kühlmittelverlust
Hallo liebe volvo-Gemeinde.
Nun, nachdem ich seit 1, 5 jahren stolzer und zufriedener S40 ll d5 (bj 08) hab ich zum ersten mal ein Problem.
Habe durch Zufall gesehen das mein Kühlmittelbehälter nur noch kaum gefüllt ist. Sprich: sehr weit unter minimum, ca. 1-2 cm von der sichtbaren Behälterunterkante.
Ich habe dann anschließend Kühlmittel nachgekippt. Nachdem ich ca. 20 km gefahren bin habe ich nochmals reingeschaut und festgestellt das die Flüssigkeit wieder an dieser Stelle steht der Behälter allerdings nicht ganz leer wird.
Nach einem blick unters auto habe ich in unregelmäßigen kurzen Abständen ein tropfen festgestellt. Ungefähr auf Höhe mittelkonsole.
Kann erst Donnerstag zur Werkstatt. Habt ihr vllt ne Ahnung was das sein könnte? Evt ne bekannte schwachstelle?
Der BC gibt keinen Fehler raus und der Wagen hat jetzt 56tkm runter.
Vielen dank schon mal 🙂
Gruß der stef.
19 Antworten
Tropfen aus dem Bereich Mittelkonsole könnten auch aus der Klima/Lüftung stammen (Kondensatablauf, also völlig normal und unschädlich). Ergründe, ob da wirklich Kühlwasser (Geruch, Schmierigkeit) oder Kondensat (nach einigen km ohne Klima sollte da dann nix mehr tropfen) austritt. Desweiteren such nach dem Leck im Kühlsystem (Schläuche, ZKD, evtl auch einfach nur Luft im System - läuft die Heizung konstant durch oder gubts da "Kaltzeiten"?).
Sollte noch Garantie/Gewährleistung bestehen, dann macht das besser der freundliche (Vorabcheck schadet aber nicht, so wird man nicht so schnell für doof verkauft).
Ich hatte, allerdings beim 1,8er, ein kleines Leck oben auf dem Ausgleichsbehälter. Da war eine Spritznabe, also von der Produktion her und die war wohl etwas schwach und undicht geworden, so dass dort immer etwas rausgedrückt wurde. Hat man kaum gesehen, da das nach Abstellen des Motors immer sehr schnell trocknete. Habe einfach einen kleinen Klecks Klebstoff draufgedrückt und gut war´s...
Gruß
Knut
Danke schon mal für die antworten.
Ich bin die letzten 2 tage keine weiten strecken gefahren und es auch nicht mehr rausgegangen.
Habe nachher zwei ca 20km strecken vor mir da kann ich das nochmal beobachten.
Gruß Stefan.
Gibt es schon Neuigkeiten?
Auch wenn es nicht 1:1 übertragbar ist:
Bei mir war es die Schelle des Kühlwasserschlauches nach dem Gasumbau.
Dort muss natürlich der Kreislauf geöffnet werden und hinterher werden die T-STücke wieder mit Schlauchschellen befestigt. Ich habe gesucht wie ein Blöder.. zwei Werkstätten haben auch nichts gefunden (zum glück war die Suche somit auch kostenfrei!).
Bis ein befreundeter KFZ Mechaniker sich der Sache angenommen hat und nochmal zwei Schellen, die ich schon nachgezogen habe, erneut nachgezogen hat. Seitdem kein Tropfen Verlust - hatte auch schon das schlimmste erwartet.
Gerne ist es auch mal der Ausgleichsbehälterdeckel der undicht wird... kostet 25 Öcken 😁 Mein bestellter liegt noch bei Volvo.
Mal ein wenig Zewa anpappen und dann ne Runde fahren.
Springt er denn sauber an oder kommt heller Qualm aus den Endtöpfen?
Habs leider nicht in die werkstatt geschafft. Hab den füllstand regelmäßig kontrolliert und seit dem letzten nachfüllen ist komischerweise nix rausgelaufen.
War bei mir auch nicht immer. Zuerst dachte ich wenn es richtig heiß und viel Druck drauf ist. Aber selbst nach der Autobahn war noch was drin. Dann bin ich 60 Kilometer durch die Gegend gegondelt und schwupps war der Behälter leer.
Viel Erfolg bei der Suche.
Riechst Du denn manchmal etwas süßliches wenn Du fährst?
Bei mir kam es durch die Lüftung..
