Kühlmittelausgleichsbehälter auffüllen?
Guten Morgen zusammen,
seit einigen Tagen zeigt mir mein Elch eine Warnleuchte an, die im Bordbuch als "Ausgleichsbehälter" definiert ist.
Diese verschwindet aber nach einigen Sekunden wieder, ich schätze das wird mit der Motortemperatur zu tun haben. Habe den Ausgleichsbehälter kontrolliert, dieser steht auf Minimum.
Nun meine Frage, muss ich um den auffüllen zu lassen zum freundlichen Elch-Doc oder soll ich die Latüchte einfach ignorieren?
LG Basti
15 Antworten
Wasser drauf bis maximum und fertig.
Jetzt könnte hier eine diskussion entstehen ob destilliertes oder normales Leitungswasser.
Meiner kriegt nur Leitungswasser...
Laut mehreren Meinugen schadet destiliertes (oder demineralisiertes) Wasser dem Alu Block daher besser ist normales Leitungswasser.
Okay, danke erstmal für die Meldungen... müssen da noch irgendwelche zusätzlichen Additive beigemischt werden? 😕
Klingt vielleicht für den einen oder anderen etwas bräsig die Frage, aber ich sitze tagsüber hinterm Schreibtisch und taste mich gaaaanz langsam an die Motorsachen meines Elches heran... Möchte auch keine Fehler machen 🙄🙄
Fahr doch eben zur nächsten freien Werkstatt und lass Dir nen halben Liter Kühlerfrostschutz auffüllen.
Wasser an sich ist zwar ok,aber Du weißt ja nicht,inwieweit Du damit Deinen Frostschutz reduzierst,wenn Du zuviel Wasser im Kühler hast
Und dann solltest Du noch rausfinden,woher der Verlust kommt.
Martin
Kipp einfach Wasser drauf. Ich denke, das ist weniger als 400ml. Das Wetter bleibt hoffentlich die nächsten Wochen frostfrei.
Beim nächsten mal dann wieder Frostschutz drauf. So dass du immer ungefähr 50% Wasser und 50% Frostschutz hast...
Das System fasst ca. 7,5 Liter Kühlflüssigkeit. Da machen die paar fehlenden Frostschutztropfen nix.
Aber schau (vielleicht auch bei laufendem Motor) mal, ob es irgendwo tropft...
Zitat:
Original geschrieben von tonobi
Beim nächsten mal dann wieder Frostschutz drauf.
Bei welchem "nächsten Mal"?
Im Normalfall verliert/verbraucht ein Fahrzeug kein Kühlwasser.
Wenn er einen starken Verbrauch hat,dann ist entweder der Kühler defekt oder der Wärmetauscher im Innenraum undicht.
Martin
Zitat:
Bei welchem "nächsten Mal"?
Im Normalfall verliert/verbraucht ein Fahrzeug kein Kühlwasser.
Den "Normalfall" scheint es hier nicht zu geben, wenn es erst seit kurzem im Tacho blinkt...
Da ist doch normales Leitungswasser auffüllen das Beste:
Wenn er weiter Flüssigkeit verliert, hat er keinen Frostschutz vergeudet, sondern lediglich Leitungswasser.
Wenn er weiter keine Flüssigkeit verliert, hat er trotzdem noch ca. 49% Frostschutz im Kreislauf! Mehr als ausreichend... Soviel kann man zwischen den Minimum-Maximum-Strichen nicht auffüllen!
Zitat:
Wenn er einen starken Verbrauch hat,dann ist entweder der Kühler defekt oder der Wärmetauscher im Innenraum undicht.
Letzteres sollte im Innenraum nach Kühlflüssigkeit riechen und dein Fußraum ist feucht.
Schau einfach mal in den Motorraum, vielleicht kannst du ja ein Leck erriechen/erspähen.
Ansonsten hast du fahrerseitig unter dem Auto vorne ein kleines Loch in dem vorderen Unterbodenschutz. Dahinter sitzt der Ablaßhahn für die Kühlflüssigkeit. Schau mal, ob der trocken ist.
Bei mir hat es vor einiger Zeit die Dichtung des Hahns nicht mehr getan... Außerdem ist das Ding aus Plastik und kann u.U. schon bei der Montage zu grob angepackt worden sein!
Hallo zusammen,
habe soeben das Problem von unserer internen KFZ-Werkstatt beheben lassen. Das Problem war geringer als gedacht. Es gibt an dem Behalter offenbar eine Art Ventil, dass sich öffnet wenn der Druck im Ausgleichsbehälter zu groß ist und somit den Wasserdampf entweichen lässt. Es handelt sich bei dem Kühlmittelschwund also um ganz normale motormechanische Fluktuation. Und wegen Service war das Auffüllen in zwei Minuten erledigt und hat keinen Cent gekostet.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Geht doch 🙂
Aber ausdiskutiert werden muss es Trozdem bestimmt noch....🙂
Können wir gerne machen!
Wer fängt an?😁
Ich! 😁
Ich behaupte mal: "Motormechanische Fluktuation" jibbet nicht.
Das Kühlsystem ist in sich geschlossen, vom Überdruckventil mal abgesehen.
Entweder ist irgendwo im System was undicht (Schläuche, Wärmetauscher, Kühler, Ausgleichsbehälter) oder im System herrscht abnormaler Überdruck (ZKD...)
In jedem Fall solte der TE den Kühlmittelverbrauch genau im Auge behalten und ggfs. Ursachenforschung betreiben (lassen).
Hallo,
es gibt ein paar Schwachpunkte wenn Kühlwasser plötzlich einfach verschwindet. Als erstes wäre ein in sich pöröser Kühlmittelausgleichbehälter ( das Material hält nicht ewig, es unterliegt einfach der Materialschwäche auf längerer Zeit ). Der Verschlußdeckel kann auch eine Fehlerquelle sein. Dann kann der Kühlmittelfühler undicht sein ist nur eingesteckt. Kühlerschläuche ebenso Materialverschleiß. Und auch durch Schellen die nicht mehr richtig klemmen kann Kühlwasser welches unter Druck steht entweichen als feiner kaum merklicher Strahl. Auf diese Punkte solltest du dein Augenmerk richten. Und auch der Kühler selbst hat an den Plastikbestandteilen Schwachstellen im Laufe der Zeit, feine Haarrisse wo das Kühlmittel unmerklich entweicht und verdampft.
Leut... ihr seht das grad wieder viel zu positiv.... Das ist sicher irgendwas schleichendes... Da geht sicher gleich auch noch die ZKD kaputt. Und der Kühler wegen der Undichtigkeit der Schläuche. Das hat auch sicher was mit dem Getriebe zu tun. Ich würd schonmal Teile und Werkzeug richten.....
Am besten du baust schonmal die Stoßstange, die Kotflügel und die Reifen ab und bockst ihn auf.... damit du Platz zum Arbeiten hast. 😁