlich nach oben entweichen so daß irgendwann die Heizung nicht mehr geht. Kommt denn wenigstens aus der Heizung noch heiße Luft raus, oder auch nicht?
Ansonsten, beobachten was passiert wenn Du bei kaltem Motor den Deckel vom Ausgieichsbehälter abschraubst. Langes Zischen ist schon ein übles Zeichen für defekte Kopfdichtung. Ein kurzes "Tschk" hingegen kann schon mal vorkommen.
Ansonsten mal Wasser auffüllen und das Kühlsystem entlüften. Dazu die Heizung voll aufdrehen und am Heizungskühler (das ist das Teil wo der Innenraumgebläselüfter dran hängt) die kleinen weißen Stopfen herausdrehen. So lange Wasser in den Ausgleichsbehälterschütten bis das Wasser oben an dem Stopfen austritt. Dann den Heizungskühler wieder schließen. Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder anständig verschließen (vorher nachschauen ob der Dichtungsring im Deckel auch richtig sitzt) und die Karre warm fahren. Anschließend bei kaltem Motor wieder Wasserstand prüfen.
Und wenn das alles auch nichts gebracht hat, scheint wohl die Kühlmittelpumpe ne Macke zu haben. Aber das ist bei meinen Polos noch nicht vorgekommen.
M.f.G. Timo
Dass bei diesen Motoren die Kopfdichtung auf dem ersten Zylinder früher oder später abraucht, ist ja allgemein bekannt. So ziemlich alle Polos und Golf mit kleinen Maschinen, die ich kenne, hatten schon Probleme damit. Deshalb suche ich bei Problemen mit der Temperatur meist auch zuerst in dieser Richtung.