Kühlung

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hi,
Gestern nach ner Fahrt von ca. 20 Km lief der wagen ganz normal.
Startet wie immer Trotz der -10 die wir hier hatten
bei der Fahrt war nix auffälliges keine Leuchte an oä.
Nach ca. 3 Std. stillstand. Tür auf Schlüssel gedreht leuchten im MFA wie immer
nur die Motorleuchte ging nicht aus??
Bin vorsichtig Richtung Heimat dort angekommen Haube auf Schläuche angefasst
der Dicke Oben war Warm bis Heiß aber der Untere Kalt ??
Eigentlich sollten doch alle Schläuche Warm sein (Wasserkreislauf )
Hab noch nichts weiter gemacht zu Kalt z.Z.
Das Thermostat wird ja wohl geöffnet haben den es sitzt ja gleich
am Motorblock (wenn ich davor stehe) links oben sonst wäre ja der obere schlauch nicht warm
oder irre ich da??
Werde morgen erst ans Auto was machen können daher wollt ich mal Keine Glaskugel fragen sondern euch viell. hatte ja jemand ähnliches Problem und hat ne Lösung gefunden und teilt sie.

17 Antworten

Hallo Leute, ich war fast noch nie in diesem Forum. Aber das Wort Kühlung ist auch mein Stichwort. Ich fahre einen Volvo V40 Kombi. Seit einiger Zeit springt der Ventilator vom Kühlergrill an, selbst wenn ich zum Beispiel nur 1km gefahren bin. Wenn der Motor nicht mehr am laufen ist, läuft der Ventilator mindestens noch 2 Minuten weiter. Die Kühlwasser Pumpe ist wohl in Ordnung, der Fühler soll es auch sein. Es muss doch eine elektrische Verbindung vom Ventilator und einem/ dem Temperatur Fühler geben/ oder gibt's es unterschiedliche Fühler. Wenn ja wo sitzen diese Fühler?? Kennt sich jemand aus mit diesem Thema. Bin für jede Antwort dankbar. Reimilus

Erst mal wäre es hilfreich zu wissen was für eine Elch du fährst und welches Baujahr.
Üblicherweise wird der Kühler über das Motorsteuergerät geschaltet, Der Fühler sitzt im Kühlwasser am Gehäuse des Kühlwasserthermostates ( Benziner 2.0 T u.ä.) Da ja der Lüfter läuft, ist wohl der Thermofühler der Schuldige.
Wenn er defekt ist, wird hier mit einem Ersatzwert gearbeitet und der Lüfter dauergeschaltet. Um den Fehler genauer zu lokalisieren kannst du den Fühler durchmessen. Der Fühler sollte bei 20°C ca. 4,8 kOhm haben. Wenn du den Volvo auslessen kannst sollte auch ein Fehlercode gesetzt sein . ECC 135 oder ECC 136 bzw. EFI 123

Hast du vielleicht kontrolliert ob der Thermostat richtig funktioniert? Das könnte auch ein Grund sein, warum der Lüfter so schnell läuft und 2 Min. nachdem der Motor aus ist. Der Thermofühler kann natürlich auch sein.
So Thermofühler + Thermostat kontrollieren.

Deine Antwort