Kühlwasser fängt an zu kochen...
hallo,
das kühlwasser meines 320er fängt bei längeren fahrten an zu kochen. im ausgleichsbehälter steigt der kühlwasserstand deutlich. nach dem abstellen des motors blubbert das kühlwasser deutlich hörbar.
die anzeige für das kühlwasser bleibt aber während der fahrt unter 90 grad.
habe schon den deckel vom ausgleichsbehälter erneuert. auch der kühler ist neu und die kühlflüssigkeit ist ebenfalls nicht alt (und die richtige).
öl oder abgase (co 2 test negativ) befinden sich nicht in dem kühlwasser. wenn der motor abgekühlt ist, ist kein druck mehr auf dem system. die kopfdichtung wurde vor einiger zeit erneuert.
kann das am thermostat liegen? da auch bei kalten motor der zusatzlüfter der klima mitläuft, sind vermutlich auch der thermoschalter an der wapu defekt und/oder der druckschalter an der trockenpatrone. beide tausche ich morgen. kann das zusammenhängen mit dem kochenden kühlwasser.
ansonsten läuft der wagen ohne probleme.
vielen dank für euer tips...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
ach so, der druck im kühlsystem wird nicht übermäßig hoch während der fahrt.gruß
weiter: " während der motor läuft steigt das kühlwasser einige cm im ausgleichsbehälter an. alle schläuche lassen sich alle zusammendrücken."
Was nun? Ich ging davon aus, daß Druck währe, wenn er Warm ist. 😕
Prüfe die WAPU an der Welle oder an den Anschlüßen, an der Welle verliert sie gerne Wasser, übrigens hat die Tatsache, das sie schon getauscht worden ist nichts damit zu tun, ich habe schon Wapus Neu sterben sehen.
Es braucht nur die Riemenscheibe ein wenig Schlag haben, schon gehts auf die Welle der Pumpe und deren Abdichtung.
Riecht es denn NIERGENS nach KÜHLMITTEL? Überlege mal scharf und halte Deine Nase nach einer Probefahrt und Warmen Motor einmal etwas geauer in den Motorraum. 😉
Bitte aber VORHER abstellen, sonst ist womöglich noch der edle Riechkolben möglichen Gefahren durch drehende Teile ausgesetzt. 😁
Deine Nase ist noch immer der beste "Spürhund" für Frostschutzmittel. Es sei denn es schon sehr verdünnt und fast nur Wasser.😁
18 Antworten
hi zusammen...
also, ich habe den wagen heute bei bosch abgegeben. die schaun jetzt mal nach.
eins steht jetzt schon fest. kein zu hoher druck im system und ist dicht. kühlwasser und öl vermischen sich nicht. wasser wird nicht verbrannt. abgase befinden sich nicht im kühlwasser. themostat arbeitet wie es soll, kühlerverschluss ist neu. der kühler selber ist auch neu. bei heissem motor und geöffnetem kühlsystem steigen keine blasen auf. temperatur hält sich um die 90 grad im warmen zustand.
allerdings, nach wie vor, steigt das kühlwasser im ausgleichsbehälter zu stark an, teilweise bis ganz nach oben. rausgedrückt hat er bisher allerdings nichts.
die vermutung des erfahren kfz meisters (bekannt aus dem oldtimer markt) ist ein defekt in richtung viskoselüfter. allerdings wird das system jetzt erstmal gründlich gecheckt bevor repariert wird. ich warte mal gespannt auf den anruf.
ich berichte....:-)
Tausch mal den Verschluss vom Kühlwasserbehälter aus und check mal den Stecker vom Motorlüfter..
das Problem hatte ich mal. Es lag simpel am Kühlwasserdeckel und vorsichtshalber tauschte ich den Stecker von der Lüftung auch aus, da ist glaub ich ein Thermostat integriert, der dann den Lüfter startet, wenns zu heiss wird. Den Lüfter kann man auch mal überbrücken, dann läuft der zwar immer und verbraucht so mehr, aber wenn der Fehler dann nicht mehr auftritt, hast Du Klarheit, woran es lag.
Ups, sorry.... letzten Beitrag nicht gelesen ;o)
Jedenfalls lag das Problem bei mir an og Gründen!
hi..
ja, leider liegt es bei mir nicht an dem kühlerverschluss.
aber irgendwas mit dem viskose lüfter tippe ich auch.
außerdem laufen die zusatzlüfter der klima nicht mehr richtig, einer ist defekt und der zweite schaltet nicht mehr zu.
aber wie gesagt, die bei bosch sind echt fit und da ist der wagen in besten händen.
grüße
Moin,
das geschilderte Verhalten erinnert mich fatal an das, was ich mal bei einem W210
300 Turbodiesel erlebt habe... ob das bei diesem Motor auch passieren kann, weiß
ich nicht...
Bei dem 210 hatte der Besitzer die Kopfdichtung gewechselt, keine Besserung. Wir
waren schon bei der Diagnose 'Riss im Kopf' angekommen, da kam jemand auf die
Idee, mal die Wasserpumpe auszubauen... und siehe da: Das Flügelrad (aus Kunst-
stoff...) hatte sich zerlegt 😰
Gruß
Christian