Kühlwasser vorwärmen bringt das was?
Habe bei Ebay son Teil gefunden womit man Diesel vorwärmen kann (mit 2 Glühkerzen 300W funzt das) ... kann man damit nicht auch einfach das Kühlwasser vom Motor erhitzen (zweck -> jetzt im Winter schneller warm -> Eis schneller weg) ? oda bringt das nix?
32 Antworten
Hi zusammen,
wie der Teufel es will, kam gerade ein Bericht über diese Wassererhitzer. Auf Kabel1 schrauben die gerade einen Golf wieder zusammen. Unter anderem wurde dort ein solches Vorwärmsystem verbaut.
Es wurde in den Kreislauf eingebaut, wodurch auch der Wasserkreislauf danke Konvektion in Schwung kommt. Allerdings war es wohl ein etwas besseres System, welches auf einen 230 Volt-Anschluß-Wert legt.
cu..Marcus
Wer eine Steckdose ( oder in Großstädten ein Notstromaggy aht 😁 ) in der Nähe des Autos hat, dem würde ich das Teil ( je nach Preis ) empfehlen. Es ist zwar nicht der Innenraum warm, aber es braucht ja wohl weniger Zeit, bis der Kühlkreislauf auf Betriebstemp ist...
Ich überlege auch schon ein solches Teil in meinem Diesel-Kadett zu implantieren.
Eine Zeitschaltuhr zwischen und gut....
ABER VORSICHT: Verlängerung VOR der FAhrt abziehen 😛
Bevor du dir aber so nen Tauchsieder in den Kühler klemmst und jeden Tag ne halbe Stunde bis Stunde laufen lässt, rechne dir lieber mal aus was der Strom frisst. Da kann man ordentlich Watt durchjagen durch so ein Ding.
Und bis durch das aufsteigende Wasser der ganze Kühlkreislauf durchwärmt ist, da vergeht ein Stündchen oder zwei wenns draußen mal knackig kalt ist.
Immer dran denken. Ne Standheizung hat idR so 4-5kW. Die muss man erstmal durch nen Tauchsieder ersetzen. Und wenns richtig kalt ist braucht sogar die SH ne 3/4 Stunde um das Auto abzutauen.
Eisenschwein
Ähnliche Themen
moment mal ... ne Standheizung mit 4-5KW soll 45 mins brauchen ????
also ich habe den kadett ja schon durch mehrere winters gebracht... aber wenn der max 15min im Standgas lief (gemütlich eine rauchen) dann waren die scheiben auch frei und des Auto warm (von innen) ... da kann doch ne Standheizung nicht die dreifache Zeit brauchen?....
naja, dein Motor hat ja auch mehr Leistung...4-5KW...das is im Vergleich ja schon eher mikrig *g* wobei die 4-5KW nur zum heizen genutzt werden und bei den z.b. 55KW vom Motor ja sehr viel - aus dieser Sicht - Verlust zu stande kommt...wird ja nicht nur zum heizen drauf gehn...aber dass der Motor den Wagen schneller auf Temp. bringt ist logisch, braucht aber mehr Sprit...ich weiss nich, kenn mich damit jan ich aus, aber wie viel Sprit frisst denn so ne Standheizung pro Stunde? sollte sehr viel weniger sein als dein Leerlaufverbrauch (ca. n Liter/stunde?)...
Kommt natürlich auf den Vereisungsgrad an. Aber wenn der Wagen schön durchgefroren ist, dann kanns schon mal ne halbe bis 3/4 Stunde dauern bis alle!! Scheiben (auch die Heckscheibe) frei sind.
Hängt natürlich auch vom Auto ab. Bei meinem Golf damals ging es auch schneller. Bei meinem BMW dauerts länger. Is ja auch klar, weil ja schließlich ne Menge mehr Kühlwasser zu heizen ist bei nem 6-Zylinder.
Eisenschwein
@ Eisenschwein:
Es kommt drauf an, wie groß so ein Heizungskühler ist......
Mein Terrano V6 ist in 5 min. so heiss, dass alle drei vorderen Scheiben frei sind. Im Gegensatz zu unserem R 19 der tuckert 20 min bis überhaubt mal die Frontscheibe frei ist......
Ich lasse lieber 1- 2 Liter im Stand durch, als wenn ich im Falle eines Unfalls eine Mitschlud bekomme.....
Wenn ich rechne: Der Tauchsieder hat 2KW : In 1 Stunden ca. 40 Cent.
Natürlich muss auch hier der Motor auch eine kleine Weile laufen....
Beim warmlaufen aus kaltem Zustand: in 30 min. ca. 70 cent.
Bei erster Variante: Ist ein besserer Warmstart des Motors zu erwarten......
hier wird motoröl vorgewärmt.:
www.motoroelheizung.de
Zitat:
Original geschrieben von schole1
hier wird motoröl vorgewärmt.:
www.motoroelheizung.de
ist interresant,hat jemand erfahrung mit der Motoröelheizung?
Hallo,
die Ölheizung kannst Du genauso vergessen wie die Kühlwasserheizung per Glühkerze.
Das hat einen ganz einfachen Grund: Schau Dir mal die Wärmekapazität der einzelnen Stoffe an und die Heizleistung der Systeme.
Möl hat z.B eine WK von ca. 1800 J/Kg*K. Das bedeutet, das ich 1800 Joule zuführen muss um 1 Kg Möl um 1°C zu erwärmen. 1Joule entspricht einer Wattsekunde.
Die Ölheizung macht ca. 96W. Die soll sie bei 3Liter Möl ( das sind ca. 2,4Kg ) dem Möl über 3,5 Minuten zuführen. D.H Sie hat ca. 20200 Joule in das Öl "gepumpt". Um den genannten Temp.anstieg ( laut Webseite ) von 15°C zu erreichen, müssten es 65000 J sein.
Mal ganz davon abgesehn, dass ein Grossteil der Energie eh in den Motorblock und in die Umwelt gehen wird.....
Bei Wasser sieht das ganze noch schlechter aus, da Wasser eine WK von knapp 4200 hat.
Lange Rede kurzer Sinn, Heizen mit 12V ist totaler Schwachsinn, weil bei den benötigten Energiemengen um wirklich was zu erreichen die Ströme schon fast vierstellig werden. Wo soll das herkommen? Aus dem Anhänger mit der Staplerbatterie?
Solche Systeme werden immer mal wieder mit tollen Versprechungen nach dem Schema: Wir haben festgestellt......, Es sollte, müsste, könnte..... Lesen sie das Feedback unserer tausenden zufriedener Kunden..... Meistens gibt es dann noch ein TÜV-Zertifikat, das bescheinigt, dass es nachts dunkler ist als draussen.
Ich kann nur Raten, lachen und Finger weg. Jeden Tag steht ein Dummer auf, aber Ihr müsst doch nicht derjenige sein.
Noch so zu Abschluss, die Idee für eine Kühlwasserheizung per Glühkerze hatte wohl VAG. Aber aus dem einfachen Grund, weil bei den TDI-Modellen die Motoren nicht genug Abwärme erzeugten um die Heizung vernümpftig zu heizen. Also wurde solch ein Teil mit 3! Kerzen direkt vor der Innenraumheizung plaziert. Macht dann knapp 600W zusätzliche Heizleistung. Im Gegenzug muss der Motor 600W meht Energie produzieren, was das Wasser zusätzlich heizt. Das ist aber aus der Not geboren und keine bahnbrechende Erfindung gewesen.
Wenn man den Motor im Stand aufheizen will, kommt man um ein 220V-System nicht drumherum, wenn man den Motor nur über Nacht einigermassen warm halten will.
Am besten natürlich eine Standheizung. Die hatt dann 5000W Heizleistung und braucht immer noch eine gute halbe Stunde. Spätestens da wird einem klar, warum 12V und Heizen nicht funzt.
Gruss
KT
Jetzt grab ich mal den thread auf ... besser als einen neuen aufzumachen, und geb auch mein Senf dazu 🙂
Ich bin mal auf einen Bericht gestossen, kann diesen leider nicht mehr wieder finden.
Da ging es daraum, eine art Thermoskanne / Thermo Behälter in den Wasserkreislauf zu integrieren. Das gab es vierschiedene größen, halt je nach Wasserkreislauf.
Dieser hat bei straken Minusgraden, weiß jetz leider die genauen Zahlen nicht mehr. War so um den dreh -15 - 20°C, die Temperaturen doch recht gut erhalten, und das über Nacht.
Das würde heißen, bei normalen tagen, ohne Minusgrade, wär die Temp. sehr nahe der Betriebstemp.
Somit wäre das uneffizente heizen mit Strom, dazu noch das ganze im KFZ nicht mehr nötig.
Fals jemand diesen bericht finden sollte, bitte ein link hier reinstellen.
PS: immer wieder für neue Ideen zu haben
MfG