Kühlwasser kocht aber Heizung bleibt kalt
Hallo,
ich fahre seit neuesten ein Cabrio Baujahr 10/93 mit 1,8 Liter 90 PS als Zweitwagen. Da bei mir die Kühltemperatur immer bei 110 Grad war und der untere Schlauch des Kühlers kalt blieb, habe ich heute mal das Thermostat (schaltet bei 87 Grad laut Verpackung) gewechselt - kein China-Schrott, sondern eins vom ATU. Das Resultat ist nun, dass die Heizung kalt bleibt, obwohl der Schlauch der zum Innenraum geht warm ist und die Temp.des Kühlwassers relativ schnell bei 120 Grad ist (Lampe blinkt dann). Der untere Schlauch wird jetzt auch warm aber ich kann nicht nachvollziehen wann das Thermostat aufschaltet. Beim Entlüften wurde er erst bei ca. 120 Grad warm. Der Lüfter geht ca. bei 120 Grad kurz an. Ich habe den gesamten Kreislauf mal gespült. Was mir aufgefallen ist, ist das aus dem dünne Schlauch der wieder zum Ausgleichsbehälter geht, kaum etwas Wasser rauskommt. Ich bin mit meinem Latain am Ende und hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von langiie
kein China-Schrott, sondern eins vom ATU.
hmm... da sag ich mal nix zu 😁
durch den dünnen schlauch kommt eigentlich nicht so viel Wasser. nur minimal. Der is, glaub ich nur zum entlüften.
Wenn du den Motor anmachst mach mal den Kühlmittelbehälterdeckel auf und lass den motor mal n bisschen hochdrehen. Wenn du beim hochdrehen reinguckst, sollte das Wasser n bisschen absacken, bzw es sollte sich auf jeden Fall was tun. dann is die Pumpe wahrscheinlich in Ordnung. Meistens machen die Pumpen vorher Geräusche, bevor sie Kaputt gehen.
Ansonsten kanns fast nur noch das Thermostat sein, was nicht öffnet. Evtl hat sich ne Luftblase drunter gebildet, so dass es nicht richtig warm wird. Ich würd mal ne Runde fahren, aber lass den Motor nicht zu heiß werden. sonst kannst du dir die ZDK zerschiessen.
Bei dir hört es sich irgednwie danach an, dass das Thermostat nicht richtig öffnet.
Aber benutz mal die Suche, da gibts jede Menge threats zu deinem Thema
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von langiie
Wie misst man denn ein Thermostat durch, ist doch nichts elektrisches dran??? Muss nun viel oder wenig Waser durch den dünnen Schlauch kommen?? confused Also der Behälter "blubbert" beim Entlüften - Entlüften ist doch Motor an, Ausgl.beh. aufschrauben, Heizung auf warm... Oder hab ich noch was übersehen? Ich hab auch die Schläuche geknetet bis mir die Finger abbrechen :-)
Nicht im Sinne von "durchmessen" wie bei der Elektrik, sondern einfach checken, ob das Teil funktioniert.
Frag mich nicht, wie genau das geht, irgendwo hier hab ich das gelesen. Frag unbreakable, der kennt sich gut aus
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Wie viel hast du denn für den Thermostaten bezahlt? Wir hatten es hier schon oft, dass ein neuer Thermostat nicht funktioniert hat. Daher immer vorher prüfen.
Genau das hab ich auch schon öfters gehört, dass neue auch teilweise defekt sind!
Also das Th. funktioniert, sogar das alte..... Ich hab die mal beide in den Topf geschmissen und beide haben vor dem Siedepkt. des Wassers geöffnet. Ich habe mir auf Verdacht jetzt mal ne neue Wapu bestellt. Ich hoffe mal, dass war dann auch die Lösung. Vielmehr fällt mir dann auch nicht mehr ein, was kaputt sein könnte.
Oder fällt euch noch was ein???
kein Leck im System
Zylinderkopfdichtung scheint auch noch ok - Wasser riecht nicht nach Abgasen
Thermostat gewechselt
Wapu mit Keilriemen dann auch gewechselt (auf Verdacht, obwohl sich der Wasserstand im AGB etwas verändert beim Gasgeben)
Der Lüfter funktioniert (hab überbrückt)-ob der Th.schalter geht kann ich nicht sagen, da der Kühler nie richtig heiß wurde
Hab hier im Forum auch öfters was über den Deckel des AGB gelesen. Kann ein defektes Ventil im Deckel das System so beeinflussen, dass der untere Schlauch kalt bleibt.....?
Grüße
Thomas
Der Deckel hat nichts mit dem unteren Schlauch zu tun.
Ähnliche Themen
Was passiert eigentlich wenn das Ventil des Deckels des AGB defekt ist und der Druck nicht aus dem Kreislauf entweichen bzw. keine Luft nachströmen kann? Hat das Einfluss auf das System, sodass evtl. noch drin befindliche Luft nicht entweichen kann und dadurch das Wasser nicht ordentlich zirkuliert<ß
Grüße
Thomas
Also das sollte am zirkulationsverhalten eigentlich nix ändern.
