1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Kühlschrank Problem! Brauche dringend Hilfe! Urlaub naht

Kühlschrank Problem! Brauche dringend Hilfe! Urlaub naht

Hallo
Ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank. Nächste Woche solls losgehen in den Urlaub mit unsrem Bj 76 Wilk Stern den wir uns ja erst letztes Jahr im August gekauft haben und ne ganze weile neu aufgebaut haben....siehe anderes Thema.
Jedenfalls steht der erste Urlaub vor der Tür mit unserem tollen Gefährt.
Ihr werdet nun schmunzeln aber den Kühlschrank habe ich bis heute noch nicht einmal wieder angemacht, bzw noch nie.
Zudem muss ich noch sagen das mein WW von gas auf Elektrik umgerüstet wurde.
So nun wollte ich heute das Ding mal einschalten. Knopf hat zwei Funktion 220V und 12V.
Jedenfalls ist kein Summen gar nix zu hören. Hatte leider nicht kange zeit heute deshalb habe ich nur mal ca 5 min auf jeweils 220V und 12 V geschaltet und ich konnte keine wesentliche änderung der Temperatur feststellen. Wahrscheinlich auch zu wenig Zeit dafür.
Da ich den Vorbesitzer noch kenne habe ich diesen mal angerufen und nachgefragt.
Er meinte es sei immer so. Bei den alten Kühlschränken wäre kein Lüfter drin und deshalb hört man die nicht man merkt nur nach einer Zeit das sie kühlen. Es dauert aber eine gewisse Zeit.
Meine Frage nun ist das so wahr? Habe leider nicht so die Ahnung in diesem Bereich und wäre sehr dankbar über jede Hilfe"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LikeaGeier


...
habe ich nur mal ca 5 min auf jeweils 220V und 12 V geschaltet und ich konnte keine wesentliche änderung der Temperatur feststellen.
...

Hallo,

ich glaube, dass du selbst bei deinem Kompressor-Kühlschrank zu Hause, nach nur fünf Minuten, auch nichts feststellen wirst.
Im Wohnwagen sind Absorber-Kühlschränke verbaut, die geräuschlos arbeiten, dafür aber eine geringere Kühlleistung haben, als Kompressor-Kühlschränke.
Mach den Kühlschrank an und wenn du nach 12 Stunden keine Kühlleistung feststellen kannst, dann ist wohl etwas defekt.

Liebe Grüße
Herbert

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Hören wirst Du da nichts ... hat der Kühlschrank eine Innenbeleuchtung? Die wäre zumindest ein Indiz, ob der Kühlschrank Strom kriegt.

Den Kühlschrank runterzukühlen dauert ... schneller gehts, wenn Du gefrorene Ice-Packs (Gefrierelemente) reinpackst.

dank schonmal für den tipp, beleuchtung hat er keine

Zitat:

Original geschrieben von LikeaGeier


...
habe ich nur mal ca 5 min auf jeweils 220V und 12 V geschaltet und ich konnte keine wesentliche änderung der Temperatur feststellen.
...

Hallo,

ich glaube, dass du selbst bei deinem Kompressor-Kühlschrank zu Hause, nach nur fünf Minuten, auch nichts feststellen wirst.
Im Wohnwagen sind Absorber-Kühlschränke verbaut, die geräuschlos arbeiten, dafür aber eine geringere Kühlleistung haben, als Kompressor-Kühlschränke.
Mach den Kühlschrank an und wenn du nach 12 Stunden keine Kühlleistung feststellen kannst, dann ist wohl etwas defekt.

Liebe Grüße
Herbert

ja werde es wohl mal so machen müssen. Hatte die hand mal im gefrierfach an die eisen gehalten dort hatte ich keinen unterschied gemerkt meinte ich
gruss

... und wenn der Kühlschrank erst mal längere Zeit läuft, sollte es hinter dem Kühlschrank warm werden (Lüftungsschlitz / Aussenwand)

Gruß
NoGolf

irgendwas zu beachten noch dabei? Kann man den Wohnwagen eigentlich auf dem Campingplatz mal ca 6 stunden vom strom trennen und ihn dann wieder anstecken? Oder ist dies schädlich für den Kühlschrank da er dann ja wieder aus wäre und anschließend wieder an.

Ich verstehe zwar den Sinn des "Trennens" nicht ... 6h wird der Kühlschrank die Kälte nicht halten können (2-3h?). Ansonsten kann man diese Kühlschranke direkt nach Ankunft in Betrieb nehmen oder so oft wie nötig abschalten. Sofern er 12V kann, wovon auszugehen ist, kannst Du ihn ggf. auch während der Fahrt nutzen.

Schreib doch mal Hersteller/Modell des Kühlschranks. Evtl. findet sich ja im Netz noch ein Manual.

Gruß
NoGolf

@NoGolf
Erinnere an unsere andere Diskussion über Erstkauf.

Die schwersten Schäden sind eben Schäden am Aufbau, sichtbare durch Beschädigungen und teilw. nicht sichtbare Schäden durch Wasser und dann eben von der Standardausrüstung her Schäden an Kühlschrank und Heizung.
Wenn der Kühlschrank eine Stunde läuft, merkt man, wie schon geschrieben, dass es an den Austrittsöffnungen warm werden kann und an den Kühlkörpern im Innenraum, meisten hinten oben, beim Anfassen eine leichte Abkühlung. Man kann auch ein Termometer reinlegen, dann hat man es schriftlich. Berücksichtigen muss man dabei eben, dass das Gerät knapp 40 Jahre alt sein kann.
Bei Truma wurde der 30jährige Austausch des Wärmetauschers aufgehoben. Weiss aber jetzt nicht, ob das für alle Heizungstypen gilt.
Wenn der Kühlschrank mal ein paar Tage gelaufen, schön durchgekühlt und auch schön ausnivelliert ist, läuft er eigentlich ganz ordentlich. Gerade dann eben würde ich ihn nicht vom Netz nehmen.

