kühlmitteltemperatur nach Wechsel höher
Hallo zusammen,
folgende Situation an meinem W163 55 AMG, nach Austausch vom Motorkühler und Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit hat sich die Motortemparatur geändert. Und zwar war lief der Wagen immer so um die 80 Grad während dem Betrieb. Nun steigt die Temparatur auf ~90 Grad und der Lüfter bleibt aus. Die Temperatur steigt aber auch nicht weiter an, also das er heiß läuft. Habe ich heute im Stand ausprobiert.
Die Kontrollleuchte für den Füllstand der Kühlmittelanzeige bleibt seitdem dauerhaft an, obwohl der Füllstand stimmt. Wird der Wasserstand nicht am Sensor im Kühlmittelbehälter gemessen?
Habe das System mit Kühlmittelsystemreiniger gereinigt und danach mehrfach gespült, dann den Austausch der Komponenten vorgenommen und laut Herstellervorgaben befüllt.
Kann es sein das noch Luft im System ist? Normal sollte sich doch das System von alleine entlüften, oder liege ich da falsch?
Danke und Grüße
27 Antworten
Die 100-A Sicherung gibts bei MB, N 000000 002004, Preis 19,16 €.
Bis 08/2001 war dort eine 75A-Sicherung verbaut, danach die 100A-Sicherung.
Wenn die Sicherung durch ist dann solltest du mal den Lüfter auf leichten Lauf prüfen. Oder besser noch ausbauen und ohne Steuergerät, also Spannung direkt an die Kabel anlegen, mal laufen lassen.
Wenn so eine Sicherung durch ist sollte doch was im Fehlerspeicher sein....
Ähnliche Themen
Also hab vorhin eine 80A Sicherung zum Testen kurz eingebaut, Fehlermeldung bzw. Kontrollleuchte für den Kühlwasser stand ist aus.
Den Lüfter prüfe ich nächste Woche nochmal separat.
Zitat:
@Balmer schrieb am 1. September 2024 um 10:26:33 Uhr:
Die 100-A Sicherung gibts bei MB, N 000000 002004, Preis 19,16 €.Bis 08/2001 war dort eine 75A-Sicherung verbaut, danach die 100A-Sicherung.
Wenn die Sicherung durch ist dann solltest du mal den Lüfter auf leichten Lauf prüfen. Oder besser noch ausbauen und ohne Steuergerät, also Spannung direkt an die Kabel anlegen, mal laufen lassen.
Hat das einen bestimmten Grund warum nach 08/2001 eine 100A Sicherung verbaut wurde?
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 1. September 2024 um 12:43:51 Uhr:
Bei der ME 2.0 nicht.
Kann man nur im Test erkennen.LG Ro
Da verstehe ich den Zusammenhang nicht aber ist ja auch egal. Meinen 400er kann ich nicht mal 50km/h fahren ohne Lüfter da der dann richtig überhitzt und nicht 10 Grad mehr hat....
Kenne ich von allen anderen Fahrzeugen auch die ich habe.
So kann der Themenstarter ja auch ganz ohne Lüfter weiter fahren. 90 Grad sind doch in Ordnung. 😕
Den Einführungschriften kann man entnehmen dass zuerst ein 550W Lüfter verbaut war und dann wie o. g. später einer mit 850W.
Zitat:
@heavyfarmer schrieb am 1. September 2024 um 13:31:39 Uhr:
Da verstehe ich den Zusammenhang nicht aber ist ja auch egal. Meinen 400er kann ich nicht mal 50km/h fahren ohne Lüfter da der dann richtig überhitzt und nicht 10 Grad mehr hat....
Vom Temperaturhaushalt kann man den OM628 und den M113 auch nicht vergleichen.
Wenn der M113 bei Aussentemperatur < 23°C gemäßigt auf Überland
oder Autobahn betrieben wird, reicht der Luftstrom, dass die Kühlung einigermassen hinhaut.
Das ganze natürlich nicht Stundenlang, aber 30 min sind da unkritisch.
Das klappt beim OM628 nicht.
LG Ro
Zitat:
@Balmer schrieb am 1. September 2024 um 18:25:21 Uhr:
Den Einführungschriften kann man entnehmen dass zuerst ein 550W Lüfter verbaut war und dann wie o. g. später einer mit 850W.
Womit dann der gleiche Sicherheitsfaktor in der Sicherung gegeben ist.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 2. September 2024 um 03:02:34 Uhr:
Zitat:
@heavyfarmer schrieb am 1. September 2024 um 13:31:39 Uhr:
Da verstehe ich den Zusammenhang nicht aber ist ja auch egal. Meinen 400er kann ich nicht mal 50km/h fahren ohne Lüfter da der dann richtig überhitzt und nicht 10 Grad mehr hat....Vom Temperaturhaushalt kann man den OM628 und den M113 auch nicht vergleichen.
Wenn der M113 bei Aussentemperatur < 23°C gemäßigt auf Überland
oder Autobahn betrieben wird, reicht der Luftstrom, dass die Kühlung einigermassen hinhaut.
Das ganze natürlich nicht Stundenlang, aber 30 min sind da unkritisch.Das klappt beim OM628 nicht.
LG Ro
Das klappt mit keinen meiner zig Fahrzeuge, :-D Aber mag daran liegen, dass ich nur Diesel fahre außer Rasenmäher wo der Lüfter automatisch dreht wenn der Motor dreht....
Seltsam finde ich das dennoch von wegen Wirkungsgrad eines Benziners usw..
Na ja. Ich akzeptiere es einfach. 🙂
Wenn die Temperaturanzeige stark schwankt, obwohl der Motor o. k. ist, Kühler fei, Thermostat und Lüfter richtig funktionieren, dann liegt der Fehler in der Platine im Kombiinstrument. Hier ist eine Plateauanzeige für die Temperatur programmiert.
Mein 270cdi hatte nie Temperaurschwankungen auch nicht mit Anhänger oder Wohnwagen.