Kühlwasser Problem
Guten Tag zusammen.
Da ich neu in dieser Rund bin hoffe ich das ihr mir bzw. uns helfen könnt.
Ich habe folgendes Problem bei meinen Ford Escort 16 V 90 PS Bj.1998 mit Zetec Motor .
Der Kühlwasserbehälter wird " leergesaugt" obwohl der kleine Überlaufschlauch das Kühlwasser zurück befördert.
Der Kühlwasserstand ist, wenn Motor Kalt ist, bei Maximum.
Wird der Deckel vom Behälter ( bei warmen Motor ) vorsichtig geöffnet und der Druck etwas abgelassen, kommt das Kühlwasser wieder zuirück in den Behälter gelaufen.
Eine weiße Fahne beim Fahren ist nicht vorhanden.
Der Thermostat öffnet wie er soll, gibt also den großen Kreis frei.
Die Überhitzung kann ich nur vermeiden in dem ich die Klimaanlage und Heizregler auf heiß schalte.
Aufgefallen ist dieses als der Wagen heiß wurde ( nach 16 km fahrt auch durch Tunnel bergauf) und an einer Ampel stark viebrierte als ob er nur auf 3 Pötten lief.
Zündkerzen wurden gewechselt besser Leerlauf jedoch im kaltem Zustand sehr ruppelig.
Von den alten Kerzen waren 3 Stück weiß und eine " Ölig".
Kompression von allen 4 Zylindern wurden geprüft und für gut befunden.
Eine Undichtheit an Schäuchen oder Bauteilen die zum Kühlsystem eben so wie Klimaanlage wurden bisher ebenfalls nicht gefunden.
Wir sind mit unserem Latein am Ende.
Ich hoffe das jemand von euch uns helfen kann.
Bitte
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Frostschutzmittel unverdünnt einzufüllen, kühlt schlechter, weil Wasser eine größere Wärmekapazität hat als das Glykol.
13 Antworten
servus
könnten zwei möglichkeiten sein. Ersten, es kann sein das die Kopfdichtung sein dienst aufgeben. Die kann man kontrollieren, in dem man den Deckel vom Öleinlass öffnet und schaut ob sich weisser schleier im Deckel befindet ( muss aber nicht sein ). Das würde zumintest den weissen schleier der drei zündkerzen erklären. Die sagen zumintest aus das auf 3 Zylinder keine richtige Verbrennung ist. Oder hast mal geschaut ob der Fussraum Fahrer-Beifahrerseite trocken oder nass ist. Könnt auch sein das die Heizung für die Fahrgaszelle undicht ist.
mecdoc
Nach 16km bergauf hat der alte knabe einfach Durst, gib im zu sauffen, was er will----
Wie lange schon nicht GEWARTET- sprich: Service, Ölwechsel, Kerzen, Systeme gereinigt, Filter etc.---???
zu kerzen: Zündmodul, Zündkabel erneuern+(Kerzen)--
zu Wasser: Frostschutzmittel einfüllen, möglichst unverdünnt, gesamtinhalt ca. 7,1-7,5 liter , hat bessere Kühlwirkung(rost- und frostsicherer) System entlüften= Deckel offen- motor warmlaufenlassen bis am kleinen schlauch keine BLASEN mehr ankommen-stand auf MAX(nicht darüber-luftpolster zum ausdehnen)Das Durchlaufen am kleinen schlauch muß sein (selbtentlüftung + kontrolle, daß der kreislauf offen ist---
Bei ca. 95 Grad schaltet KÜHLERLÜFTER dazu !!!!!wenn dieser defekt---neu fragen-------
Frostschutzmittel unverdünnt einzufüllen, kühlt schlechter, weil Wasser eine größere Wärmekapazität hat als das Glykol.
Kannst schon recht haben,
aber ich brauch im Winter Minus 40 grad Frostschutz, einen höheren Siedepunkt als wie wasser und Kein Wasser, das Rost im System ansetzt---(hatten 2 TRacker mit gefrohrenem motorblock, jeder füllt nur wasser nach -prüfen übersehen ....Schei..e---)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Frostschutzmittel unverdünnt einzufüllen, kühlt schlechter, weil Wasser eine größere Wärmekapazität hat als das Glykol.
Genau! Ein Auszug aus Wikipedia
Zitat:
Die zum effizienten Wärmetransport notwendige Wärmekapazität wird nur erreicht, wenn ausreichend Wasser in der Flüssigkeit vorhanden ist. Wasser ist einer der Stoffe mit der höchsten Wärmekapazität. Wenn nicht gerade eine gebrauchsfertige Mischung (Ready Mix) verwendet wird, sollte – abhängig von der gewünschten Frostsicherheit – höchstens ein Teil Glysantin auf ein Teil Wasser hinzugefügt werden (ideal 1:1 bis 1:2 Glysantin/Wasser).
Hallo Leute .
Erst einmal vielen Dank für eure Ratschläge.
