Kühlmittelverlust, aber nur im Winter

Hallo Forum,
ich stelle das Thema bewusst nicht in den Mazda-Bereich, weil hier für mich allgemeines Schwarmwissen im Bereich Fahrzeugtechnik gefragt ist.

Problem: Mein Mazda 3 BK (2l Benziner) verliert nach außen hin Kühlflüssigkeit. So wie es aussieht, aber nur in der kalten Jahreszeit.

Es fing gegen Ende des letzten Winters an. Auf der Fahrerseite, ganz vorne am Fahrzeug tropfte Kühlmittel auf den Boden, aber nur wenn der Wagen mit der Front nach unten auf einer abschüssigen Straße geparkt war.
Das Wetter wurde dann aber schnell wärmer und der Spuk war vorbei. Die Werkstatt beim Reifenwechsel und auch im Sommer beim Kundendienst konnte nichts finden.

Jetzt, wo es kälter wird geht es wieder los. Kühlmittelverlust, der aber nur sichtbar auftritt wenn das Auto hangabwärts geparkt ist. Ich habe fast den Eindruck das sich die Flüssigkeit irgendwo im Motorraum sammelt und dann abläuft, sobald der Mazda am Hang steht.
Wenn ich so parke, habe ich auf einen Schlag eine richtige kleine Pfütze unter dem Auto. Steht der Wagen gerade, sieht man nichts.

Meine erste Frage wäre aber: Warum passiert das nur, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen?
Hat das was mit unterschiedlichen Kühlkreisläufen im Sommer und Winter zu tun?

Beste Antwort im Thema

Hab damals am E30 Küchenpapier um alle möglichen Leckkandidaten gewickelt und mit Tesafilm verklebt. So war am nächsten Tag schön zu sehen, welchen Weg das Wasser genommen hat.

Bei mir leckte es erst Stunden nach dem Abstellen, also nach dem Abkühlen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@katzabragg schrieb am 23. November 2019 um 20:12:54 Uhr:


Dann sezt die Werkstatt früh das kalte Kühlsystem, mittels einer kleinen
Luftpumpe, unter Druck.
So ca. 1 bis 1.5 bar.
Zeigt sich sicher das Leck.

So und nicht anders. Abdrücker aufs System setzen, Druck drauf und schauen. Der Druck muss nicht sofort abfallen, gerade bei kleineren Lecks. Hatte was ähnliches, erst nach 4h zeigte sich ein Druckverlust. An verdächtigen Stellen hatte ich Papier ausgelegt und siehe da...

Da halfen weder die erlahmte Federbandschelle, noch die zur Abhilfe verbaute Schlauchschelle, der Schlauch war einfach "ausgeleiert". Mit neuem Schlauch und neuer Federschelle ists dicht. Naja, nach 26 Jahren seh ichs dem Auto nach.

U-i-odcumtgwljezms42ma-t

Pfützen unter dem Auto und keiner findet die Ursache?
😁

Hab damals am E30 Küchenpapier um alle möglichen Leckkandidaten gewickelt und mit Tesafilm verklebt. So war am nächsten Tag schön zu sehen, welchen Weg das Wasser genommen hat.

Bei mir leckte es erst Stunden nach dem Abstellen, also nach dem Abkühlen.

Bei meinem Corsa hatte ich auch Kühlmittelverlust, sobald es unter 0° C hatte. Da hat sich die Dichtung vom Thermostatgehäuse wahrsch. so weit verkleinert, dass es undicht wurde. Hat beim Kaltstart richtig getropft.
Nach 2-3 km war es dann dicht.

Könnte bei dir auch in der Art sein...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen