Kühlmittelleuchte die 100ste
Servus,
neben einem 209er Cabrio (dort bin ich auch im Forum vertreten) habe ich mir als Alltagsauto einen 202er Kombi zugelegt. Erstzulassung war 1997, Originalkilometerstand 126.000 mit 122 PS Motor. Klima, Schiebedach, Automatik und ein bisschen Chrom am metallicblauen Lack lassen das Auto richtig schick aussehen und fahren. Daher soll es mir noch möglichst viele Jahre erhalten bleiben.
Leider habe auch ich das Problem mit der sporadisch leuchtenden Kühlmittellampe. Die Flüssigkeitsstände sind alle in Ordnung, Klima, Lüfter usw. funktionieren einwandfrei. Allerdings stört mich doch der dann ständig laufende Lüftermotor.
Offensichtlich hängt das mit dem Wetter zusammen. Ist es trocken, leuchtet die Warnlampe nie. Regnet es und das Auto stand vorher, geht die Lampe nach wenigen Metern Fahrt an. Manchmal geht sie dann wieder aus, manchmal brennt sie dauerhaft. Setzt während der Fahrt Regen ein, bleibt die Lampe aber aus.
Die Sensoren an Wisch- und Kühlwasserbehälter wurden schon getauscht. Ebenso habe ich das Steuergerät im linken, vorderen Radkasten ausgebaut und abgdichtet, ebenso die Steckverbindung dazu. Leider ist das Problem nicht behoben.
Jetz habe ich von den Wasserkästen gelesen. Augenscheinlich sind die aber trocken. Ist es sinvoll, die darin befindlichen Teile einmal auszubauen? Wenn ja, wie geht das und was sollte ich beachten?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruß
HariG
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn ich Euch auf den Keks gehe: ich habe den Fehler gefunden.
Es handelt sich schlicht und einfach um einen Kabelbruch im Kabelstrang, der aus dem Sicherungskasten kommt. Sobald ich etwas hin und her bewege, funktioniert alles tadellos, sogar der Lüfter bleibt dann aus. Das sollte ich demnächst leicht behoben bekommen.
21 Antworten
Hi,
Zitat:
hatte ich auch schon untersucht, gereinigt und mit WD40 behandelt.
auch geöffnet und die Drähte hin und her bewegt.
grüße
chris
Sodele, ich bin ein ganzes Stück weiter.
Zunächst habe ich mir den Wasserkasten vorne rechts vorgenommen und den Behälter für die elektronischen Bausteine geöffnet. Nach Entnahme verschiedener Teile und Lösen des gesamten Kastens stand fest: hier gibt es keine Feuchtigkeit.
Also Wasserkasten links. Sicherungskasten ausgebaut, danach das Teil mit den Relais. Unten alles trocken. Das Steuergerät mit den Relais geöffnet: alles trocken.
Alles zusammengebaut und Motor gestartet: es ist alles beim Alten. Die Lampe leuchtet, der Lüfter dreht volles Rohr. Also muss der Fehler anderswo liegen.
Beim Verfolgen der Kabelstränge vom Sicherungskasten aus Richtung Motorraum entlang an der Kotflügelkante entdeckte ich einen Halter, durch den alle Kabel geführt werden. Bei genauerer Untersuchung war hier eine dünne Wasserspur nach unten zu erkennen. Hier stellte ich nun fest, dass der Halter offensichtlich mit einer Polsterung zur Vermeidung von Scheuerschäden ausgekleidet ist, die sich jedoch mit Wasser vollgesogen hatte. Diese Schaumgummi-Formteile habe ich heraus genommen und schätzungsweise eine halbe Kaffeetasse Wasser herausgedrückt. Die Kabel sind zwar mit dem üblichen schwarzen Band umwickelt, offenbar aber doch sehr nass geworden. Besonders fatal: genau dort gibt es auch noch verschiedene Verzweigungen. Also beste Voraussetzungen für Kriechströme.
Nach einer groben Trocknung mit Tüchern und einer Behandlung mit Kontaktspray gibt es auch sofort ein erstes positives Ergebnis: die Lampe bleibt nach dem Motorstart aus, der Motorlüfter schaltet sich nun nur noch beim Einschalten der Klimaanlage dazu. Ich bin mir jedoch sicher, dass er sich nach Trocknung der Kabel nur noch einschaltet, wenn er auch tatsächlich soll.
Den Rest werde ich jetzt auch noch hinkriegen.
So ein Mist.
Seit heute funktionieren Scheibenwischer und Blinker nicht mehr. Jemand eine Ahnung, woran das jetzt liegen kann?
Hi,
Sicherung F22 ?? schon kontrolliert??
grüße
chris
Ähnliche Themen
Selbst wenn ich Euch auf den Keks gehe: ich habe den Fehler gefunden.
Es handelt sich schlicht und einfach um einen Kabelbruch im Kabelstrang, der aus dem Sicherungskasten kommt. Sobald ich etwas hin und her bewege, funktioniert alles tadellos, sogar der Lüfter bleibt dann aus. Das sollte ich demnächst leicht behoben bekommen.
Hallo,
ich finde es super, dass Du Dich noch mal meldest. Es ist ja immer sehr wertvoll, wenn die Lösung eines Problems auch kundgetan wird. Das hilft andere Leuten bei der Fehlerbewältigung.
Hoffentlich lässt sich der Kabelbruch unproblematisch und unaufwendig reparieren.
Gruß
Michael