Ausserdem is das doch eh n Drucksystem, dh bei warmen Motor is da überdruck drauf, damit das Wasser nicht so schnell anfängt zu sieden? oder irre ich mich da?
Deswegen soll man den Deckel bei warmen Motor auch net öffnen
Spül mal den Kühler durch oder verbau testweise nen anderen, nach so langer Zeit kann der auch gut zugesetzt sein. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter kann ich mir nicht als Ursache vorstellen.
Alos ich habe den Deckel getauscht (jetzt ist er blau) - das hat nichts gebracht. Dann habe ich die Wapu gewechselt. Jetzt wir der große Kreislauf aufgeschaltet, der untere Schlauch wird also jetzt warm. Leider zeigt die Anzeige dann 110 Grad an. Ab da steigt die Temp dann nicht mehr.Der Ventilator geht aber nur kurz an. Eigentlich müsste der bei 110 Grad doch auf der höchsten Stufe laufen - Oder? Kann es sein,dass der Temp.fühler für die Anzeige nen falschen Wert misst. Den habe ich mir aber erst vor kurzem neu vom ATU geholt. Das ist der blaue. Kann das der falsche sein? Was für ne Farbe haben denn eure???
Grüße
Thomas
Hallo,
hat keiner ne Idee???
Also der Kühlkreislauf funzt jetzt wieder: Schlauch unten wird warm und die Heizung geht auch. Leider zeigt meine Temp.anzeige immer ca. 110 Grad.
Hab in nem Rep.buch gelesen, dass das Thermostat für meinen Motor zwischen 97 und 102 Grad aufmacht. Damit sind die 110 Grad im Stand doch eigentlich fast ok - oder??
Grüße
Thomas
Hallo,
Du hast den falschen Fühler drin. Die sind von aussen nicht zu unterscheiden, sehen genau gleich aus. Ich habe mir damals den richtigen beim VW-Service geholt - und siehe da: mein Kühlwasser war garnicht zu heiß, nur der falsche Wert vom Fühler (ist nämlich ein anderes Kombiinstrument in den älteren G3 und da muß der Fühler ein bißchen weniger Strom draufgeben)
Viel Erfolg, Ekkesch
Zitat:
Original geschrieben von langiie
Alos ich habe den Deckel getauscht (jetzt ist er blau) - das hat nichts gebracht. Dann habe ich die Wapu gewechselt. Jetzt wir der große Kreislauf aufgeschaltet, der untere Schlauch wird also jetzt warm. Leider zeigt die Anzeige dann 110 Grad an. Ab da steigt die Temp dann nicht mehr.Der Ventilator geht aber nur kurz an. Eigentlich müsste der bei 110 Grad doch auf der höchsten Stufe laufen - Oder? Kann es sein,dass der Temp.fühler für die Anzeige nen falschen Wert misst. Den habe ich mir aber erst vor kurzem neu vom ATU geholt. Das ist der blaue. Kann das der falsche sein? Was für ne Farbe haben denn eure???Grüße
Thomas
Setzt den alten Tempfühler doch mal wieder ein 😉
Und richtig; bei 110° sollte der Ventilator auf Stufe 2 laufen. Und das bei der Temp. etwas länger. Und der Thermostat nicht bei 97° öffnend sondern ab 87°.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
hmm... da sag ich mal nix zu 😁Zitat:
Original geschrieben von langiie
kein China-Schrott, sondern eins vom ATU.durch den dünnen schlauch kommt eigentlich nicht so viel Wasser. nur minimal. Der is, glaub ich nur zum entlüften.
Wenn du den Motor anmachst mach mal den Kühlmittelbehälterdeckel auf und lass den motor mal n bisschen hochdrehen. Wenn du beim hochdrehen reinguckst, sollte das Wasser n bisschen absacken, bzw es sollte sich auf jeden Fall was tun. dann is die Pumpe wahrscheinlich in Ordnung. Meistens machen die Pumpen vorher Geräusche, bevor sie Kaputt gehen.
Ansonsten kanns fast nur noch das Thermostat sein, was nicht öffnet. Evtl hat sich ne Luftblase drunter gebildet, so dass es nicht richtig warm wird. Ich würd mal ne Runde fahren, aber lass den Motor nicht zu heiß werden. sonst kannst du dir die ZDK zerschiessen.
Bei dir hört es sich irgednwie danach an, dass das Thermostat nicht richtig öffnet.
Aber benutz mal die Suche, da gibts jede Menge threats zu deinem Thema
Doch, zumindest bei meinem (quasi derselbe Motor) kommt durchaus eine bemerkenswerte Menge an Wasser, zumindest wenn man ein wenig am Gas dreht. Der Tipp mit dem Absacken des Wassers ist aber auch ein guter.
Unter dem Thermostat, zumindest unter dem fürs Öffnen relevanten Teil kann sich keine Luftblase bilden, weil er dauernd durchströmt wird. Denkbar wäre aber vielleicht auch ein falscher Einbau des Teils. Trotzdem sollte der Heizungskühler warm werden.
Meine Ferndiagnose: WaPu im Eimer oder/und zuwenig Wasser im System.