Und Entschuldigung das ich mich nicht gemeldet habe.
Das Problem wurde weit gehenst gelöst.
Zylinderkopfdichtung wurde getauscht, Thermostat ebenfalls.
Kühlwasser gewechselt.Schläuche auf undichtheit überprüft.
Der Wagen läuft wieder rund und das Themperaturproblem ist für die Kalte Jahreszeit behoben.
Sobald es Wärmer wird wird der Motor laut Anzeige wieder heis.
Alles Dicht, Kühlwasserstand ist OK.
Wir vermuten das der Sensor defekt ist.
Vielen Dank nocheinmal für eure Hilfe.
Meddy 1
Wie sobald es wärmer wirfd😕😕😕
Ist das Problm behoben , oder nicht ???
Die Symptome haben ja uff jeden Fall schon uff ZKD hingedeutet, aber hast´e ja gewechselt😉
Wat für´n Thermostat hast du eingebaut, einige öffnen schon bei 82° und vermittelln dir natürlich viel früher eine Überhitzu..........man ick bin jetzt janz schön anjeschossen, hab da gloob ick wat verwechselt.........ejal......gloobe trotzdem an een falschet Thermostat😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von meddy 1
Hallo Leute .Erst einmal vielen Dank für eure Ratschläge.
Und Entschuldigung das ich mich nicht gemeldet habe.Das Problem wurde weit gehenst gelöst.
Zylinderkopfdichtung wurde getauscht, Thermostat ebenfalls.
Kühlwasser gewechselt.Schläuche auf undichtheit überprüft.
Der Wagen läuft wieder rund und das Themperaturproblem ist für die Kalte Jahreszeit behoben.
Sobald es Wärmer wird wird der Motor laut Anzeige wieder heis.
Alles Dicht, Kühlwasserstand ist OK.
Wir vermuten das der Sensor defekt ist.
Vielen Dank nocheinmal für eure Hilfe.
Meddy 1
............hi meddy1, gelber deckel am überlaufbehälter
hat ein ventil - das KANN festsitzen - sich bildender
überdruck kann nicht entweichen.
hab meinen mit wd40 wieder gängig gemacht(im mom),
aber neuen bestellt.
VENTIL IS JA NICH UMSONST DRIN - muss gängig sein,
BESSER NEUEN DECKEL.(wird gerne nicht beachtet/vergessen)
gruss claudius
das ist aber nur ein "risiko-überdruck-ventil", ab ca. 4bar;
bevor es was teures zerreisst (meist platzt vorher ein veralteter schlauch)
normal sind da zwischen 1-2 bar vorhanden (unter druck siedet es später)
....tks, kurti,
mein sass absolut fest, konnte es nur mit gewalt
gangbar machen - befürchtete FESTSITZEN wiederholt
sich, darum NEU.
trotzdem dank für die WERTE, gut zu wissen.
bis neulich...!
claudius
Hallo Escortfahrer !
Ich fahre einen Escort GAL V 1991. Im Sommer 2008 bemerkte ich, daß der Motor ab und zu heiß wurde. Die Anzeige war kurz vor rot.
Nach einigen Kontrollen und Überlegungen kam ich zu der Erkenntnis, daß der Kühler dicht (verstopft) sein muß.
Der Motor war heiß, der Schlauch, der oben in den Kühler rein geht war auch heiß, also ist das Thermostat offen.
Der Schlauch der unten aus dem Kühler raus geht blieb aber kalt.
Also ist sehr wahrscheinlich der Kühler verstopft ! Das ist häufig bei älteren Fahrzeugen der Fall.
Ich habe den Kühler dann ausgebaut und tatsächlich, man konnte keine Luft durchblasen. Habe einen neuen Kühler eingebaut (70.- €)
und alles ist wieder O.K.
Gruß
FRED
Zitat:
Original geschrieben von fredspindler
Hallo Escortfahrer !
Ich fahre einen Escort GAL V 1991. Im Sommer 2008 bemerkte ich, daß der Motor ab und zu heiß wurde. Die Anzeige war kurz vor rot.
Nach einigen Kontrollen und Überlegungen kam ich zu der Erkenntnis, daß der Kühler dicht (verstopft) sein muß.
Der Motor war heiß, der Schlauch, der oben in den Kühler rein geht war auch heiß, also ist das Thermostat offen.
Der Schlauch der unten aus dem Kühler raus geht blieb aber kalt.
Also ist sehr wahrscheinlich der Kühler verstopft ! Das ist häufig bei älteren Fahrzeugen der Fall.
Ich habe den Kühler dann ausgebaut und tatsächlich, man konnte keine Luft durchblasen. Habe einen neuen Kühler eingebaut (70.- €)
und alles ist wieder O.K.
Gruß
FRED
das hast du schon im anderen Thread erzählt, da wird bereits gefragt, bitte antworten.Danke
http://www.motor-talk.de/forum/wagen-verdammt-heiss-t1522724.html