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
War bei mir auch nicht immer. Zuerst dachte ich wenn es richtig heiß und viel Druck drauf ist. Aber selbst nach der Autobahn war noch was drin. Dann bin ich 60 Kilometer durch die Gegend gegondelt und schwupps war der Behälter leer.
Viel Erfolg bei der Suche.
Riechst Du denn manchmal etwas süßliches wenn Du fährst?
Bei mir kam es durch die Lüftung..
Was war es denn bei dir?
Also, erst dachte ich das es durch luftblasen im Kühlsystem kam, weil ne zeit lang nix mehr rausgegangen ist, doch vor paar tagen, siehe da wieder bis zu der einen Stelle raus.
Jetzt war ich bei meinem Mechaniker des Vertrauens. Dieser meint er habe das Kühlsystem unter Druck gestellt um zu sehen ob irgendwo ein Leck ist. Aber dem ist nicht so. Er meinte außerdem das es in dem Kühlmittelbehälter nach Abgase riecht. Er meinte zu mir jetzt das es die Zylinderkopfdichtung ist.
Da das wechseln nicht gerade billig ist, will ich mich jetzt nochmal erkundigen und Rat einholen diesbezüglich.
Mein Wagen hat jetzt gerade mal 57tkm runter, deshalb kann ich mir nicht so ganz vorstellen das es die Zylinderkopfdichtung ist. Gab es vllt mal Rückrufaktionen und ähnliches?
Hatte von euch einer ähnliches Problem?
Ich will auf jedenfall kommende Woche noch zu einer anderen Werkstatt und direkt zu Volvo um sicherzugehen das es die Kopfdichtung dann wirklich ist,
Vielen Dank an Euch im vorraus 🙂
gruß Stef
ZKD kann man relativ günstig mit Indikatorflüssigkeit testen. Es wird ein Behälter mit der Flüssigkeit anstatt des Deckels auf den Ausgleichsbehälter geschraubt, verfärbt sich der Indikator, dann ist viel CO2 im Kühlwasser, welches aus der Verbrennung stammt - ZKD tot.
Die Flüssigkeit gibts sowohl als Autouzubehör als auch im Aquarienbedarf.
Sollte ein Fachhändler/Fachwerkstatt nicht vor unlösbare Rätsel stellen.
Ich meine m ich zu erinnern, daß sowas von Prüforganisationen als Serviceleistung angeboten wird (evtl sogar kostenfrei).
Er hat gerochen... 🙄
Wie schon geschrieben lag es bei mir an einer Schelle die undicht war und aus der es gesifft hat (eigentlich waren es zwei Stellen).
Aber ich konnte auch häufig während der Fahrt einen süßlichen Geruch wahrnehmen der bestätigte dass das Zeug irgendwo im Motorraum ausläuft und in die Lüftung kommt.
Wurde das System kalt und warm unter Druck gesetzt?
Hat er auf Krusten geachtet die sich irgendwo ablagern? Vielleicht ist dein Kühler auch nur hinüber.
Du kannst auch mal mit der Taschenlampe und Spiegel auf die Suche gehen.
Ich denke/hoffe dass ADAC Werkstätten da recht seriös sind- ist zumindest meine bisherige Erfahrung.
Wenn bisher alles erfolglos war würde ich den CO Test machen lassen. Kostet i.d.R. nicht die Welt.
Blöd wenn vorher schonmal was im Kühlwasser war. Also dieses ggf. vorher tauschen und dann mal ein wenig damit fahren.
Lass das System in der Werkstatt unter Druck setzen und auf Lecks prüfen.
Wir hatten in unserer Familienkutsche mal den Marder drin, hatte einen Schlauch im Kühlsystem angebissen, Symptome genau so wie bei dir geschildert.
Und bis du in die Werkstatt kommts, natürlich regelmäßig nachschauen. Die meisten Teilkaskos zahlen zwar den neuen Kühlwasserschlauch, nicht aber den Austauschmotor, wenn du weiterfährst und den Folgeschaden verursachst.
Kühlsystem wurde bereits unter Druck gestellt, bei warmen motor und es wurde kein leck festgestellt.
Aus dem auspuff kommt auch kein weißer rauch.
Möglich das es ein leck ist das man nur bei kaltem laufenden motor sieht? Also kalt abdrücken?
ZKD ist metallisch, also ja, kann auch nur kalt undicht sein. Bei kaltem Motor ist dann aber das Thermostat im Weg. Wurde nur kurz abgedrückt, oder der Druck länger gehalten?