Man braucht schon etwas Geld bei den Funktionsprüfungen.
Ich hatte neulich auch gemeint, dass unsere Truma-Therme defekt sei, da nach 5 Minuten kein warmes Wasser kam......nach Internetstudium diverser Foren war ich schlauer.....45 bis 60 Minuten warten (Aufheizphase) und "schon" kam heißes Wasser.😛

Doch nicht kaputt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von LikeaGeier


...
Kann man den Wohnwagen eigentlich auf dem Campingplatz mal ca 6 stunden vom strom trennen und ihn dann wieder anstecken?
...

Abhängig von der Außentemperatur kann das schon mal funktionieren, aber welchen Sinn soll das haben?

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Man braucht schon etwas Geld bei den Funktionsprüfungen

Uppsi......ich meinte natürlich

GEDULD

.😉

Hallo LikeaGeier,

wie schon vorher von einem Kollegen beschrieben, handelt es sich bei den allermeisten Kühlschränken im WW um Absorberkühlschränke, die absolut geräuschfrei laufen.
Beste Prüfmöglichkeit, Kühlschrank ans 230 Volt Netz hängen und laufen lassen. Wenn du einen handelsüblichen Thermometer hast, leg den ins Gefrierfach und schau, ob sich nach einigen Stunden die Temperatur nach unten bewegt hat. Wenn Ja, funktioniert das Teil noch. Wenn Nein, oder das subjektive Empfinden, dass die Leistung desselben etwas zu schwach wäre, dann komplett ausbauen und für 24h auf den Kopf stellen. Das Ganze wieder 24h im Normalzustand und wieder einbauen. Du wirst erstaunt sein, um wieviel höher dann die Leistung sein wird.
Hintergrund: Das Kältemittel in älteren Absoberkühlschränken, die längere Zeit nicht in Betrieb waren, versulzt / verdickt mit der Zeit. Mit dieser Aktion bringst du es wieder in Wallung und er funktioniert wieder wesentlich besser.
Zur Elektrikfrage: Ich habe meinen Kühlschrank so angeschlossen, dass er automatisch von 12 Volt auf 230 Volt umgeschaltet wird. D.h. wenn ich den WW am Auto hängen habe, läuft er auf 12 Volt und sobald ich von aussen den 230 Volt Stecker einstecke, schaltet er automatisch auf 230 Volt um und 12 Volt ab. Hierfür gibt es im Netz und in der Bucht auch schon die passenden Steuergeräte / Elektroniken zu kaufen.
Da ich häufig im Süden unterwegs bin und mit Stromausfällen zu kämpfen hatte, habe ich mir eine zusätzliche Batterie auf den WW gestellt und so verkabelt, dass wenn der Starkstrom ausfällt, sofort auf Batteriebetrieb umgeschaltet wird und umgekehrt.
Der Nachteil beim Absorber ist einfach die Tatsache, dass er am besten Arbeitet, wenn die Umgebungstemperaturen nicht grösser als +/- 25°C sind. Halt das mal ein, bei 35 - 40°C Aussentemperatur. Und vor allen Dingen, wenn das Teil dann mal eine Zeit lang ohne Strom war und aufgeheizt ist, bring den mal wieder kalt, bei so hohen Aussentemperaturen. Das ist schier unmöglich. Das vorher erwähnte Gebläse hinter dem Kühlschrank hilft da ein wenig, ist aber nicht die beste Lösung. Schau, dass er wärend der Urlaubszeit möglichst ununterbrochen am Netz hängt (12 oder 230Volt) und kühle ihn vor Urlaubsantritt (min. 2 - 3 Tage vorher) gut herunter, dann hast du die wenigsten Probleme.

Zitat:

Der Nachteil beim Absorber ist einfach die Tatsache, dass er am besten Arbeitet, wenn die Umgebungstemperaturen nicht grösser als +/- 25°C sind. Halt das mal ein, bei 35 - 40°C Aussentemperatur. Und vor allen Dingen, wenn das Teil dann mal eine Zeit lang ohne Strom war und aufgeheizt ist, bring den mal wieder kalt, bei so hohen Aussentemperaturen. Das ist schier unmöglich. Das vorher erwähnte Gebläse hinter dem Kühlschrank hilft da ein wenig, ist aber nicht die beste Lösung.

Das mag zwar für mehr als 15 Jahre alte Geräte gelten, aber für neuere gilt das keinesfalls. Die kühlen bei 230 V und Gas auch bei mehr als 35°C Außentemperatur, solange gewährleistet ist, dass die Wärme abgeführt wird. Dies wurde auch schon ausführlich in der Klimakammer getestet und nachgewiesen.

Zitat:

Original geschrieben von egn



Das mag zwar für mehr als 15 Jahre alte Geräte gelten, aber für neuere gilt das keinesfalls.

Zitat aus dem Eröffnungsbeitrag:

Zitat:

Original geschrieben von LikeaGeier


... Bj 76 Wilk Stern den wir uns ja erst letztes Jahr im August gekauft haben ...

Wenn der Kühlschrank des TE noch original ist, und um den geht es hier, dann treffen die diesbezüglichen Beiträge zu. Unter anderem um das zu verifizieren hatte ich den TE nach Hersteller/Modell gefragt.

Ansonsten kann ich die Aussage von egn bestätigen. Bei unserem alten WW von Anfang der 80er waren Abkühldauer und Kühlleistung mit Abstand schlechter als bei unserem jetzigen 2004er. Zum Ausgleich war der Stromverbrauch höher. 😉

Gruß
NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen