Kühlmittelstand prüfen - wiederholende Fehlermeldung
Hallo zusammen,
alle paar Wochen oder ca. 1500km kommt die o.a. Meldung im Fahrerdisplay. Ich könnte dann etwas nachschütten (schätze so eine Coladose), dann verschwindet die Meldung wieder. Aber ich entdecke nirgendwo eine Undichtigkeit im Kühlsystem. Ölvermehrung habe ich auch keine und er qualmt nicht weiss beim starten.
Kommt das öfters vor, bzw. ist der 270er dafür bekannt? Soll ich einfach ignorieren oder was bietet sich an zu tun?
Groetjes
Carsten
31 Antworten
Meiner wird morgen getestet...
Hallo,
es ist ja durchaus möglich, daß jemand Pech hatte, und ein defektes Teil erwischt hat.
Aaaber, was glaubt ihr denn, woher Mercedes all die Teile nimmt, die verbaut werden.
Die Zeiten, in denen die das alles selber produzierten, sind seit jahrzehnten vorbei !!
also gut...an der Pumpe lags nicht. Ein Mercedes T Stück war undicht....
Na wunderbar, das ist doch dann schnell und preiswert gelöst. Bei mir kam wieder diese Meldung, obwohl der Stand mehr als voll war (warmer Motor, Flüssigkeit stand 2cm unterm Deckel.
Ähnliche Themen
Evtl. Füllstandsschalter defekt?
Die OM612 haben früher schon immer mal gerne etwas Wasser genommen.
Meist ist es die ZKD gewesen.
Schwachstelle hier ist ein Kanal in Fahrtrichtung HR am Motor kurz vor dem Getriebe.
Sieht man schlecht bei einem G.
ZKD würde hier aber noch gehen.
Der OM612 ist auch für Risse im Kopf bekannt, wäre auch eine Möglichkeit wenn er viel zu heiß geworden ist.
Die Werkstatt hat bei mir ja eine kleine Undichtigkeit gefunden, ich musste nach ca. 4 Wochen nur knapp 200ml nachkippen. Alles andere war unauffällig. Jetzt die Meldung bei sicherlich genügend Flüssigkeit im System. Ich vermute auch langsam den Schalter. Zeitgleich ist auch die Wischwasser-Anzeige nachfüllen aufgetaucht. Keine Ahnung, ob das zusammenhängt.
Wenn du den Verschluß Deckel vom Kühler zu drehst mach das Klack?
Du meinst jetzt vom Ausgleichsbehälter, mein Kühler hat keinen separaten Deckel. Aber "Klack" macht der Deckel dennoch nicht bei mir.
Jo den Ausgleichsbehälter meine ich kannst du mal ein Bild da von machen ob das der gleiche ist wie beim 204 er?
Nee dann wohl nicht.
Wischwasser und Kühlwasser hängt zusammen, hatte ich damals bei meinem 270CDI auch.
Gab hier auch mal einen Beitrag dazu.
Bekomme es aber nicht mehr zu 100 Prozent zusammen glaub die Geber sind in Reihe geschalteten und der Wiederstand wird gemessen.
Hat der geber vom. Wischwasser nun einen Defekt ist der Widerstand gleich dem des Kühlwasser und es kommt diese Meldung.
Die laufen beide als Reihenschaltung über ein Kabel.
Das Steuergerät misst nur den Widerstand des Gebers und erkennt so, wo was von beiden fehlt.
Meist ist der Geber vom Wischwasser defekt.
Dieser sollte nur die Zustände ein und aus kennen, mit der Zeit wird dieser undicht und es entsteht Korrosion, dadurch ein Übergangswiderstand.
Deshalb denkt das SG es ist der Sensor des Kühlmittels.
Ja so ist es damals bei meinem auch gewesen.
Die Geber haben soweit ich weiß unterschiedlich.