1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Kühlmittel wechseln. Intervall vorgegeben?

Kühlmittel wechseln. Intervall vorgegeben?

Volvo V40 2 (M/525)

In der Fachpresse wird oftmals ein Wechsel des Kühlmittels nach etwa 4-6 Jahren empfohlen, da die Additive wohl verbraucht sein könnten, auch wenn der Frostschutz noch gegeben sei.
Gibt es seitens Volvo einen Serviceintervall dazu oder wird zumeist mit dem Zahnriemen das Kühlmittel nach 10 Jahren getauscht?
Habt ihr dazu schon Erfahrungen gesammelt?
Bei unserem Volvo handelt es sich um einen 2014er T2.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das ist erst mal prinzipiell richtig.
Aber die 50€ für die Pumpe + geschätzt 50€ für die Zusatzarbeit würde ich ausgeben wollen.
Sicher, 100€ ist auch Geld. Aber sollte die Pumpe die von Volvo gewünschte "Laufzeit nicht schaffen, dann kommt ein erneuter ZR Wechsel hinzu. Außerplanmäßig. Und ich habe hier von Preisen dafür von über 1000€ gelesen....
Und natürlich ist der ZR Wechsel und der Test der Wapu immer eine Momentaufnahme.
Vielen dürfte das Geräusch einer defekten Pumpe gar nicht auffallen. ;)
Natürlich sähe das abnutzungsmäßig bei Wenigfahrern anders aus. Aber wiederum: 100€ auf 10 Jahre gerechnet.... ;)
Wichtig bei der Auswahl der Pumpe, so man sie selbst organisiert (mit dem Volvo Stempel kommt man sonst mit den 50€ nicht hin :D) ist: nur Markenware (dabei aber beachten, daß reine Pumpenhersteller nicht unbedingt bekannte Namen haben) und den Verkäufer fragen, ob das Schaufelrad aus Metall ist!
Ich habe jetzt noch eine für den alten S60 hier rumliegen, die ich noch nicht einmal verschenken würde.
Marke Febi (man beachte) und Flügelräder aus Kunststoff. Nachdem meinem Kollegen bei eben einer Febi Wapu mal sämtliche Schaufeln abhanden gekommen waren und der Motor natürlich überhitzt ist, ist das für mich nur noch Schrott.
Wenn man noch bedenkt: wie immer nachts auf Langstrecke 400km von der Heimat weg...
Das muss man nicht unbedingt haben. :D

Zitat:

@volvocarl schrieb am 10. März 2021 um 18:19:07 Uhr:


Das ist erst mal prinzipiell richtig.
Aber die 50€ für die Pumpe + geschätzt 50€ für die Zusatzarbeit würde ich ausgeben wollen.
Sicher, 100€ ist auch Geld. Aber sollte die Pumpe die von Volvo gewünschte "Laufzeit nicht schaffen, dann kommt ein erneuter ZR Wechsel hinzu. Außerplanmäßig. Und ich habe hier von Preisen dafür von über 1000€ gelesen....
Und natürlich ist der ZR Wechsel und der Test der Wapu immer eine Momentaufnahme.
Vielen dürfte das Geräusch einer defekten Pumpe gar nicht auffallen. ;)
Natürlich sähe das abnutzungsmäßig bei Wenigfahrern anders aus. Aber wiederum: 100€ auf 10 Jahre gerechnet.... ;)
Wichtig bei der Auswahl der Pumpe, so man sie selbst organisiert (mit dem Volvo Stempel kommt man sonst mit den 50€ nicht hin :D) ist: nur Markenware (dabei aber beachten, daß reine Pumpenhersteller nicht unbedingt bekannte Namen haben) und den Verkäufer fragen, ob das Schaufelrad aus Metall ist!
Ich habe jetzt noch eine für den alten S60 hier rumliegen, die ich noch nicht einmal verschenken würde.
Marke Febi (man beachte) und Flügelräder aus Kunststoff. Nachdem meinem Kollegen bei eben einer Febi Wapu mal sämtliche Schaufeln abhanden gekommen waren und der Motor natürlich überhitzt ist, ist das für mich nur noch Schrott.
Wenn man noch bedenkt: wie immer nachts auf Langstrecke 400km von der Heimat weg...
Das muss man nicht unbedingt haben. :D

Früher haben die öfter mal gequietscht, waren aber leicht zu wechseln. Da liefen die über den Keilriemen. Das war hörbar. Da war dann das Lager im Eimer. Riemenspannung zu stark? Sollten die heute vom Steuerriemen angetrieben sein, was ich vermute oder von einem Elektromotor, dann sieht das natürlich anders aus. Da ist das Wechseln schwierig, weil man schlecht drankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen