1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Kühlsystem spülen / Kühlerfrostschutz

Kühlsystem spülen / Kühlerfrostschutz

Chevrolet

Hi,
eigentlich wollt ich Spechti und DonC nur nach ihren Tipps und Ratschlägen zum Thema Kühlsystem spülen und Kühlerfrost schutz fragen, aber da ich gerade auch nochmal darüber gestolpert bin mach ich en richtigen Thread.
Link
Nun ja die Frage ist ja erst mal gibts Unterschiede zwischen dein einzelnen Jahrzehnten an Fahrzeuge zu beachten? Gussmotoren, Alumotoren etc etc.
Dann wie spüle ich richtig?
Was is wenn ich gar nich so einfach an en Thermostat ran kommt? zB beim LA1 Motor unter der Abgaskrümmerbrücke.
Welche Mittel bieten sich zum Spülen an? Wie siehts mit den Auswirkungen von Rost und diesem braunen (Dexcool)Schlick aus? Woran kann ich merken ob ich alles raus habe?
Und womit füll ich wieder auf? Was gibts hier in Deutschland? Gibts unterschiede bei den BJ und Motorvarianten auf die ich aufpassen muss (Guss, Alu etc)
Ich bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe seoben noch eine PDF entdeckt welche den Reinigungsvorgang des Kühlsystems beschreibt.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Warum nich einfach einen der Schläuche entfernt? Aus dem Schlauch kommt dann das alte Wasser, und in den Anschluss kommt das frischwasser.
Beim Nissan hatte ich das am Wärmetauscherschlauch gemacht, beim Alero am oberen Heizungsschlauch.
Dann siehst du auch gut ob es wirklich klar ist.

Bei dem OFFENEN System, Wasserschlauch rein, lost du nicht den Kalk und andere Ruckstande. Dafur muss das GeschirrspulmittelPULVER fur wenigstens 20 Minuten durchgepumpt werden.

Selbstverstandlich kannst du von verschiedenen Herstellern einige "Mittelchen" kaufen die das gleiche machen.

Wir machen diese Procedure seit Jahren an unser trucks und anderen Equipment.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


Warum nich einfach einen der Schläuche entfernt? Aus dem Schlauch kommt dann das alte Wasser, und in den Anschluss kommt das frischwasser.
Beim Nissan hatte ich das am Wärmetauscherschlauch gemacht, beim Alero am oberen Heizungsschlauch.
Dann siehst du auch gut ob es wirklich klar ist.

Nur um die Kühlflüssigkeit zu wechseln, geht das eigentlich recht gut. Richtig gemein wird das ganz erst wenn man mal einen Kaputten Wärmetauscher hatte und Motorenöl im Kühlwasser mit drinn ist. Da kann man ewig spülen. Aber auch dafür gibt es mitlerweile gute reiniger, bzw. ein paar Hausrezepte. Aber das ganze nervt Spülen nervt trotzdem. Wasser rein, Warmfahren, Wasser raus, wieder Wasser rein, wieder fahren wieder raus, bis da mal kein Öl mehr mit kommt,......

So weit also im grünen Bereich.
Das nächste mal werde ich dann auch mal mit Geschirrpulber versuchen.
Komme auch gerade vom TÜV zurück - Ohne Mängel !!! :D:D:D

Mein Kommentar bezog sich jetzt nur auf das ausspülen des Systems.
Anhand des Threads ging ich davon aus dass er die Systemreiniger schon hat wirken lassen und nun altes Wasser, Reiniger und Rückstände raushaben wollte bevor er das neue Kühlmittel einfüllt.
Oder lag ich trotz der Annahme komplett falsch? Wie sonst sollte man denn die ganzen Mittel und altes (inkompatibeles) Kühlmittel entfernen bevor man komplett neu befüllt?

Nun muss ich doch mal rein der Interresse halber fragen ob jemand zusätzlich zum Kühlerschutz ein Additiv wie Kool-IT / DEI Radiater Relief / Water Wetter hinzugefügt hat, und ob dies sinnvoll ist bzw. wieder ein weiteres "Snake oil" darstellt ? :confused:
Lubegard Kool-it

Projekt1

Zitat:

Original geschrieben von HemiV8


Nun muss ich doch mal rein der Interresse halber fragen ob jemand zusätzlich zum Kühlerschutz ein Additiv wie Kool-IT / DEI Radiater Relief / Water Wetter hinzugefügt hat, und ob dies sinnvoll ist bzw. wieder ein weiteres "Snake oil" darstellt ? :confused:
Lubegard Kool-it

Ich hab das mal getestet...keine Probleme damit - aber ob es wirklich soo viel bringt....?

Aus meiner Sicht lieber ein gutes Qualitätsprodukt wie BASF G30 Aluprotect oder die VW-Alumotor-Norm erfüllendes C12+ nehmen.

Und alle 3-5 Jahre wechseln - das ist eigentlich das entscheidende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen